Der Gravelreifen-Thread

Wer ist denn gestern alles in Vianden gestartet? Mich würde mal euer Reifensetup und die Zufriedenheit im Rennen interessieren. Die Strecke war ja echt übel ruppig. 😅
Moi!
Ich bin noch die RECON mit den Caracal Race gefahren und dann noch auf RK 2.2 gewechselt.
Das war ok, aber der Caracal ist schon leichter bergauf, bergab gings dafür mit den RK sorgenfrei.
Vielleicht zu sorgenfrei, denn ich hatte gegen Ende der zweiten Runde nicht aufgepasst und dann einen Ast mitgenommen. Das hat zwei Speichen und ein Finish nahe der Quali gekostet.
Ich denke mal, ich werde wieder auf die 40er wechseln, mir sind die RK zu behäbig bei der Beschleunigung. Die knapp 200 Gramm pro Reifen merkt man. Vielleicht stattdessen eine Federgabel.. Die wiegt zwar 800 Gramm mehr, aber eben nicht als Rotationsmasse und es kommt noch mehr Komfort und Speed bergab dazu.
 
@Loretta69 die Gabel willst du dann nur für Strecken wie Vianden montieren oder generell?

Gestern war es schon ruppig (habe an beiden Händen eine Blase) und ich hatte mit dem Caracal Race auch sicherlich Glück durchgekommen zu sein, aber ab der zweiten Runde gab es schön freigefahrene Linien und die Gefahr war deutlich geringer.

Recon habe ich zum Glück nicht gemacht, vermutlich hätte ich sonst auch noch gewechselt 😄

Quali hatte ich eh schon aus Aachen, gestern hatte ich noch 20 Min Puffer zur nicht-Quali.
 
@Loretta69 die Gabel willst du dann nur für Strecken wie Vianden montieren oder generell?

Gestern war es schon ruppig (habe an beiden Händen eine Blase) und ich hatte mit dem Caracal Race auch sicherlich Glück durchgekommen zu sein, aber ab der zweiten Runde gab es schön freigefahrene Linien und die Gefahr war deutlich geringer.

Recon habe ich zum Glück nicht gemacht, vermutlich hätte ich sonst auch noch gewechselt 😄

Quali hatte ich eh schon aus Aachen, gestern hatte ich noch 20 Min Puffer zur nicht-Quali.
Vianden und Houffalize.
In Houffalize 2024 hatte ich auch Blasen an den Händen...
Ja, in der zweiten Runde war es definitiv besser zu fahren, es wäre auch vom Ergebnis insgesamt besser gewesen, war schon von Anfang an irgendwie müde.
Und eine andere Übersetzung: statt 35/36 eher 30/36 oder 1x 40/45, das hat echt Murmeln gekostet die beiden steilen Passagen hoch...
Nun muss die Quali wieder in Houffalize her, mal schauen ob es klappt.
Ich werde noch ein paar Tests mit der Gabel machen, die kommt dann ins Crux (das Revolt hat 1 1/4 unten, als Nachrüstoption gibt es nur 1,5").
 
Kurzes Update zum Gravel H von Pirelli von meiner Seite:

Gefahrene Km ca. 2100 mit den Reifen. Vorn ist er "benutzt", aber nicht "abgenutzt". Anders sieht es hinten aus, der Reifen hat stark an Profil verloren, ich schätze die Lauffläche wird in ca. 500 Km "blank" sein - Was angesichts meiner letzten Einschätzung gar nicht mal so schlecht ist. Es scheint, als verliert der Reifen im Neuzustand relativ schnell Profil und hält sich dann "wacker" auf einem bestimmten Level. Begleitet haben mich die Reifen zuletzt auf 1200 Km nach Slowenien. Der Grip bei Nässe ist miserabel, auch auf der Straße - ein reiner Sommerreifen. Defekte auf meiner Tour: 0 - Trotz teils abenteuerlicher Wege:
1.jpg

Gefahren bin ich die Reifen zuletzt mit 3, bzw. 3,1 Bar (aufgrund des Gewichts) mit Schlauch.

Ich hebe somit meine Wertung von "befriedigend" auf "gut". Für den Sommer ein schneller und zuverlässiger Reifen.

Abwarten wann der Reifen (hinten) endgültig aufgibt. Die Dinger fahre ich bis sie tot sind. Es juckt zwar etwas Neues zu probieren, aber irgendwie sind sie doch zu...gut?:confused:
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich werde noch ein paar Tests mit der Gabel machen, die kommt dann ins Crux (das Revolt hat 1 1/4 unten, als Nachrüstoption gibt es nur 1,5").
Bist du den RaceKing vorn und hinten im Crux gefahren? Hatte mal 50er Schwalbe montiert, die haben gerade noch ausreichend 6mm zu allen Seiten gehabt. Bei 2,2 ists hinten zu eng oder?

Ich denke mal, ich werde wieder auf die 40er wechseln, mir sind die RK zu behäbig bei der Beschleunigung. Die knapp 200 Gramm pro Reifen merkt man.
Interessant, hatte vorgestern eher den Wunsch nach was Breitem. Die 40er Caracal Race (1,9/2,0 bar) haben jeglichen Komfort missen lassen, sodass die Ermüdung in der zweiten deutschen Runde schon extrem war - ganz zu schweigen von den Blasen an den Händen.

Hast du mit anderen 45ern oder 50er als "Mittelweg" mal experimentiert?
 
Muss ich jetzt einfach mal loswerden: bin eigentlich ein großer Fan von DT Swiss. Aber deren C1800 Spline LRS ist einfach .....Mist! Tubeless: immer viel zu hohen Luftverlust ( jaja.....gesteckte Felge....). Nun ja auf TPU gewechselt. Funktioniert überall. Außer an dieser Felge. Der Rene Herse Snoqualmie Pass Endurance lässt sich einfach nicht aufziehen, ohne dass der Schlauch verklemmt. Und dann Snakebites bekommt. Weiss gar, wieviel Versuche ich jetzt hinter mir habe. Nervt. Schlauch mal mit Maxdruck 0,5 montiert ( mehr darf man ja außerhalb des Reifens nicht ) mal mit so gut wie gar keiner Luft. Mal vom Ventil aus montiert, mal von der genau gegenüberliegenden Seite. Keine Chance.
Was bestimmt super funktioniert: alter Marathon Plus mit Standat Ventilschlauch. Bäh......
So, genug gejammert, gibt andere schöne Laufräder.
( Btw: Service von DT Swiss ist mega! Außerdem ist es einer der wenigen Hersteller, die oft noch Endkappen für klassischen Schnellspanner anbieten. Soviel Fairness muss einfach sein 🤗 ).
 
Hey zusammen,
falls jemand mit dem Vittoria Mezcal TNT G2.0 liebäugelt – ich bin den Reifen jetzt über ein Jahr und 4.000 km gefahren und hab gerade einen ausführlichen Testbericht veröffentlicht:


👉 www.rideintotheunknown.com/blog/testbericht-vittoria-mezcal-iii-tnt-g20-ein-reifen-fr-alle-flle


TL;DR:
– Extrem haltbar – sieht nach 4.000 km fast aus wie neu
– Rollt super auf hartem Untergrund, auch mit viel Volumen (58 mm bei 25 mm Felge)
– Kein Asphalt-Freund, aber dafür pannensicher und zuverlässig
– Für lange Touren, trockene Trails & Bikepacking-Rennen absolut empfehlenswert


Vielleicht hilft’s ja dem ein oder anderen bei der Reifenwahl :)
 
Ich habe die R500 (das ist ja die Felge vom C1800) auch lange gefahren, mit Tubeless und auch mit TPU. Hatte nie ein Problem, vielleicht liegts am Felgenabend oder Reifen?!
 
