Der "Kurze Frage - schnelle Antwort Thread"

weißt du ob es solche passenden Uscheiben auch anderswo im Handel gibt als bei John Grafton?
Eigentlich nicht, zumal die Scheiben von Grafton für U-Brake eh nicht passen: U-Brake Sockel haben ja größere Durchmesser wie Cantisockel. Hier gibt es Scheiben mit iD = 6 mm und aD = 9 mm in einigen Stärken: https://rcbay.de/Passscheiben-Set-6x9mm-40tlg-DIN988-01mm-02mm-03mm-05mm-Edelstahl
Ich weiß jetzt den Außendurchmesser der Sockel nicht, wenn der 10 mm ist, gibts in dem Laden auch ein Set: https://rcbay.de/Passscheiben-Set-6x10mm-40tlg-DIN988-01mm-02mm-03mm-05mm-Edelstahl
 

Anzeige

Re: Der "Kurze Frage - schnelle Antwort Thread"
Guten Morgen,
eine Frage zur Zuführung am FD-M651:
1. Variante
2025-08-3111.00.087799928516332302968.jpg


Oder 2. Variante
2025-08-3111.01.364823383942052195158.jpg


Ich tendiere zu Variante 1, habe jedoch keine aussagefähigen Bilder gefunden.
Danke
 
Tatsächlich kommt auf der deutschen Shimano-Seite nur die Explosionszeichnung: https://si.shimano.com/de/manual/search?input_model=FD-M651
Das Manual ging über eine Google-Suche mit "FD-M651 manual" her.
Danke.
Für den RD-M650 habe ich das Manual gefunden. Auf den größten Gang, das kleinste Ritzel einstellen, kein Problem.
Das wurde es beim größten Ritzel. Die Umlenkrolle verhindert, dass ich hoch schalten kann. Es ist ein 32er Ritzel, was laut Manual möglich ist. Die Anschlagschraube B habe ich sowohl ganz rein, wie auch ganz raus gedreht, wie auch die Position der Achse in den Ausfallenden. Habe ich noch was übersehen oder brauche ich so etwas wie einen Wolfszahn?
Edit: Oder muss das ohne Kette gar nicht so weit rüber? Wenn ich den Schaltkäfig nach unten drücke, passt es.
Edit 2:
2025-08-3112.39.253231565633764655360.jpg


Die Kette kann noch etwas gekürzt werden:
2025-08-3112.41.311710481241317844089.jpg

groß groß geht noch. Was von klein klein nicht behauptet werden kann:
2025-08-3112.44.126704178867801131126.jpg
 

Anhänge

  • 2025-08-3112.43.287520360691527965753.jpg
    2025-08-3112.43.287520360691527965753.jpg
    1 MB · Aufrufe: 10
Zuletzt bearbeitet:
Also das Hüllenstück zum Schaltwerk hin darf deutlich kürzer werden, was auch einen Einfluss auf das Schaltverhalten des Schaltwerks hat.
Und ja, die Kette gehört noch kürzer, so kurz, dass bei Groß/Groß das Schaltwerk nur noch wenig mehr gespannt werden kann.
Die B-Schraube wird eingestellt, wenn du vorne klein, hinten groß schaltest. Dann sollen die Ritzelzähne das obere Röllchen gerade nicht mehr berühren.
Im Manual steht, dass man die B-Schraube auch auf dem kleinsten Ritzel einstellen soll, das ist falsch, weil dann die wichtigere Einstellung auf dem größten Ritzel nicht mehr stimmt. Man braucht die B-Schraube also nur auf dem größten Ritzel einstellen. Hier unter 4.:
https://si.shimano.com/de/pdfs/si/T-8B/SI-T-8B-000-00-GER.pdf
 
Ach, ich habe ja ein Rad, bei dem das so wie bei dir aussieht: Die Hülle zum Schaltwerk ist hier so wie ab Werk ausgeliefert und 28+/-0,5 cm lang:
 
