Der Gravelreifen-Thread

Die Mischung ist auch wirklich weich. Ich hatte hier auch den Pirelli Cinturato Gravel M liegen und der fühlt sich schon deutlich härter an... aber auch bei knapp 100g Mehrgewicht.
Ich bin ein großer Fan des Gravel M, den fahre ich in 47er Breite; es ist für mich ein sorglos Reifen, weil ich damit alles fahren kann und bis dato nicht eine Panne hatte (bei ca. 1.500 KM).

Auf Asphalt rollt er akzeptabel und selbst auf sehr grobem Schotter finde ich ihn komfortabel.

Wenn man vorwiegend Straße fährt, könnte ich die 100 Gramm ggf. auch spüren. Aber auf Gravel merke ich den Unterschied definitiv nicht. Da sind für mich Pannensicherheit, Grip und Komfort entscheidend. Eine Panne versaut mir den Radtag, da sind mir eine paar Gramm mehr in dem Fall egal
 
Wenn es regnet oder die Straßen nass sind, läuft meiner Erfahrung nach jede Dichtmilch am Limit und schafft es meist nicht, die Löcher abzudichten.

Mal was zum 45er G One Rs Pro:
Hat sich inzwischen zu meinem Lieblingsreifen gemausert. Klasse Rowi und auch abseits von Asphalt für einen Semislick Wahnsinns Traktion und erstklassiger Kurvengrip. Da hat es, bis auf den Wolfpack Gravel Speed, noch kein anderer Reifen geschafft, mir so viel Sicherheit zu vermitteln. Man hat nie das Gefühl zu rutschen oder den Grip zu verlieren.

Mittlerweile misst der Reifen auf meiner 24mm Hakenfelge 46mm Breite. Gewicht jeweils 504g.
 
Mhh...ich verstehe deine Theorie, welche du ja schon das ein oder andere mal erwähnt hast. Ich kann diese weder bestätigen noch widerlegen.
Okay, du weißt es also auch nicht.
Meine Meinung:
Wenn man die Dichtmilch unverdünnt verwendet, sollten durch die Partikel kleinere Löcher trotz Regenwetter dicht werden,
:lol:
Wer allerdings bei Regen das Rad dann eh eher mal stehen lässt und/oder trotz Regenfahrt das Risiko eines Plattens für überschaubar hält, sollte auch mit Milkit keine Probleme haben
Ich fahre nicht unbedingt im Regen los, aber in Herbst/Winter/Frühjahr ist es immer mal nass. Gerne auch stundenlang. Wenn man da auf das Bike verzichtet kann man das Hobby ja direkt aufgeben.
Wie schon geschrieben, läuft bei mir der alte normale PF seit Juli letzten Jahres mit der Milkit (welche wir in allen unseren Rädern, also auch in allen MTBs verwenden) völlig problemlos,
Wieviele Löcher hat Milkit da sichtbar abgedichtet?
Vielleicht habe ich auch mal die Muse und schreibe Milkit direkt an und Frage, ob sie ihre Milkit auch bei Regenwetter getestet haben
Ja, lass die Marketingheinis mal schwitzen. :D
 
Ich mixe Orange Seal Endurance mit Orange Seal Regular und habe damit das für mich beste Ergebnis in Caracal Race, Pathfinder TLR, G-One RS Pro und deren Vorgängern erzielt.
 
Ich mixe Orange Seal Endurance mit Orange Seal Regular und habe damit das für mich beste Ergebnis in Caracal Race, Pathfinder TLR, G-One RS Pro und deren Vorgängern erzielt.
Ich hatte schon mehrfach gelesen, dass Leute zusätzliche Partikel in die Milch machen für bessere Dichtleistung; keine Ahnung, ob das nur Voodoo ist
 
Ich hatte schon mehrfach gelesen, dass Leute zusätzliche Partikel in die Milch machen für bessere Dichtleistung; keine Ahnung, ob das nur Voodoo ist
Ich schließe mich an, keine Ahnung ob das etwas bringt. Ich möchte da auch keinen größeren Bohei drum machen, als ich es ohnehin schon mache, das stünde in keinem Verhältnis zu den seltenen Durchstichen die mich bzw. meine Reifen ereilen.
Seitdem ich den oben genannten Mix fahre hatte ich erst zwei Durchstiche und beide wurden sehr zuverlässig und dauerhaft gedichtet. 100% werden eine Wunschvorstellung bleiben, so wie es derzeit ist, ist es anscheinend dicht dran.
 
Okay, du weißt es also auch nicht.

:lol:

Ich fahre nicht unbedingt im Regen los, aber in Herbst/Winter/Frühjahr ist es immer mal nass. Gerne auch stundenlang. Wenn man da auf das Bike verzichtet kann man das Hobby ja direkt aufgeben.

Wieviele Löcher hat Milkit da sichtbar abgedichtet?