Canyon hat auf neuen Gravelbikes ab Werk Schwalbe G-One RX Performance und Overland Performance montiert. Muss man mal schauen ob die brauchbar sind aber gerade das neue RX-Profil 50% günstiger wäre nett.
 
@Loretta69 die Gabel willst du dann nur für Strecken wie Vianden montieren oder generell?

Gestern war es schon ruppig (habe an beiden Händen eine Blase) und ich hatte mit dem Caracal Race auch sicherlich Glück durchgekommen zu sein, aber ab der zweiten Runde gab es schön freigefahrene Linien und die Gefahr war deutlich geringer.

Recon habe ich zum Glück nicht gemacht, vermutlich hätte ich sonst auch noch gewechselt 😄

Quali hatte ich eh schon aus Aachen, gestern hatte ich noch 20 Min Puffer zur nicht-Quali.
Vianden und Houffalize.
In Houffalize 2024 hatte ich auch Blasen an den Händen...
Ja, in der zweiten Runde war es definitiv besser zu fahren, es wäre auch vom Ergebnis insgesamt besser gewesen, war schon von Anfang an irgendwie müde.
Und eine andere Übersetzung: statt 35/36 eher 30/36 oder 1x 40/45, das hat echt Murmeln gekostet die beiden steilen Passagen hoch...
Nun muss die Quali wieder in Houffalize her, mal schauen ob es klappt.
Ich werde noch ein paar Tests mit der Gabel machen, die kommt dann ins Crux (das Revolt hat 1 1/4 unten, als Nachrüstoption gibt es nur 1,5").

Bist du den RaceKing vorn und hinten im Crux gefahren? Hatte mal 50er Schwalbe montiert, die haben gerade noch ausreichend 6mm zu allen Seiten gehabt. Bei 2,2 ists hinten zu eng oder?


Interessant, hatte vorgestern eher den Wunsch nach was Breitem. Die 40er Caracal Race (1,9/2,0 bar) haben jeglichen Komfort missen lassen, sodass die Ermüdung in der zweiten deutschen Runde schon extrem war - ganz zu schweigen von den Blasen an den Händen.

Hast du mit anderen 45ern oder 50er als "Mittelweg" mal experimentiert?
Sorry für die schlechte Beschreibung:
ich fahre (Samstag auch)normalerweise ein Giant Revolt Advanced, da passen die RK 2.2 auch bei 2fach gut durch. Beim Crux eher nicht mehr, ab 50mm (ein 2.1er Schwalbe passt auf einer 25mm Felge durch, wenn die Felge breiter wird nicht mehr wirklich).
Daher wäre die Federgabel auch nur für das Crux gedacht, zumal die Gabel 1,5" ist und wie erwähnt das Revolt unten 1 1/4" hat. 400 Gramm spart das Crux auch noch gegenüber dem Revolt ein, da bleiben dann nur noch 200 Gramm mehr für die Federgabel mit 40er Caracal statt breite 2.2 RK ohne Federgabel.
Naja, die Ermüdung insgesamt sorgt dafür, dass man selber nicht mehr so geschmeidig auf dem Bock sitzt, da rüttelt es einen dann eher durch. Es hängt also auch immer von der Form ab.
Nein, ich habe recht viele 40er bis 44er, die habe ich teilweise noch nicht gefahren...😂
Die Felgen sorgen schon teilweise für breitere Reifen, wobei das gesamte Luftvolumen dann auch nicht zunimmt, denn der Mantel kann sich ja nur sehr begrenzt ausdehnen.
Statt Hoch wird es dann auf einer breiteren Felge eher Breit...ob das dann besser dämpft?
 