Also das Hüllenstück zum Schaltwerk hin darf deutlich kürzer werden, was auch einen Einfluss auf das Schaltverhalten des Schaltwerks hat.
Und ja, die Kette gehört noch kürzer, so kurz, dass bei Groß/Groß das Schaltwerk nur noch wenig mehr gespannt werden kann.
Die B-Schraube wird eingestellt, wenn du vorne klein, hinten groß schaltest. Dann sollen die Ritzelzähne das obere Röllchen gerade nicht mehr berühren.
Im Manual steht, dass man die B-Schraube auch auf dem kleinsten Ritzel einstellen soll, das ist falsch, weil dann die wichtigere Einstellung auf dem größten Ritzel nicht mehr stimmt. Man braucht die B-Schraube also nur auf dem größten Ritzel einstellen. Hier unter 4.:
https://si.shimano.com/de/pdfs/si/T-8B/SI-T-8B-000-00-GER.pdf
Gerade noch mal gemessen:
1000034791.jpg

Puh, Glück gehabt 27,5 cm.

So sieht es aus , wenn die B Schraube ganz reingedreht ist:
1000034792.jpg

Den Test, vorne klein und hinten groß geht unter leichten rattern.
Und so, wenn sie ganz rausgedreht wurde:
1000034793.jpg

Offensichtlich, das passt nicht. Rattert erwartungsgemäß stark.
Also wieder reindrehen.
 
Hi hat jemand schonmal ein Xtr 950 Schaltwerk langer Käfig mit ner 11-36 Kassette zum laufen gebracht oder ist bei 11-32/34 schluss?
 
oder ist bei 11-32/34 schluss?
Offiziell war bei allen Shimano-Schaltwerken von 7- bis 9fach ab 1989 mit 34 Zähnen Schluss. @joglo hatte aber mal ein älteres 7fach-Schaltwerk mit einer 11-36 oder sogar 11-38 Kassette betrieben, meinte aber, dass das schon grenzwertig war. Man muss dazu die B-Schraube sehr weit eindrehen, manchmal sogar eine längere verwenden.
Je nach Kettenblattgröße und Kettenstrebelänge kann das funktionieren, oder auch nicht.
Musst du ausprobieren.
 
Hi hat jemand schonmal ein Xtr 950 Schaltwerk langer Käfig mit ner 11-36 Kassette zum laufen gebracht oder ist bei 11-32/34 schluss?
Das sollte ziemlich sicher klappen.
Tipp: auf die richtige Kettenlänge achten. 1xX ist bei sowas natürlich viel einfacher, da kann man die Kette ordentlich kurz halten, so dass bei der Nutzung des 36er Ritzels der Käfig schon unten deutlich nach vorn gezogen wird, und mehr Platz nach oben bleibt. Wenn Du 3xX fahren willst mit kleinen KB vorne und 36er hinten musst Du halt nen guten Kompromiss suchen.
 
Das sollte ziemlich sicher klappen.
Tipp: auf die richtige Kettenlänge achten. 1xX ist bei sowas natürlich viel einfacher, da kann man die Kette ordentlich kurz halten, so dass bei der Nutzung des 36er Ritzels der Käfig schon unten deutlich nach vorn gezogen wird, und mehr Platz nach oben bleibt. Wenn Du 3xX fahren willst mit kleinen KB vorne und 36er hinten musst Du halt nen guten Kompromiss suchen.
Ja ich weiß hab versucht vorne 3fach 46 36 24 mit Road Link und ner 11-40 Kassette zu verheiraten ist halt gut über der Kapazität vom Schaltwerk und Kette hängt durch da nicht genügend Spannung drauf ist wenn ich vorne aufm kleinen bin. Daher entweder geh ich vorne aufn 28er oder hinten 34/36 dann spar ich mir auch den Link und das Schaltwerk ist dann nicht soweit von der Kassette entfernt und die Übersetzung im kleinsten Gang kommt aufs selbe raus.
 
vorne 3fach 46 36 24 mit Road Link und ner 11-40 Kassette
das ist natürlich dann auch ne riesen Bandbreite, 46T mit einem 11er hinten kannst Du ja selbst in ordentlich Gefälle noch weiter beschleunigen und 24T - 40er wird schon gute Balance verlangen um bei der langsamen Geschwindigkeit nicht umzufallen.
Ist Dir das wichtig?
vorne aufn 28er oder hinten 34/36 dann spar ich mir auch den Link und das Schaltwerk ist dann nicht soweit von der Kassette entfernt und
hört sich für mich vernünftig an.
Diese Road Link Dinger mag ich selber auch nicht wirklich. Aber für Kassetten größer 36T brauchts halt sowas, oder ein richtig modernes Schaltwerk (und den passenden Trigger).
Deshalb lieber bei 11-36 bleiben, das habe ich mit mittlerweile sehr vielen alten Schaltwerken im Einsatz.

Hey, nur so ein Tipp, mit dem vorgeschlagenen 28er als kleinen Blatt vorne für Anstiege, reicht Dir vlt. ein 40er als einziges großes KB vorne dazu für die gemäßige Topografie und den Alltag, sofern Du eben nicht auf schneller als 30 oder 35kmh beschleunigen willst. Damit hättest Du nicht so viel Überlappungen in der Übersetzung und könntest viel ohne den Umwerfer zu bedienen fahren. Und ohne das riesen 46er, findest Du bestimmt auch besser eine brauchbare Kettenlänge, bzw. bist nicht mehr ganz so arg über der max. Kapazität.
Selbst 42 und 26 vorne scheint mir noch machbar, wenn Du hinten eben mit 11-36 etwas Bandbreite hast und Du bei richtiger Einstellung und 10-fach Kette das auch mit etwas Schräglauf alles nutzen kannst.

Ich fahre so ne ähnliche 2xX Kombi (aktuelle 26 und 39T vorne) am Breezer mit 9fach 11-36 hinten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja ich weiß hab versucht vorne 3fach 46 36 24 mit Road Link und ner 11-40 Kassette zu verheiraten ist halt gut über der Kapazität vom Schaltwerk und Kette hängt durch da nicht genügend Spannung drauf ist wenn ich vorne aufm kleinen bin. Daher entweder geh ich vorne aufn 28er oder hinten 34/36 dann spar ich mir auch den Link und das Schaltwerk ist dann nicht soweit von der Kassette entfernt und die Übersetzung im kleinsten Gang kommt aufs selbe raus.
Was hast du mit der Übersetzung vor? Muss es vorne Dreifach sein?
Ich fahre eine alte XT FC-M-735-Kurbel an einem alten Kona als Zweifach-Kurbel (kleinstes Kettenblatt demontiert) in der Kombination 44 und 28 (Specialites TA) und hinten geht das spielend mit Kassetten bis 34 Zähne (ergibt im kleinsten Gang eine Untersetzung von 0,82) und normalen Schaltwerken.
 
Ich bin definitiv Team Umwerfer, 3fach find ich super 2fach passt auch. Ich versuch einfach immer den maximalen kleinen Gang rauszuholen für Geschichten wie Piesenhausener Hochalm, Karwendelrunde oder mal aufn Monte Grappa nämlich alles stellenweise brudal steil ;-)

Aber stimmt evtl. das 46 gegen ein 42 tauschen wäre vielleicht auch noch schlau. Ich schau jetzt mal wie es damit läuft wenn ich auf 11-42 geh. Das ganze ist eh noch ein längeres Projekt von den verbauten Tektro Cantis bin ich momentan auch noch ned so richtig überzeugt.

IMG_20250904_215626.jpg
 
Ich fahre eine alte XT FC-M-735-Kurbel an einem alten Kona als Zweifach-Kurbel (kleinstes Kettenblatt demontiert) in der Kombination 44 und 28 (Specialites TA)
Sorry fürs Dazwischengrätschen, aber wie geht ein 28er-Blatt an Lochkreis 110mm? Von TA gibts dafür als kleinstes nur ein 33er und damit wäre die Untersetzung nur 0,97.
Das wäre für mich im Alpenvorland definitiv nutzlos.
Statt riesiger, schwerer Kassetten bevorzuge ich eher fein abgestufte Roadkassetten und hole mir meine Berggänge über möglichst kleine Kettenblätter. An alter MTB-Kurbel mit Standardlochkreisen wäre das dann 42/34/18 und hinten 11-28 am 28er Kuwahara Pacer mit einem RD-M735:
Übersetzung 28er-Kuwahara.JPG
Das reicht mir alten Sack für lange Anfahrten und steilste Auffahrten. Oder mit Packtaschen.
Genauso im 26er mit vorne 42/32/20 und hinten 11-30 (8fach), Schaltwerk RD-M900.
Im 29er ähnlich, mit vorne 36/20 und hinten 11-32 (10fach). Mit nur zwei Kettenblättern vorne ist das allerdings nix für lange Teerfahrten.
 
Zurück