Der Gravelreifen-Thread

So, Vorderrad geschafft. Rene Herse Snoqualmie pass EL runter, Strade Bianca Pro Open in 40-622 drauf.

Ging doch einigermaßen.

Tipp mit Butyl statt TPU bei Erstinstalation war wertvoll. Danke.

Den ersten Butyl ( Schwalbe Extralight SV 18 ) hats auch direkt zerstochen, mit einem regulären SV17 aus der Grabelkiste gings aber.

Aber ohne Reifenheber? Puh.....naja, gibt bestimmt Experten, die das schaffen..mit zwei Artheosedaumen kann ich mirs nicht vorstellen.

Wie ich (Morgen?) den TPU reinkriegen soll, weiss ich auch noch nicht. Heisst aber, der Reifen würde sich dehnen, wir werden sehn.

Gefahren wird später, Rundlauf scheint erstmal nicht so superduper berauschend.....

So ein ganz leises.Stimmchen in mor flüstert im Moment ständig ein "hätts denmal erst den Rene Herse Snoqualmie in Endurance.proniert......". Ach ja, alles nicht für die Ewigkeit, jetzt bin ich erstmal gespannt, wie es mit dem VR klappt und wir sich die Reifen dann fahren.
 

Anhänge

  • 20250913_121236.jpg
    20250913_121236.jpg
    722,6 KB · Aufrufe: 139
So, Vorderrad geschafft. Rene Herse Snoqualmie pass EL runter, Strade Bianca Pro Open in 40-622 drauf.

Ging doch einigermaßen.

Tipp mit Butyl statt TPU bei Erstinstalation war wertvoll. Danke.

Den ersten Butyl ( Schwalbe Extralight SV 18 ) hats auch direkt zerstochen, mit einem regulären SV17 aus der Grabelkiste gings aber.

Aber ohne Reifenheber? Puh.....naja, gibt bestimmt Experten, die das schaffen..mit zwei Artheosedaumen kann ich mirs nicht vorstellen.

Wie ich (Morgen?) den TPU reinkriegen soll, weiss ich auch noch nicht. Heisst aber, der Reifen würde sich dehnen, wir werden sehn.

Gefahren wird später, Rundlauf scheint erstmal nicht so superduper berauschend.....

So ein ganz leises.Stimmchen in mor flüstert im Moment ständig ein "hätts denmal erst den Rene Herse Snoqualmie in Endurance.proniert......". Ach ja, alles nicht für die Ewigkeit, jetzt bin ich erstmal gespannt, wie es mit dem VR klappt und wir sich die Reifen dann fahren.
Sag niemals "Nie": Vorderreifen sitzt. Diesemal tatsächlich komplett ohne Reifenheber. Super.
Aber wie ich (Morgen?) die TPU's reinkriegen soll, weiss ich immer noch nicht.....
 
Weil es immer noch genug Leute gibt, die 8 Bar in ihre Reifen lassen 😵‍💫? #früherwarallesbesser #hammaimmerschonsogemacht
Für die gibt's ja dann den Rennkompressor ☝️
Beide fahren sich ja sehr ähnlich, wobei der Speedero für mich auf Asphalt und sehr festem Untergrund Vorteile hat und einfach viel schöner aussieht. Das Auge fährt mit 😆
1757770054872.png


Also wenn ich so ein Gravelkiesel wäre, würde ich mich schon gerne von einem Thundero überrollen lassen 🫣

Bin heute mit 2,0/2,2bar losgefahren und nach der ersten Kurve (50m) auf Schotter wieder umgekehrt. Im Kurvenscheitel dachte ich, jetzt legt's mich gleich hin. Mich schob es mit leichtem Gehoppel einfach nach außen.
Dann Versuch mit 1,9/2,1bar und alles war gut. Ob jetzt ich oder der Reifen so sensibel ist, weiß ich nicht. Jedenfalls war ich anschließend knapp 70km unterwegs, auf diversem Untergrund. Je grober der Schotter, desto "schwerer" machte ich mich. Wollte es einfach darauf anlegen. Passiert ist nix. Diesmal zumindest.

Gegen Ende der Runde vergaß ich sogar, dass ich einen komplett neuen Reifen drauf habe. Eigentlich ein gutes Zeichen...

Schnell ist er, der Thundero. Das fühlt man sofort. Lenkt schön präzise ein, egal ob Straße oder offroad. Mir fehlt ein wenig dieses katzenpfotige Abrollen auf rauhem Untergrund, wie bei den Maxxis. Dafür fühlt er sich auf glattem Untergrund fast ein wenig nach Rennradreifen an.
 
27,5 Zoll:

Die bernsteinfarbenen Contis (RaceKing und CrossKing) sind gekommen. Hier die Racesportversion fürs Vorderrad mit Conti Supersonic Schlauch

Fürs Hinterrad werden es die TL Protection Versionen sein.

Mag sein, dass Conti zumindest auf dem Rollenprüfstand mit höherem Rollwiderstand rollt, aber sie sind nach meinem Empfinden nicht so hölzern wie die Schwalbe Reifen mit der Superground Karkasse. Aktuell sind die Conti Reifen mit 25 bis 35 € zu moderaten Preisen erhältlich.

Diese hier sind für das zukünftige Rad meiner Liebsten und auch noch optisch ein Blickfang.

20250913_154103.jpg
20250913_154116.jpg
 
Racesport ist non TL und aus 2016?

Wobei ich den RK 27,5" lieber in schwarz hätte. Passend zum TB. Den gibts für 27,5 doch nur in schwarz?
Der RK Racesport ist non-TL. Wie alt sie sind, weiß ich nicht. Jedenfalls haben sie noch ordentlich nach Weichmacher gestunken.

Vor Kurzem hab ich die RK RS wie CrossKing RS in schwarz für 20-30 € gekauft.
 
Wahrscheinlich nicht der smarteste Kauf, aber hier gibt's keine Einträge zu diesen Dingern. Jeweils 51 g müssen für den Pappaufhänger abgezogen werden:

1000033300.jpg


1000033299.jpg


Werde die Reifen aber erst in ein paar Wochen aufziehen und dann berichten. Zum Peak finde ich nirgends einen wirklich hilfreichen Test. Hoffe, dass sie offroad was taugen. Rollwiderstand wird wohl irgendwo zwischen Holzdreieck und Panzerkette sein.
 
Also wenn ich so ein Gravelkiesel wäre, würde ich mich schon gerne von einem Thundero überrollen lassen 🫣

Bin heute mit 2,0/2,2bar losgefahren und nach der ersten Kurve (50m) auf Schotter wieder umgekehrt. Im Kurvenscheitel dachte ich, jetzt legt's mich gleich hin. Mich schob es mit leichtem Gehoppel einfach nach außen.
Dann Versuch mit 1,9/2,1bar und alles war gut. Ob jetzt ich oder der Reifen so sensibel ist, weiß ich nicht. Jedenfalls war ich anschließend knapp 70km
Beim Speedero jauchzen die Kiesel fast. 😉

Wegen des Rutschens/Hoppelns... da finde ich den Speedero sogar etwas ruhiger, bzw. gutmütiger, werden aber beide vom Swampero geschlagen.
Darf ich nach deinem Kampfgewicht inkl. Rad fragen? Bei mir sinds gut 90kg.
 
Nach wenigen Stunden Fahrt gehen die Reifen fast von alleine runter und wieder rauf - gar kein Problem. Das wird der wechselfreundlichste Reifen überhaupt!
Würde ich so nicht unterschreiben. Kommt immer auf die Kombi an, ich hatte schon Challenge Reifen, die hatten nach den ersten 200 km Wurfpassung und andere, die waren nach 2000 km immer noch störrisch. Mag aber auch an den verschiedenen Qualitätsstufen liegen, fahre von den „einfachen“ Race (vulcanized) bis HCL alles.
 
Nach wenigen Stunden Fahrt gehen die Reifen fast von alleine runter und wieder rauf - gar kein Problem. Das wird der wechselfreundlichste Reifen überhaupt!
Vielen Dank, das hoffe ich natürlich sehr.

Aber durch die ganzen ermitigenden Kommentare habe ich mich gleich heite ans Tauschen gemacht. Die schweren Butyl raus, Eclipse TPU inkl. Clickvalve rein.

Und was soll ich sagen? Hat geklappt. Reifen halten die Luft, bin happy.

Im Vergleich zu gestern WESENTLICH einfacher - im Vergleich zu anderen die ich kenne (Schwalbe, Tufo, Rene Herse) trotzdem noch tricky. Egal, Reifen sitzt, wenn nicht grade Dunkel und Schneeregen ist, wird auch unterwegs ein Schlauchwechsel möglich sein.


Und wie fährt er sich? Okay, bisher nur wenige Meter gefahren. Außerdem fühle ich mich kaum berufen, da großartig was zu sagen. Wird halt eher allroadig gefahren. Keine racigen Kurven in Highspeed auf Nässe oder Gravel.....
Was ich aber sagen kann: die sind schnell. Richtig schnell. Gleichzeitg aber ( natürlich ) deutlich träger als die Rene Herse Snoqualmie Pass Extralite. Ist aber auch klar, die Stradas sind fast 100 g schwerer! Außerdem ein riesen Unterschied, ob ich nen 44-622 mit 2,3 - 2,5 bar oder ein 40-622 mit 2,7 bar fahre. Logisch, dass der RH da smoother ist. Aber in meinem Einsatzspektrum sollte das nicht weiter stören. Der Strada scheint deutlich robuster zu sein. Dafür noch richtig schnell. So soll das!

BTW: erst mit nem billigen Butyl montieren und einen Tag später den empfindlichen und teuren TPU scheint mir eine gute Strategie zu sein. Würde das genau so wieder machen.
 
Hab die Tage mal bei Tufo angefragt, auf die nächste Saison soll der Thundero in 52mm kommen. Das sollte noch gerade so in mein Topstone reingehen (4 mm Inbus geht beim 48er noch locker überall durch).
 
Hab die Tage mal bei Tufo angefragt, auf die nächste Saison soll der Thundero in 52mm kommen. Das sollte noch gerade so in mein Topstone reingehen (4 mm Inbus geht beim 48er noch locker überall durch).
Wäre es nicht besser, ein 6er Inbus hätte noch Platz? Ein wenig mehr Reserve für klebrigen Schlamm schadet sicher nicht 🤔
 
Besser ja, aber bei Bedingungen bei denen das Rad droht wegen verklebeten Matsch stehen zu bleiben nehm ich dann eher das MTB. Mehr gibt der Rahmen leider nicht her, aber probiert wird der 52er auf jeden Fall, wenn er raus kommt!
 
Wie sind denn so eure TL-Erfahrungen mit den Vittoria Terreno Mix (oder anderen Terrenos) mit der beigen Tanwall?
Das Cannondale Topstone meiner Freundin wurde damit ausgeliefert. Sie hat das Bike jetzt seit ca. 1,5 Jahren, ist aber nicht sonderlich viel gefahren. Ich musste nach ca. 150km und ca. 1 Jahr schon den Hinterreifen austauschen weil er an der Seitenwand unterwegs plötzlich sehr undicht wurde.
Jetzt, ein paar Monate später wurde auch während der Fahrt der Vorderreifen undicht, ebenfalls an der Seitenwand. Plötzlich Druckverlust von 3 Bar in 15min. Vorher dicht.

Ich selbst fahre mein Gravelbike viel, und hatte schon diverse Vittoria Terrenos, alle Tubeless. Allerdings mit grauer oder schwarzer Seitenwand. Mit verschiedenen Vittoria-Reifen hatte ich auf 15.000km überhaupt keinen einzigen (schnellen) Platten, bin absolut zufrieden. Deshalb überrascht mich das bei den Terreno Dry.
Dichtmilch ist Maxxalami Wurstwasser, fahre ich seit Jahren ohne Probleme.
 
Plötzlich Druckverlust von 3 Bar in 15min. Vorher dicht.

Mit wie viel Druck bist du denn unterwegs?
Vielleicht liegen hier die Probleme im Ursprung?

Als ich noch 45 mm Gravel Reifen (G One R) im Einsatz hatte, bin ich tubeless mit 1.8 vorne, hinten 1.9/maximal 2 bar gefahren.

84kg plus 10kg Fahrrad

Ich habe einen guten Kollegen der schwört auf 5 bar mit seinen 40mm gravel Reifen (Schlauch).
„Steht ja maximal 5.3 bar auf der Seite“
 
Ich musste nach ca. 150km und ca. 1 Jahr schon den Hinterreifen austauschen
Wenn man so wenig fährt, ist Tubeless einfach nicht geeignet. Da trocknet doch alles ein und wird undicht. Montier bei ihr einen TPU-Schlauch und dann funktioniert das auch. Ich habe auch solche Wenigfahrer in der Familie und erinnere mich mit Schrecken an die Tubeless-Umrüstung. Mittlerweile alle Familien-Bikes wieder auf Schlauch umgebaut.
 
Wenn man so wenig fährt, ist Tubeless einfach nicht geeignet. Da trocknet doch alles ein und wird undicht. Montier bei ihr einen TPU-Schlauch und dann funktioniert das auch. Ich habe auch solche Wenigfahrer in der Familie und erinnere mich mit Schrecken an die Tubeless-Umrüstung. Mittlerweile alle Familien-Bikes wieder auf Schlauch umgebaut.
Ja so werde ich das am Gravelbike meiner Frau auch handhaben.

Bei den paar kg Systemgewicht reichen 2-2,5 bar m.M. aber auch mit Schlauch für alle Gelegenheiten inkl. Kinderanhänger bestens aus...
 
Wenn man so wenig fährt, ist Tubeless einfach nicht geeignet. Da trocknet doch alles ein und wird undicht. Montier bei ihr einen TPU-Schlauch und dann funktioniert das auch. Ich habe auch solche Wenigfahrer in der Familie und erinnere mich mit Schrecken an die Tubeless-Umrüstung. Mittlerweile alle Familien-Bikes wieder auf Schlauch umgebaut.
Liegt aber nicht daran. Beide Reifen wurden plötzlich undicht, von jetzt auf gleich während einer Tour. Und man sieht auch deutlich die Schäden an der Tanwall, wo die Luft durchs Gewebe drückt und kleine Bläschen im Gummi bildet. Das ist nicht normal und liegt nicht an eingetrockneter Dichtmilch.
 
Zurück