Muss ich jetzt einfach mal loswerden: bin eigentlich ein großer Fan von DT Swiss. Aber deren C1800 Spline LRS ist einfach .....Mist! Tubeless: immer viel zu hohen Luftverlust ( jaja.....gesteckte Felge....). Nun ja auf TPU gewechselt. Funktioniert überall. Außer an dieser Felge. Der Rene Herse Snoqualmie Pass Endurance lässt sich einfach nicht aufziehen, ohne dass der Schlauch verklemmt. Und dann Snakebites bekommt. Weiss gar, wieviel Versuche ich jetzt hinter mir habe. Nervt. Schlauch mal mit Maxdruck 0,5 montiert ( mehr darf man ja außerhalb des Reifens nicht ) mal mit so gut wie gar keiner Luft. Mal vom Ventil aus montiert, mal von der genau gegenüberliegenden Seite. Keine Chance.
Was bestimmt super funktioniert: alter Marathon Plus mit Standat Ventilschlauch. Bäh......
So, genug gejammert, gibt andere schöne Laufräder.
( Btw: Service von DT Swiss ist mega! Außerdem ist es einer der wenigen Hersteller, die oft noch Endkappen für klassischen Schnellspanner anbieten. Soviel Fairness muss einfach sein 🤗 ).

Mit Thundero 44mm absolut problemlos tubeless dicht.
 
Mit Thundero 44mm absolut problemlos tubeless dicht

Mit Thundero 44mm absolut problemlos tubeless dicht.
Freut mich. Trotz allem war das ja ein recht zuverlässiges Laufrad: Nabe störungsfrei, leicht wartbar, Felge immer rundgelaufen, kein Speichenbruch oder ähnliches.
Genau denTufo hatte ich sogar zuletzt drauf. Ging eigentlich. Montage easy. Ploppte schön, fuhr sich mega. Nur richtig dicht war auch dieser nie. Also, er war nie platt oder so. Aber immer so: wenn alle anderen Laufräder 0,5 bar Luft gebraucht haben, brauchte er mind. 1.- 1,5 bar. Bisschen besser wurde es, als ich die Stoßnaht zusätzlich quer von Horn zu Horn mit Felgenband abgeklebt habe. Außerdem waren immer mal wieder leichte Beschädigungen bei den Speichenlöchern. Waren einfach nicht vollständig entgratet. Habe ich nachgeholt - aber wohl zu vorsichtig.

Naja,.so richtig geärgert hat mich nun, dass die Montage des Rene Herse mit TPU niicht geklappt hat. Ohne Reifenheber null Chance. Und die Felge ist innen so schmal, dass der Schlauch am Schluss immer ein bisschen unter die Reifenflanke gerutscht ist. DTSwiss GRC1400: kein Problem, Fulcrum Rapid Red 900: kein Thema, Fulcrum Rapid Red 500: alles tutti, Campagnolo Levante: easy. Nur der Spline1800 zickt. Egal, vielleicht Montagsmodell.
 
Und ich schwöre schon seit Jahrzehnten auf Laufräder von Campa bzw. Fulcrum. Sorglos, easy, funktionieren.....
DT 370er waren die schlechtesten Naben, die ich je hatte!
Deswegen bin ich bei DT irgendwie immer etwas reserviert!
 
Hat eigentlich jemand Erfahrung wie viel schneller oder langsamer der Caracal Allroad 35mm vs. Caracal Race 40mm rollt?
Komfortlevel ähnlich?
Und wie breit baut der Allroaf?
 
Und wie breit baut der Allroaf?

Ja, hab vom Race zum Allroad gewechselt und bin seitdem ein paar hundert km gefahren. Komfort mit angepasstem Straßen-Luftdruck (3.0 3.3 bar) spürbar schlechter aber noch gut, ich bin einfach 45mm verdorben.
Rollwiderstand gefühlt etwas schlechter aber immer noch sehr gut, kein Bremsklotz. Vielleicht auf Schwalbe Pro One 38mm, GP5000 AS 35mm Niveau?
Fahrgefühl aber deutlich agiler und roadiger als mit den fetten Carcal Race.

Echte 38,5/39mm auf 25mm Maulweite und meinen unfreiwilligen Ausflug in den matschigen Wald hab ich ohne Probleme überstanden.

Geht bestimmt auch mit weniger Luftdruck und dann auch mehr Komfort!
 
Zurück