Der Gravelreifen-Thread

Caracal Race in 40mm Pannenschutz. Die Bilder sagen alles, mein Rad sieht nach jeder Fahrt so aus 😏 ich verwende Paetys. Während der Fahrt habe ich keinen spürbaren Luftverlust, also keine Panne. Jetzt könnte das immer dasselbe Loch sein, oder bei jeder Fahrt …
Ergänzung dazu, heute nochmal ne 40 km Runde gedreht, nach 4,5 war Schluss , die komplette Milch am Rad verteilt 🙄 mehrere Löcher… Schlauch eingezogen und Runde zu Ende gefahren.
Zu Hausse sieht es dann rundrum so aus mit 4-5 Löchern. Ich habe mal silca Milch bestellt, die peatys scheint zu dünn zu sein und wasserlöslich, was bei den nassen, schlammigen Waldwegen zum Problem wird…Abdichtung NULL 😏 das zweite Bild ist nachdem ich Wasser habe drüber laufen lassen, da wird die Stelle sofort weiß von der Milch
 

Anhänge

  • IMG_0650.jpeg
    IMG_0650.jpeg
    942,6 KB · Aufrufe: 226
  • IMG_0649.jpeg
    IMG_0649.jpeg
    1,1 MB · Aufrufe: 230
Ich hab mal den Rechner von

https://www.michael-konczer.com/de/training/rechner/rennrad-leistung-berechnen

gequält.

Thundero vs. Caracal. Habe mich gefragt was der schnellere Reifen in der Ebene in der gehobenen Zone2 bringt. Naja, 1km/h. Muss man sich dafür den filigraneren Reifen dran machen? Edit: Der Race ist auf ner 120km Tour gute 9min schneller.

Ok…der cw*a ist natürlich entscheidend. Den hab ich mal abgeschätzt. Hatte mal mit ner sportlichen Sitzposition aufm Gravel 0,42 abgeleitet.
 

Anhänge

  • IMG_7309.jpeg
    IMG_7309.jpeg
    342,8 KB · Aufrufe: 111
  • IMG_7308.jpeg
    IMG_7308.jpeg
    343,9 KB · Aufrufe: 114
Zuletzt bearbeitet:
Hat hier schon jemand direkte Erfahrungen bzgl. des Nässegrips vom Conti Grand Prix 4 Season im Vergleich zum GP 5000 und GP Urban machen können? Angeblich soll der Reifen bei kalt-nassen Witterungsbedingungen sehr gut funktionieren, wobei dessen Gummimischung aber ebenso wie beim günstigeren Grand Sport Race auf Silica basiert und diese Modelle (ausgehend vom Ultra Sport III) laut BRR auch auf ähnliche Rollwiderstandswerte kommen.
Das Griplevel letzterer fällt ggü. den GPs mit Black Chili Compound deutlich schlechter aus, weshalb ich die Sorge habe, selbiges könnte auch auf den GP 4 Season zutreffen.
 
Heute mal auf Asphalt ein tolles, kleines Loch in den vorderen Caracal Race gefahren 🙈 Anfangs war er relativ schnell wieder zu, aber ging im Offroad Anteil wieder auf bis die Milch fast leer war.

Die Sauerei auf Dauer nervt dann doch etwas. Die normalen Caracal wären mit Pannenschutz. Laufen die soviel langsamer? Was wäre schnell und besser in Bezug auf Pannen? 😃
 
Zuletzt bearbeitet:
Hat hier schon jemand direkte Erfahrungen bzgl. des Nässegrips vom Conti Grand Prix 4 Season im Vergleich zum GP 5000 und GP Urban machen können? Angeblich soll der Reifen bei kalt-nassen Witterungsbedingungen sehr gut funktionieren, wobei dessen Gummimischung aber ebenso wie beim günstigeren Grand Sport Race auf Silica basiert und diese Modelle (ausgehend vom Ultra Sport III) laut BRR auch auf ähnliche Rollwiderstandswerte kommen.
Das Griplevel letzterer fällt ggü. den GPs mit Black Chili Compound deutlich schlechter aus, weshalb ich die Sorge habe, selbiges könnte auch auf den GP 4 Season zutreffen.
Meine 4Season waren stets eine sichere Bank.

Sie haben ein robustes Gewebe an den Flanken, was sie deutlich weniger schnittanfällig macht als den 5000 und den Urban.
 
