Der Gravelreifen-Thread

Außerdem hatte ich nur was von max. 45mm gelesen...

Aber bei mir liegt nun auch ein Satz der sagenumwobenen Tufo Thundero 44 HD rum. Mal sehen, was die so können...

Aber bis dahin erfreue ich mich erstmal noch an den (endlich dichten!) Caracal Race 40. Rollen tun sie!
Ich habe heute von den Caracal Race auf die Swamperos gewechselt. Die Swamperos bin ich noch nie gefahren, bis jetzt die Speederos ( welche dann von den Caracal Race abgelöst wurden und Thunderos. Mal gucken, aber heute nicht mehr.
 
Ich habe heute von den Caracal Race auf die Swamperos gewechselt. Die Swamperos bin ich noch nie gefahren, bis jetzt die Speederos ( welche dann von den Caracal Race abgelöst wurden und Thunderos. Mal gucken, aber heute nicht mehr.
Das ist ein echter weiss/schwarz Wechsel. Da bin ich mal auf Deine Erfahrung gespannt. Der Swampero ist eher im matschigeren Geläuf von Vorteil und rollt meines Erachtens dafür noch recht gut, sogar auf Asphalt kein kompletter Anker. Ich mag die Schwampe und werde übern Winter evtl. wieder auf diesen wechseln und den Speedero schonen. Hab ja noch das Zweitgravel mit dicken Pirelli Gravel S.
 
Ich hatte vor ein paar Tagen mit den Characal Race gleich zwei (!!) Plattfüsse innerhalb von 4 km.
Der erste Schlauch, der kaputtging, war ein Tubolito Gravel CX. Der zweite ein Tubolito S-Tubo CX - der hat gerade 4000m gehalten.

Grund: Siehe Dorn auf dem Finger des 9jährigen Enkels.
So ein Miniteil, nicht fühlbar und nicht sichtbar. Haben wir mit der Lupe gefunden....


IMG_3366 (1).jpeg
 
Ich hatte vor ein paar Tagen mit den Characal Race gleich zwei (!!) Plattfüsse innerhalb von 4 km.
Der erste Schlauch, der kaputtging, war ein Tubolito Gravel CX. Der zweite ein Tubolito S-Tubo CX - der hat gerade 4000m gehalten.

Grund: Siehe Dorn auf dem Finger des 9jährigen Enkels.
So ein Miniteil, nicht fühlbar und nicht sichtbar. Haben wir mit der Lupe gefunden....


Anhang anzeigen 2251079
Der Caracal Race ist einfach kein Reifen für Schläuche, denn fährt man Tubeless oder gar nicht. Ist leider ziemlich pannenanfällig.
 
Mit Caracal Race hatte ich auch schon einige kleine Pannen, jedoch noch keinen richtig großen Cut.

Es ist meist der Zufall was durchsticht und was nicht. Mal liegt ein Stein falsch, dass andere Mal fährst hunderte Klilometer Schotter ohne Panne.

Da es mit Pannen bis jetzt recht überschaubar ist bleibt der Caracal Race bei mir. Für jemanden der Mehrtagestouren fährt würde ich einen anderen Reifen bevorzugen.
 
Mit Caracal Race hatte ich auch schon einige kleine Pannen, jedoch noch keinen richtig großen Cut.

Es ist meist der Zufall was durchsticht und was nicht. Mal liegt ein Stein falsch, dass andere Mal fährst hunderte Klilometer Schotter ohne Panne.

Da es mit Pannen bis jetzt recht überschaubar ist bleibt der Caracal Race bei mir. Für jemanden der Mehrtagestouren fährt würde ich einen anderen Reifen bevorzugen.
Ich fahr den jetzt auch schon mehrere hunderte Kilometer ohne jegliche Auffälligkeiten. Und ich fahr, seit ich meine Nuroad mit 45er Reifen hab, deutlich mehr Schotter als mit meinem alten gravel
 
Ich fahre caracal race jetzt seit gut 6000km. Einen davon habe ich komplett runter gefahren am HR (gewechselt nach ca 3500km)zwischendurch bin ich kurz 45mm Breite gefahren (auch caracal race) und habe jetzt wieder zurück auf 40mm gewechselt.
Hatte eigentlich erst ein Loch drin welches ich mit einer salami schließen musste. Der Rest wurde von der Milch heimlich erledigt.

ich werde damit Sonntag auch die gravel wm fahren.
 
Ich fahre caracal race jetzt seit gut 6000km. Einen davon habe ich komplett runter gefahren am HR (gewechselt nach ca 3500km)zwischendurch bin ich kurz 45mm Breite gefahren (auch caracal race) und habe jetzt wieder zurück auf 40mm gewechselt.
Hatte eigentlich erst ein Loch drin welches ich mit einer salami schließen musste. Der Rest wurde von der Milch heimlich erledigt.

ich werde damit Sonntag auch die gravel wm fahren.
Echt? Fährt der sich doch so „schnell“ ab? 😅 ich hätte jetzt gedacht, der weit über 10tkm hält.
 
Das gilt doch sowieso für quasi alle Gravel-Reifen, von "Pannenschutz" nach ursprünglichem Verständnis kann dort keine Rede mehr sein.