Ja, lass die Marketingheinis mal schwitzen. :D

Natürlich weiß ich es auch nicht...darum ging es mir auch gar nicht. Wollte nur damit sagen, dass sich Milkit und Pathfinder nicht generell ausschließen müssen, auch wenn es bei dir nicht funktioniert hat.

Ich kann dir auch nicht sagen, wie viel Löcher die Dichtmilch bisher abgedichtet hat, weil es mich wenig interessiert, solange genug Luft drin ist. Dazu kontrolliere ich die Reifen zu selten und müsste es dann eher zufällig sehen, wenn es irgendwo Milch rausdrückt. :ka:
 
Keine, ich kaufe was gerade im Angebot ist. Nur kein Milkit mehr und Orange Seal hat mich auch mal kläglich im Stich gelassen. Derzeit Peatys- gab es für 20€ den Liter und wenn das Zeug dichtet wie es klebt, dann kann nix mehr schiefgehen. Selbst die Hände bekommt man schlecht sauber... 8-)

Bzgl. Milkit hatt ich jetzt nur auf scratch geantwortet, der offensichtlich keine eigene Erfahrung (und darum geht es ja in einem Forum) damit hat, sich aber viel Mühe gibt meine "auseinander zu theoretisieren".

Die nächsten Tage werden hart- Regen, Regen, Regen. :lol:
 
Bzgl. Milkit hatt ich jetzt nur auf scratch geantwortet, der offensichtlich keine eigene Erfahrung (und darum geht es ja in einem Forum) damit hat, sich aber viel Mühe gibt meine "auseinander zu theoretisieren".

Warum unterstellst du mir sowas und versuchst nicht das Geschriebene zu verstehen?
Wir benutzen Milkit seit einigen Jahren am MTB und seit einem Jahr auch beim Gravel mit dem PF.
Aber eben bisher ohne Probleme, deshalb kann ich deine Meinung nicht bestätigen, aber deine Erfahrungen hast halt gemacht.
Kann man auch einfach so stehen lassen ohne dem anderen gleich schlechte Absichten unterstellen zu wollen.
 
Warum unterstellst du mir sowas und versuchst nicht das Geschriebene zu verstehen?
Wir benutzen Milkit seit einigen Jahren am MTB und seit einem Jahr auch beim Gravel mit dem PF.
Aber eben bisher ohne Probleme, deshalb kann ich deine Meinung nicht bestätigen, aber deine Erfahrungen hast halt gemacht.
Kann man auch einfach so stehen lassen ohne dem anderen gleich schlechte Absichten unterstellen zu wollen.
Ich denke mal, nicht nur ich bin bei dir.
👍🏼👍🏼👍🏼
 
Ich bleibe beim flüssigen Gummi WTB TCS 2.0 Dichtmilch. 20€ pro Liter, verdunstet in ein paar Monaten, macht eine riesen Sauerei im Reifen wegen den Partikeln aber dichtet extrem gut ab. Egal in welchem Wetter, hat mich noch nie hängen lassen.

Nutzt die auch jemand?
Ja, benutze die schon seit mehreren Jahren. Beste Dichtmilch bis dato. Hatte bis jetzt noch nie einen Schaden, den die nicht abdichten konnte. Rückstände sind minimal im Vergleich zu STANs, welche nochmal ordentlich Zusatzgewicht im Reifen hinterlässt. Abdichtung besser als Milkit, auch dauerhaft nach Durchstichen und unabhängig vom Wetter. Verdunstung absolut im Rahmen - alle 2-3 Monate nachfüllen reicht.
 
Ich benutze immer für die erste "Dichtung" das normale Orange Seal. Immer recht wenig bzw. das Minimum und dann Endurance wenn ich 2-3 Monate mal etwas hinterherleere. Noch nie Probleme mit Dichtigkeit gehabt. Hatte mal in Italien ca. 15 kleine Löcher durch diese Goatheads-Pflanze und die sind alle dicht geworden. Ansonsten bin ich immere Pannenfrei gewesen, aber hatte auch keine grobe Beschädigung an Reifen (die ich mitbekommen hätte)
 
Warum unterstellst du mir sowas und versuchst nicht das Geschriebene zu verstehen?
....
Ich schreibe von meinen Erfahrungen und antworte auf Kommentare. "Ich kann diese weder bestätigen noch widerlegen." interpretiere ich als "du weißt es eben auch nicht". Wo Problem?

Peatys klebt wie die Hölle. Während Milkit sich wunderbar einfach abpülen lässt, ist das Zeug wirklich hartnäckig.
Weil ich gerade dabei bin- Joes no Flat kaufe ich auch nicht mehr, hat mich enttäuscht. Hat einen Minion nur bis 1,4 bar abgedichtet, dann kam die Soße wieder raus. Notbetrieb ging noch, aber ich erwarte natürlich mehr. :lol:
Der Nächste bitte.
 
