Der Grünschnabel und sein Projekt: SINGLESPEED

Registriert
19. März 2013
Reaktionspunkte
0
Mahlzeit,

da es mich nun auch gepackt hat und ich gerne Singlespeed fahren würde, werde ich nun über die Tage/Wochen/Monate mein erstes Ssp selber bauen.
Ich werde euch hier über Mein Vorhaben, Preise, Vorgehensweisen,... berichten und stets immer neue Bilder posten.
Kritik und Verbesserungsvorschläge sind gerne erwünscht :).

Im ersten Beitrag werde ich erst einmal Bilder des Fahrrads (welches ich zu Hause gefunden habe) zeigen. Weitere Folgen vielleicht noch heute!




 
Zuletzt bearbeitet:
und wenn du die bilder irgendwie anders zeigen könntes als mit der variante wäre es toll:)..jedesmal diese komische pc spiel werbe einblendungen..evtl liegt es ja auch an meinem pc,aber das nervt leicht..lg ringo
 
Das Rad ist an sich nun ziemlich weit auseinander gebaut, muss nur noch den Steuersatz/die Gabel los machen. Das Halteblech für den Dynamo und den hinteren Reflektor habe ich entfernt, alles unnötige schonmal abgebaut und zur Seite gelegt. Das Halteblech für den Schutzrahmen lasse ich erst einmal dran, da habe ich schon etwas schickes mit vor. :)
Das Innenlager habe ich (zumindest auf einer Seite) schonmal demontieren können. Es muss eindeutig ein neues Kugellager her :P. (Ist es möglich nur die Lager zu erneuern und die Stange zu behalten?)
An die Laufräder werde ich mich morgen ran machen.
Eins steht auf jedenfall schon fest, er wird eine neue Lackierung kriegen, denn die jetzige ist (für mich zumindest) in einem zu schlechten Zustand. Über die Farbe habe ich jedoch noch nicht nachgedacht, vielleicht ein einfaches Schwarz mit wenig Kontrasten.
Hier die Bilder:








 
Alle Achtung, da hast du ja schon ordentlich in die Tasten gehauen!!! Wäre ja ewig schade gewesen um das Ding.

Der Lack ist zwar wirklich grenzwertig, aber ich würde ihn tatsächlich dranlassen, ich steh mittlerweile total auf das Unersetzliche....weil erstmal wech, ist wech. Daher nochmal der Hinweis, schau mal bei den Sachen die der "Potsdamradler" immer beschreibt, also den Restlack erhalten und die bösen Stellen nach seiner Methode behandeln. Muss ich einfach loswerden, weil ich persönlich die alten Sachen so schätze.

Gruß Silke
 
Warum brauchst du denn ein neues Lager?
Da ist jetzt nicht viel zu erkennen, aber meistens kann man die alten Konuslager einfach saubermachen, neu fetten und noch viele Jahre weiterfahren.
 
Alle Achtung, da hast du ja schon ordentlich in die Tasten gehauen!!! Wäre ja ewig schade gewesen um das Ding.

Der Lack ist zwar wirklich grenzwertig, aber ich würde ihn tatsächlich dranlassen, ich steh mittlerweile total auf das Unersetzliche....weil erstmal wech, ist wech. Daher nochmal der Hinweis, schau mal bei den Sachen die der "Potsdamradler" immer beschreibt, also den Restlack erhalten und die bösen Stellen nach seiner Methode behandeln. Muss ich einfach loswerden, weil ich persönlich die alten Sachen so schätze.

Gruß Silke

Also mich spricht es absolut nicht an, dass sieht jeder wahrscheinlich anders.
Aber vielleicht wird der neue Lack ja auch den ein oder anderen gefallen, bin mir selbst auch noch nicht zu 100% sicher wie es später aussehen soll :P.
Den Vorbau und den Bullhorn-Lenker behalte ich ersteinmal, die gefallen mir rein optisch sehr gut. Ob ich von der Haltung damit klar komme werde ich später sehen :/.

Warum brauchst du denn ein neues Lager?
Da ist jetzt nicht viel zu erkennen, aber meistens kann man die alten Konuslager einfach saubermachen, neu fetten und noch viele Jahre weiterfahren.

Für mich sahen die nicht mehr so gut aus, aber reinigen und neu fetten reicht ja vielleicht. Die wieder auszubauen wäre im Notfall ja kein großer Aufwand.
 
Und ich sehe das mit dem Innenlager auch so! :D

Aber: Was ist denn das für Loch hinten in der Schwinge?
Hm, das wirst Du wohl schließen müssen. Aber als KFZler sollte das kein größeres Problem sein. ;)

Zum Kettenblatt:
Du solltest Dir auf jeden Fall Gedanken machen, welche Übersetzung Du später an Deinem Singlespeeder haben möchtest! Ich habe mich an meiner "Lieblings-Kombination" bei meinem Mountainbike orientiert. Das war, glaube ich, vorne 42 und hinten 15 Zähne. Beim neuen Kettenblatt musst Du darauf achten, dass es zur "Aufnahme" Deiner Kurbel passt. Ansonsten...? :ka:

Beim Singlespeeder kommt es nicht sooo auf die Qualität des Blattes an. Wenn die Kettenlinie stimmt, dann wirst Du auch mit einem "günstigen" Blatt lange Freude haben, da die Abnutzungserscheinungen nicht so groß sind, wie bei einer Kettenschaltung.

Gruß,
Andreas
 
Hol erstmal die rechte Kurbel von der Achse, dann siehst du ja, wie Achse und Lagerschalen aussehen. Wenn die Laufbahnen der Kugeln noch schön glatt sind, dann ist alles gut. Aber auch wenn da schon ein bisschen Pitting zu erkennen ist, kann man das Lager erstmal noch ne Weile fahren.

Zum Kettenblatt solltest du folgende Punkte beachten:
- Geplante Übersetzung
- Kettenlinie (ein kleineres Blatt lässt sich weiter innen montieren, ohne an der Kettenstrebe zu schleifen)
- Lochkreis deiner Kurbel

Allerdings hast du da Pech, so wie ich das sehe. Das große Blatt und die Kurbel scheinen miteinander verpresst zu sein, also nicht wechselbar. Wenn du keine neue Kurbel kaufen möchtest, könntest du das große Blatt rundfeilen und so zum "Rockring" machen. Und dann ein kleines Blatt besorgen, dass incl Kette einen etwas kleineren Durchmesser als dein neuer Rockring hat.
 
Oder du fährst vorne das 52er blatt und hast so eine sorge weniger..ist natürliche Geschmacksache im weitesten sinne..also nur das kleine 42er blättchen rausschmeissen sozusagen, aber das sollte überlegt sein
 
Also mich spricht es absolut nicht an, dass sieht jeder wahrscheinlich anders.
Aber vielleicht wird der neue Lack ja auch den ein oder anderen gefallen, bin mir selbst auch noch nicht zu 100% sicher wie es später aussehen soll :P.
Den Vorbau und den Bullhorn-Lenker behalte ich ersteinmal, die gefallen mir rein optisch sehr gut. Ob ich von der Haltung damit klar komme werde ich später sehen

Das ist Geschmackssache mit dem Lack, keine Frage - und natürlich wird der neue Lack gefallen ;)

Dein Bullhorn-Lenker ist keiner - das ist ein Rennlenker. Feine Sache. Sollte er dir nicht gleich bequem sein, speziell beim unten greifen, dann hab ein wenig Geduld mit dir und dem Lenker...ein wenig Muskulaturaufbau und schon isses besser!! Die Haltung geht ungeübt ziemlich in den Rücken.

Gruß Silke
 
Den Lenker auf Bullhorn umdrehen/sägen, 42er KB wenden. Den Rahmen würde ich abbeizen, reinigen, anrosten lassen und farblos mit Öllack streichen:
keine Frage - und natürlich wird der neue Lack gefallen
wink.gif




 
Den Lenker auf Bullhorn umdrehen/sägen, 42er KB wenden. Den Rahmen würde ich abbeizen, reinigen, anrosten lassen und farblos mit Öllack streichen:
keine Frage - und natürlich wird der neue Lack gefallen
wink.gif

Die Idee finde ich richtig genial, ist aber leider nicht so ganz mein Fall. Ich werde erst einmal den Lack runter machen und mir dann überlegen wie es später aussehen soll, so ganz sicher bin ich mir da noch nicht :P.

Zu den Löchern in der Schwinge: Die Löcher waren unter dem Halteblech für den Reflektor. Die werden nach dem entfernen des Lackes "gestopft".

Die rechte Kurbel werde ich gleich versuchen zu lösen und schaue mir dann mal die Lager genau an.

Zu der Kettenlinie: Wenn ich das richtig verstanden habe, muss das Kettenblatt gleich in der Reihe mit dem Ritzel sein? Wäre es dann sinnvoll erst das Kettenblatt zu montieren und das Ritzel mithilfe von Spacern (heißen die Abstandhalter so) auszurichten?
 
Zu den Löchern in der Schwinge: Die Löcher waren unter dem Halteblech für den Reflektor. Die werden nach dem entfernen des Lackes "gestopft".
Ich sehe da kein Fully, und dementsprechend auch keine "Schwinge".

Da jetzt zwei "User" die gleiche Bezeichnung gewählt haben, steht es für mich fest:

Doppelaccount, da führt jemand einen Monolog! :lol:
 
Auf Schwarz sieht man jeden Dreck, auch Pollenstaub usw.. Natureisenbraun wär noch ne Option, oder Ölfarbe auf die Patina streichen. Smoker/Diamantfarbe gibt's in Grillforen..

Die Ramengrösse deutet auf Ringo :cool: :D
 
Zurück