Fährt hier eigentlich irgendjemand mit Schlauch, oder ist das mittlerweile zu wenig hip?
Ich denke das hängt stark vom Reifen ab.
Lange Zeit WTB Riddler gefahren. Das funktionierte gut mit Schlauch. Wenig Pannen, ordentlich Reserven auf schlechter Wegstrecke.
Jetzt mit Caracal Race...mit Schlauch macht da imho keinen Sinn. Ich denke man müsste zu oft flicken.
Aber im Vergleich zum Riddler hast du ein neues Gravelbike.
 
Nein aber es muss aber schon „gute“ Dichtmilch sein. WTB und Silca z.B. Du brauchst flüssigen Gummi mit größeren Partikeln.

Mit 0815 Dichtmilch (Schwalbe DocBlue, Stans, Mucoff ) kommt man leider nicht weit.

Meine Joes no Flats war gestern am Vorderrad im Gelände auch nicht haltbar. WTB oder Silca? Hast du beide bereits verwendet? Silca kostet die neue ja schon das doppelte zu WTB.
 
Fährt hier eigentlich irgendjemand mit Schlauch, oder ist das mittlerweile zu wenig hip?
Ja, ich. Meistens in den Laufrädern mit Latex.
In Anbetracht der Beanspruchung (Rennen auch)bisher sehr gut, so gut wie keine Pannen.
Reifen: von Caracal Race über Tufo Thundero, Challenge Gravel Grinder Pro TLR, bis hin zu MTB Reifen wie Continental Race King 2.2 Protection...
 
Wie gut funktionieren Salamis bei Reifen wie dem Caracal Race?

Ich war wagemutig genug das Experiment zu starten von meinem Overland 365 aka "pannensicherer Sack Nüsse" direkt auf einen Caracal Race zu gehen zum Pendeln. Jetzt hab ich die Reifen und Tubelessband hier liegen und die letzten 2 Seiten machen mir ein wenig Angst :D

Haltbarkeit von Salamis ist ja bei dünnen MTB Karkassen eigentlich schon mies. Das wird beim Caracal Race und 2-3bar nicht besser werden, oder?
 
Meine 4Season waren stets eine sichere Bank.

Sie haben ein robustes Gewebe an den Flanken, was sie deutlich weniger schnittanfällig macht als den 5000 und den Urban.
Genau das war meine Überlegung, um sie in den Wintermonaten auch gelegentlich auf unbefestigten Wegen einzusetzen. Der Grand Sport Race mit ebenfalls Silica-basierter PureGrip Gummimischung hat leider nur mäßigen Grip, während beim GP Urban wiederum die relativ fragilen Seitenwände und das ungünstig platzierte Negativprofil zum Problem werden könnten.

Die allermeisten Gravel-Reifen hätten mir übrigens für den Betrieb mit Schlauch zu wenig Pannenschutz, da selbst die in der Hinsicht schon überdurchschnittlich starken GP Urban mit fortschreitendem Verschleiß nicht verlässlich in der Lage sind, kleine Glassplitter u.Ä. abzuhalten. Andererseits treten bei mir mit halbwegs hochwertigen Reifen solche Pannen zu selten auf, um einen Wechsel auf Tubeless in Erwägung zu ziehen.
 
Ich fahre ebenfalls Latexschläuche. Reifen sind verschiedene von Challenge. Auch CX-Reifen mit nur einer Pannenschutzlage. Ich habe damit keine Pannen auf den letzten ~10.000 km gehabt, habe hier vor Ort aber scheinbar auch dankbares Terrain. Die Vittoria-Latexschläuche gehen bei mir allerdings nach 2-3 Jahren alle an der gleichen Stelle kaputt. Dort wo die Schlauchenden verklebt sind bildet sich am Felgenbett ein Mini-Loch. Dort kommt nicht einmal Luft raus wenn ich den Schlauch den normal aufpumpe, erst bei viel Druck. Ich klebe da dann einfach ein Stück alten Latexschlauch drauf. Neue Schläuche nehme ich nun aber von Challenge.
 
Genau das war meine Überlegung, um sie in den Wintermonaten auch gelegentlich auf unbefestigten Wegen einzusetzen.

Genau dafür hab ich ihn im Einsatz. Die auch robusten Michelin Pro 4 Endurance und Vittoria Corsa Control haben auf unbefestigten Wegen durchgehende Schulter/Flanken- Cuts bekommen.
Der 4Season bekamen maximal ausgefranzte Flanken. Die tragende Karkasse blieb unbeschädigt.
 
Zurück