Ich bleibe beim flüssigen Gummi WTB TCS 2.0 Dichtmilch. 20€ pro Liter, verdunstet in ein paar Monaten, macht eine riesen Sauerei im Reifen wegen den Partikeln aber dichtet extrem gut ab. Egal in welchem Wetter, hat mich noch nie hängen lassen.

Nutzt die auch jemand?
hab die Milch nach einem Jahr Anwendung auch wieder gekauft. Erst wieder alten Reifen auf Tubeless umgerüstet und direkt 2 kleine Cuts und einen durchstich abgedichtet. Einmal jedoch ne Panne gehabt, da ist ein ca. 5-6 mm langer cut wieder leicht aufgegangen ( war zuvor dicht) aber das war meine schuld, da ich nen halbes jahr und paar 1000 km nicht mehr nachgefüllt habe und einfch keine Dichtmilch mehr im Reifen war.
 
2 x Caracal Allroad 35mm je 468 Gramm

Wirken out of the Box viel robuster und steifer als die Caracal Race, das scheint wohl der extra Pannenschutz zu sein.

  • tubeless super easy, gehen leicht auf die Felge und mit elektrischer Pumpe ins Felgenhorn. Top
  • frisch montiert tubleless auf 25mm Maulweite Hookless 36.5mm und nach einer kleinen Runde durchs Dorf echte 37/37.5mm.
  • toller erster Eindruck. Fahren sich schön agil, rollen gut…ich freue mich auf die erste Tour
 
Zuletzt bearbeitet:
Es ist jetzt ein 47er Trigger Sport geworden - der passt im Notfall auch unter die Bleche.
Gerade montiert mit Schwalbe 19A Schläuchen. Kommt bei 3 bar auf 44,3 mm bei Erstmontage auf 19C. Baut aber, scheinbar typisch für Specialized, recht hoch. Passt aber dennoch unter die Bleche. Gehe davon aus, dass er wie der Conti noch nen guten Millimeter zulegt. Die Flanke ist ja recht flexibel.
 
Wascht ihr eure Caracal vor der Verwendung?
Ich habe meine am Samstag erhalten und sie fühlten sich ein wenig glitschig ab. Wahrscheinlich ein Trennmittel von der Produktion. Aber leider sind sie nicht dicht. Etwas Schaumbildung zwischen Felge und Reifen war zu entdecken. Milkit. Und heute sind sie platt. Felgenband hatte ich extra neu und sorgfältig geklebt. Bin kurz davor, das Kapitel Tubeless endgültig zu beenden.
Rollen tun sie ganz gut, bieten aber etwas weniger Komfort, als die 42er PF S-Wörks. Und ob sie nun wirklich soooo leicht rollen, konnte ich bei regenasser Straße schwerlich feststellen.
 
Wascht ihr eure Caracal vor der Verwendung?
Ich habe meine am Samstag erhalten und sie fühlten sich ein wenig glitschig ab. Wahrscheinlich ein Trennmittel von der Produktion. Aber leider sind sie nicht dicht. Etwas Schaumbildung zwischen Felge und Reifen war zu entdecken. Milkit. Und heute sind sie platt. Felgenband hatte ich extra neu und sorgfältig geklebt. Bin kurz davor, das Kapitel Tubeless endgültig zu beenden.
Rollen tun sie ganz gut, bieten aber etwas weniger Komfort, als die 42er PF S-Wörks. Und ob sie nun wirklich soooo leicht rollen, konnte ich bei regenasser Straße schwerlich feststellen.
Bei mir ist das empfinden komfortabler als beim s-works.
 
Wascht ihr eure Caracal vor der Verwendung?
Genug Dichtmilch drin und ordentlich verteilt? Mindestens 80ml rein, 1 Minute Basketball spielen, dann von beiden Seiten schwenken, so dass die Seitenwände auch was abbekommen und dann eine Runde fahren.

Ich kenne das Milkit Zeug nicht und lese mir immer nur eure interessanten Misch-Stories durch. WTB Dichtmilch funktioniert immer…
 
Ich hab ordentlich reingefüllt. Sogar über 100ml. Geschwenkt, gedreht, geschüttelt und dann über Stunden seitlich gelagert. Dann gewendet. Zuvor natürlich sehr sehr gründlich die Felgen gesäubert, damit eben keine Reste alter Milch mehr vorhanden sind. Und dann am nächsten Tag gefahren. Sogar bei Regenschauer und nasser Straße los; zumindest für ne kleine 17km Runde.
1748291266627.png


In den nächsten Tagen sollten die TPU-Schläuche hier eintreffen...

EDIT: Habe gerade mal am Hinterrad die Lecksuche mit Spüli gestartet: Schaumbildung rundherum und auf beiden Seiten zwischen Reifen und Felge. Reifen sitzt aber mit 3,2 bar und hatte auchnprächtig geploppt. Ideen?
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück