Der Gravelreifen-Thread

Habe heute die beiden Tufo Speedero in 40 mm montiert.

Aufgepumpt auf 4 Bar misst die Karkasse 40,0 mm und die Mini Stollen 41,8 mm. Finde ich gut das es etwas Schutz für die Seitenwand gibt.

Auf dem Reifen steht keine Rotation. Habe ihn vorne und hinten so aufgezogen, dass das V Profil mit der Spitze des V von oben betrachtet in Fahrtrichtung zeigt. Ich verstehe es so, dass nur so eine Verdrängung funktioniert, da die V spitze zuerst den Boden berührt und die Enden außen später.

Wie montiert ihr die Reifen?
Pfeil nach vorn steht für Speed und Stringenz, die perfekte Wahl für wagemutige, kompromisslose Perzer. Bloß nicht vorn und hinten jeweils andersherum montieren, dann fährst du auf der Stelle :D

Nee, im Ernst: ich hab mich das damals auch gefragt und die auch so montiert wie du. Unterm Strich ist meine Vermutung, dass vorn so wie gezeigt richtig ist und hinten andersherum, um ggf. mehr Traktion zu haben. Schwalbe macht das ähnlich
 
Habs gerade noch editiert und Verdrängung von innen nach außen ergänzt.

Hinten anders rum, hätte ich bedenken ob sich nicht weicher Boden von außen nach innen schiebt und der reifen dann auf schwimmt, weil es nicht nach außen weg verdrängt werden kann.

Aber egal, hauptsache Schnell 😄

BTW: Vergessen zu erwähnen. Felgenmaul ist 24 mm, Hooked. Montiert mit Latexschlauch.

Baut so auch schön rund was sich auf einer eben 10 km Testrunden über Straße, Kopfsteinpflaster, 0815 Gravel und auch etwas gröberen Gravel gut fährt.

Lenkt etwas agiler ein als der G One R der durch sein Profil ein wenig weniger rund erscheint.

Da ich zuletzt Trail Hardtail mit Spezi T9 und T7 Mischung gefahren bin kann ich jetzt schwer sagen ob es besser rollt. Dafür war es auch zu windig. Allerdings dachte ich schon das es auf dem gröberen Gravel minimal besser bzw. weniger rappelig läuft.

Mal sehen was die Langzeiterfahrung bringt 😁
 
Gestern für ne Kollegin die neuen Pathfinder TLR 45mm auf ein Aspero gezogen. Auf der Reverse Felge 43mm breit. Deckt sich mit den allgemeinen Infos im Netz, dass die schmaler bauen. War in dem Fall so erhofft, da dass Cervelo nur bis 40mm frei gegeben ist. Passt gut so.

Reifen ließ sich super einfach montieren und ploppte direkt rein.
Nur für 40? Da haben die aber ordentlich Platz einkalkuliert. Ich fahre seit einigen Monaten 44er von Rene Herse. Und die bauen auch ziemlich genau 44 auf. Und trotzdem jede Menge Luft, nach allen Seiten
 

Anhänge

  • 20240916_160942.jpg
    20240916_160942.jpg
    859,7 KB · Aufrufe: 160
Tatsächlich das Alte.
Hmmm interessant, vielleicht verändert sich das etwas bei kleineren Rahmengrößen. 🤷🏻‍♂️ 51 oder 54cm.
Noch früh genug gemerkt, mit Klarlack wieder versiegelt und 40mm montiert. Auf 404 Firecrest mit 23mm Maulweite waren die 45mm Schwalbe
gerade so noch fahrbar. Auf 303 Firecrest mit 25mm Maulweite und einer Schlechtwetter-Tour ist es dann fast schiefgegangen.
 

Anhänge

  • IMG_1692.jpeg
    IMG_1692.jpeg
    963,5 KB · Aufrufe: 150
Gestern für ne Kollegin die neuen Pathfinder TLR 45mm auf ein Aspero gezogen. Auf der Reverse Felge 43mm breit. Deckt sich mit den allgemeinen Infos im Netz, dass die schmaler bauen. War in dem Fall so erhofft, da dass Cervelo nur bis 40mm frei gegeben ist. Passt gut so.

Reifen ließ sich super einfach montieren und ploppte direkt rein.
Kann ich so nicht ganz stehen lassen, dass die neuen PF schmaler als die Vorgabe bauen.

Initial nach dem Aufziehen sind die Reifen zwar schmaler als die Vorgabe; dennoch weiten die sich beim Fahren noch. Hab 2x 40er bei mir aufgezogen und beide sind mittlerweile knapp über 40mm. Das deckt sich in etwa mit der Breite des alten Pathfinder Pro 38.

Insgesamt fahren sich die neuen PF auch ähnlich unkompliziert wie die alten PF. Speed ist etwas schneller, Grip noch immer super. Gewicht war bei mir 440/441g. Lohnt sich auf jeden Fall zu testen.
 
Hab meine Pfadfinder jetzt auch montiert und gefahren.

Luft halten sie bestens, Montage mit Standpumpe easy.
Auf 25 mm Maulweite bauen die Reifen seltsam. Der vordere mit 45 mm nomineller Breite hat Untermaß:

1000027449.jpg


Der hintere mit nominellen 40 mm baut breiter:

1000027451.jpg


Ansonsten find ich den Braunton gut passend zum Rad, die Sorge ist also schon mal erledigt.

1000027452.jpg


Auf den ersten Fahrten war der Reifen unspektakulär. Rollt ok, fühlt sich weder schnell noch langsam an. Ich hab aber den Eindruck, dass er bei gleichen Druck wie die leider kaputten Overland etwas steifer ist. Werde noch mit dem Druck rumspielen.
 
Auf 25 mm Maulweite bauen die Reifen seltsam. Der vordere mit 45 mm nomineller Breite hat Untermaß…

Wobei „Untermaß“ bei einer gemessenen Breite von 44,92mm bei einer Angabe von 45mm schon wirklich sehr lustig klingt… 😅

Die meisten würden das vermutlich eher mit „nahezu 100% getreu der Breitenangabe“ beschreiben. 😅
 
Hab meine Pfadfinder jetzt auch montiert und gefahren.

Luft halten sie bestens, Montage mit Standpumpe easy.
Auf 25 mm Maulweite bauen die Reifen seltsam. Der vordere mit 45 mm nomineller Breite hat Untermaß:

Anhang anzeigen 2135761

Der hintere mit nominellen 40 mm baut breiter:

Anhang anzeigen 2135762

Ansonsten find ich den Braunton gut passend zum Rad, die Sorge ist also schon mal erledigt.

Anhang anzeigen 2135763

Auf den ersten Fahrten war der Reifen unspektakulär. Rollt ok, fühlt sich weder schnell noch langsam an. Ich hab aber den Eindruck, dass er bei gleichen Druck wie die leider kaputten Overland etwas steifer ist. Werde noch mit dem Druck rumspielen.
Ich finde da jetzt nichts unhewöhnlich. Der 45er ist halt maßhaltig auf der Felge und der 40 wird noch etwas in die Breite/Maulweite gezogen, dazu kommt noch die Serienstreuung.
 
Wobei „Untermaß“ bei einer gemessenen Breite von 44,92mm bei einer Angabe von 45mm schon wirklich sehr lustig klingt… 😅

Die meisten würden das vermutlich eher mit „nahezu 100% getreu der Breitenangabe“ beschreiben. 😅
Ich finde da jetzt nichts unhewöhnlich. Der 45er ist halt maßhaltig auf der Felge und der 40 wird noch etwas in die Breite/Maulweite gezogen, dazu kommt noch die Serienstreuung.
Ist natürlich völlig richtig. Aber dennoch weniger als 45 mm 😅
Mich würde in dem Kontext mal interessieren, was die Hersteller so für Toleranzen für die Breite haben. Wüsste jetzt nicht, dass ich dazu irgendwo mal einen Angabe gesehen hätte. Da wird meiner sicher drinliegen, zumindest vorn.
Ich hatte so gehofft, dass der neue PF deutlich komfortabler ist als der alte.
Also allein basierend auf meinen wenigen bisherigen Erfahrungswerten würde ich das bei weitem noch nicht ausschließen. Ich bastel noch mit dem Luftdruck. Kann da gern auch noch mal eine Rückmeldung geben.

Ich hab oben übrigens völlig vergessen die Gewichte anzugeben.
Selbst gewogen vs Herstellerangabe
45 mm: 503g vs 520g
40 mm: 466g vs 470g

Sind also bei mir etwas leichter als angegeben. Der Optimist freut sich über weniger Ballst, der Pessimist sieht den Plattfuß kommen 🙃
 
Es kommt ein Hutchinson Caracal Allroad nur in 35mm. Vermutlich der normale Caracal in schmäler also nicht so spannend.

IMG_1715.jpeg


Ich teste heute mal den 58mm G-One Speed Pro als Hinterreifen am Hardtail. Laut Schwalbe ja der schnellste jemals gemessene Reifen auf deren Prüfstand…
Man merkt, dass der Reifen für Beachracing entwickelt wurde. Mit 527 Gramm extrem leicht und vermutlich ganz wenig Pannenschutz, ich kippe mal 120ml Dichtmilch rein. Bestimmt spannend für ein Monster-Gravel Projekt. 😬

IMG_1707.jpeg
 
Schönen Gruß vom Kollegen mit angeschliffenem Aspero-Rahmen (1st Gen). G-One Allround 45mm auf innen 25mm breiten Zipp-Felgen haben den Rahmen hinten schön angeknuspert.
Danke für den Tipp, bin erstmal hektisch in den Keller gerannt und habe die Laufräder ausgebaut. Die Pathfinder SWorks (42 mm) haben ganz leicht an einer Stelle am Rahmen hinten gescheuert. Ist zum Glück nur eine Scheuerstelle, der Klarlack ist noch nicht ab. Ich tausche die jetzt gegen die 35 mm Pathfinder. Ist ein 56. Aspero, altes Modell. Die Reifenbreite ist für mich aber OK, wird hauptsächlich auf schlechten Strassen und Schotter gefahren. Da reichen mir 35 mm.
 
Ist natürlich völlig richtig. Aber dennoch weniger als 45 mm 😅
Mich würde in dem Kontext mal interessieren, was die Hersteller so für Toleranzen für die Breite haben. Wüsste jetzt nicht, dass ich dazu irgendwo mal einen Angabe gesehen hätte. Da wird meiner sicher drinliegen, zumindest vorn.
Was ist denn die nominelle Innenmaulweite, für die diese Toleranz gelten sollte?
 
Die Caracal Race von der @schnellejugend sind gestern mal fix auf die Gravel Laufräder gewandert. Aufziehen und setzen in der Felge völlig unaufgeregt. Leider komme ich die nächsten drei Wochen nicht zum Testen, also erst einmal horizontal gelagert und mehrmaliges Wenden befohlen.

IMG_5029.jpeg


IMG_5030.jpeg


Beim Vorderrad muss ich nochmal bei, da ist das Ventil nicht perfekt ausgerichtet. 🙄
 
Zurück