Die Performance TL Modelle von Schwalbe haben in der Regel noch einen sehr guten Durchstichschutz - 2 Nylonlagen (Race Guard).
Der G-One Overland der Evo PRO Kategorie hat auch diese 2 Nylonlagen. Der G-One Speed hat 3 Karkassenlagen und eine Vectranlage als Pannenschutz im Zentrum. Die R, RS und RX haben auch Vectran aber nur 2 Karkassenlagen im Zentrum und sind dadurch empfindlicher als der Speed.

Die Michelin Power Gravel und Power Adventure sind auch ganz ordentlich. Sie haben den selben Pannenenschutz wie die tube-only Wintertrainingsreifen Michelin Krylion Carbon und Michelin Pro 4 Endurance.

Und die Challenge Getaway Pro TLR haben auch den gleich guten Pannenschutz wie die ehemaligen Open (Tubulars).
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich bin mit meinen caracal race absolut zufrieden.
Fahr die jetzt dies jahr auf 2 Rädern.
Pannenschutz brauch man nicht drüber reden,geht nur mit Milch.
Die Teile Rollen aber wie sau auf strasse und im Gelände.

40 er fahre ich,werde mir aber mal einen Satz in 45 bestellen.
 
Die Performance TL Modelle von Schwalbe haben in der Regel noch einen sehr guten Durchstichschutz - 2 Nylonlagen (Race Guard).
Der G-One Overland der Evo PRO Kategorie hat auch diese 2 Nylonlagen. Der G-One Speed hat 3 Karkassenlagen und eine Vectranlage als Pannenschutz im Zentrum. Die R, RS und RX haben auch Vectran aber nur 2 Karkassenlagen im Zentrum und sind dadurch empfindlicher als der Speed.

Die Michelin Power Gravel und Power Adventure sind auch ganz ordentlich. Sie haben den selben Pannenenschutz wie die tube-only Wintertrainingsreifen Michelin Krylion Carbon und Michelin Pro 4 Endurance.
Die derzeit verfügbaren Gravel-Modelle erreichen nahezu durchgängig nicht einmal die Durchstichwerte eines Continental Ultra Sport, der bekannterweise überhaupt keine Schutzeinlage besitzt. Von echten Pannenschutzreifen, wie dem GP Urban, Gatorskin oder von Schwalbe dem ehemaligen Marathon Supreme ganz zu schweigen.
Der Einsatz von High-Tech Werkstoffen allein verkommt dabei zur bloßen Marketing-Maßnahme, wenn diese schlicht zu spärlich eingebracht werden, um einen nennenswerten Unterschied zu machen. Und selbst wenn der von Schwalbe geführte RaceGuard sich tatsächlich positiv abheben sollte, muss man dafür wiederum eine vergleichsweise mittelmäßige Gummimischung mit entsprechenden Rolleigenschaften sowie eine versteifte Tubeless-Karkasse in Kauf nehmen.
Der Michelin Adventure scheint hier einer der ganz wenigen Ausnahmen darzustellen, liegt beim Rollwiderstand aber ebenfalls auf Trekking-Niveau.
 
Die derzeit verfügbaren Gravel-Modelle erreichen nahezu durchgängig nicht einmal die Durchstichwerte eines Continental Ultra Sport, der bekannterweise überhaupt keine Schutzeinlage besitzt. Von echten Pannenschutzreifen, wie dem GP Urban, Gatorskin oder von Schwalbe dem ehemaligen Marathon Supreme ganz zu schweigen.
Der Einsatz von High-Tech Werkstoffen allein verkommt dabei zur bloßen Marketing-Maßnahme, wenn diese schlicht zu spärlich eingebracht werden, um einen nennenswerten Unterschied zu machen. Und selbst wenn der von Schwalbe geführte RaceGuard sich tatsächlich positiv abheben sollte, muss man dafür wiederum eine vergleichsweise mittelmäßige Gummimischung mit entsprechenden Rolleigenschaften sowie eine versteifte Tubeless-Karkasse in Kauf nehmen.
Der Michelin Adventure scheint hier einer der ganz wenigen Ausnahmen darzustellen, liegt beim Rollwiderstand aber ebenfalls auf Trekking-Niveau.

Zu viele Tests gelesen?

Dass mit den steifen TL Karkassen unterschreibe ich. Wobei 100-120 TPI Karkassen von Michelin halbwegs auf dem 60-67 TPI LiteSkin Niveau sind.

Aber in Sachen Pannenschutz sind die genannten mit Schlauch genauso gut wie Supreme Evo, Mara Racer Evo, Mara Racer Performance mit RG , Sammy Slick mit RG, alte Smart Sam mit RG, alte G-One mit RG, alte G-One mit V-Guard, GP mit Poly-X und GP Urban mit Poly-X (ist ähnlich dem Raceguard)

Der Gatorskin rollt übrigens wie ein Sack Nüsse. Halbwegs erträglich ist es mit dem GP4Season.
Gator Skins hatte ich schon vor 25 Jahren auf dem Renner. Wollte eine Windweste in Schweden vor dem Start der Vätternrundan kaufen. Am Conti Stand gab es ein Bundle aus 2 Gator Skin Faltreifen mit Schläuchen und einer Conti Windweste. Da habe ich zugeschlagen. Die Gator Skins gab es lange gar nicht offiziell in Deutschland. Irgendein deutscher Reiserad oder Tandem Shop hatte lediglich Exemplare aus UK importiert, meist in der starren Drahtreifenversion. Für mich ist der Reifen so unnötig wie ein Kropf, da er selten wesentlich billiger zu bekommen ist als sein großer Bruder auf Basis der GP 3000/4000/5000 Karkasse.
 
Zurück