fiveelements
Ich bin Groot
- Registriert
 - 4. Januar 2002
 
- Reaktionspunkte
 - 4.167
 
An der Stelle würde ich auch das Loch nicht aufbohren, da hast du recht.
				
			Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Der FD-M900 war ja sogar serienmäßig für ein großes Blatt bis 48 Zähne ausgelegt:
https://retro-mtb.de/retro-fahrradteile/schaltgruppen/shimano-xtr-m900
Ja genau. Schauen, dass die Aussenhüllen keine allzu engen Biegeradien haben aber auch nicht unnötig lang sind. Und der Lenker sollte sich noch in beide Richtungen drehen lassen, ohne dass der Zug zu straff wird. Einfach mal bei Rädern mit ähnlicher Zugführung anschauen.1. Ich fädle einen Schaltzug durch den Trigger und montiere die Außenhülle
Kettenlänge kannst du bei 1x9 wenig falsch machen.2. Ich montiere die neue Kette: Kettenblatt und das größte Ritzel (also das mit den meisten Zähnen), dabei spann ich den Arm (?) vom Schaltwerk so, dass er in dieser Position ungefähr senkrecht nach unten zeigt, richtig?
Hier wirds dann etwas schwieriger zu erklären.3. Der Trigger wird auf "1" gesetzt und ich fädle alles durch das Schaltwerk durch, so, dass der Zug straff ist und es beim Schalten den "Arm" nach hinten und die Kette nach unten transportiert?!
Ja, das hab ich schon probiert. Trotzdem bleibt die Birne drin und kommt nicht aus der Öffnung... Mal sehen.Etwas am Zug ziehen und auf den kleinsten Gang schalten. Auf dem Foto steht er auf dem zweiten.
Dann sollte sich der Zug wieder rausschieben lassen.
@DrmZ herzlichen Dank für die Unterstützung gestern!Ok, Hebel auf, Zug raus. Alles wieder zusammengebaut. Nur die Anzeige tut jetzt nix mehr. Gehört das weiße kleine Teilchen dort hin und wenn nicht, wohin dann. Eine Explosionszeichnung habe ich nicht gefunden...Anhang anzeigen 1725016
JaCool, das freut mich. Hast du die Ganganzeige auch wieder hinbekommen?
. Die hatte sich nur aufgrund der mangelnden Zugspannung etwas aufgehängt. Läuft sauber - aber es war nicht mein Verdienst! Mein Radmechanilker umme Ecke hat schnell ausgeholfen.Habs gefunden und ist tatsächlich für diese Montageart.Guten Morgen,
ich meine nicht die Gabelbrücke, wie es sie bei Federgabeln gibt.
Aber wir meinen bestimmt das Gleiche und ich weiß nicht, wie es heißt.
Habe im Kopf wahrscheinlich die englische fork crown rückübersetzt.
Meine das hier:
Anhang anzeigen 1724683
Beispielbild. Stammt von hier.
Danke dir!![]()

Das waren mal Speichen billigster Bauart aus verzinktem Stahl, denen kannst du das Rosten nie nicht abgewöhnen!
Ihr habt ja so recht, wieder mal.oder es sind unterschiedliche Speichen verwendet worden?