Der "Kurze Frage - schnelle Antwort Thread"

der geklemmte Zuganschlag würde in der Tat prima passen, wird aber wohl fast genau so schwierig aufzutreiben sein. Ist das was, was nur an speziellen Bikes so verbaut wurde? Mit den Suntour Bremsen selber hat das ja wahscheinlich weniger zu tun, weil zu denen gabs einen normalen Querzugträger.

Hier nochmals ein paar mehr Bilder zu der MOC V+
Mrazek MOC V Brake System stoppers.jpg

Mrazek MOC v-brakes.jpg


Der Zuganschlag könnte auch ein Kunsstoffteil gewesen sein, oder?
Ich hätte da auch nur begrenzt Vertrauen, aber rein von der schwarzen Oberfläche sieht das mehr nach Kunststoff (bzw. -Beschichtung) weniger nach schwarz eloxierten Alu aus.
Mrazek MOC__magnesium_brakes.jpg




Hier übrigens hat sich jemand, offensichtlich etwas schlampig, auch bzg. des Nippels auf der linken Seite anders beholfen. Verwunderlich ist aber auch das Loch in linken Bremsarm oben (als wäre hier nochmals ne Klemmschraube von hinten möglich?).
Mrazek moc montiert.jpg


Ich habe noch ein paar Bilder (leider unbekannter Herkunft) wo diese Bremse auch ganz anders montiert worden ist. Einfach den Zug links anschlagen lassen.
mrazek moc_power_light_8485_208.jpg

mrazek moc_power_light_8484_128.jpg

Ob das noch halbwegs funktioniert müsste man probieren, wenn ich das mal grob so durchdenke sollte das rein vom Zug nicht anders sein, allerdings könnte ich mir vorstellen das derart montiert es wohl schwieriger sein könnte zu erzielen dass sich beide Arme gleichmäßig bewegen.


Übrigens, noch ne komische Frage dazu, gabs die auch mal für ne Ansteuerung von rechts?
Mrazek MOC Vplus.jpg

Die Beschriftung auf den Bildern ist ja nicht einfach gespiegelt.
Dazu müsste dann aber auch die Einbuchtung für den Tonnennippel auf der rechten Seite sein, normal ist auf der Seite ja nur ein kleines Loch um den Zug durchzuführen (und ne Klemmung von hinten).
 
Zuletzt bearbeitet:

Anzeige

Re: Der "Kurze Frage - schnelle Antwort Thread"
Die alternative Klemmung bzw. ein force40 mit Rolle zu finden ist sicher auch nicht easy. Und dann muss der Anbauort auch passen... Gabel wird ne EFC und beim Hinterbau ist irgendwie auch nicht viel. Habe gerade keine Bilder griffbereit.
Das von @joglo gezeigte Bild mit dem Zug werde ich mal probieren. Ist vermutlich auch entstanden, weil das Schnüffelstück fehlte.
Danke

Zum letzten Bild: wo ist denn da die Anschlagschraube für die Federn? Nur Fotomodell?
 
Der Zuganschlag könnte auch ein Kunsstoffteil gewesen sein, oder?
Ich hätte da auch nur begrenzt vertrauen, aber rein von der schwarzen Oberfläche sieht das mehr nach Kunststoff (beschichtung) weniger nach schwarz eloxierten Alu aus.
Ich tippe ebenfalls auf Kunststoff.

Wahrscheinlich Delrin (das ist der Handelsname) POM-C oder POM-H mit guten Reibungseigenschaften, Formstabil und CNC verarbeitbar, UV beständig.
Wird u.a. für Schaltungsrädchen, Pedale etc. verwendet. Von simplex gab es sogar komplett Schalthebel und Schaltwerk daraus.

Wie komme ich da jetzt drauf 🤷‍♂️

Paul Brodie verarbeitet das Zeug gelegentlich in seinen YouTube Videos und von der Oberfläche her hat es mich daran erinnert.
 
Vielleicht auf der Seite wo kein Loch zur Klemmung eines Zuges drinnen ist ein 3 mm Loch bohren und dann z.B. diese Sattelklemmschelle mit Gegenhalter kaufen, den Gegenhalter abmachen und mit einer Niete oder einer kleinen Inbusschraube an die Bremse schrauben und dann ein normales V-Brake Röhrchen verwenden

Screenshot_20241218_094642_eBay.jpg
 
Ich bekomme bei meinem ATi hinten links den Bremskörper nicht vollständig auf den Sockel geschoben.
Die erste Hälte gehts aber dann klemmts.
Mein Messchieber sagt in dem Bereich hat der Sockel 8,15mm Durchmesser.
In der ersten Hälfte sind es 8,00-8,05mm.
Der rechte Sockel hinten hat durchgängig auch 8,00-8,05mm.
Die Sockel an der Judy vorn haben 7,95mm Durchmesser.

Was kann ich da machen? Ist der etwas gestaucht worden?
Die Sockel sind aus Titan.
Die Critical Racing Bremsen haben da scheinbar wenig Toleranz.
Keiner der Bremskörper passt auf diesen Sockel aber alle passen auf die anderen Sockel.
Also denke ich nicht, dass es an den Bremsen liegt.

Eine Dia Compe lässt sich mit etwas Kraft aufstecken aber die passt halt thematisch nicht so richtig.
Etwas langweilig im Vergleich zu den anderen Teilen.
 
Der kann schon gestaucht sein. Wenn er nicht austauschbar ist, bleibt eigentlich nur abschleifen mit Schleifleinen. Solldurchmesser ist übrigens 7,98-0,05mm.

Ist geschraubt.
Nur wo bekomme ich Ersatz her?
Durchmesser siehe Bilder, Steigung 1,5 wenn ich richtig zähle.

Material könnte auch Edelstahl sein.
Weil für Titan sind sie zu schwer. Sind aber nicht magnetisch. Gewicht 10g
Die Titanbolzen für die Judy sind deutlich länger aber wiegen nur 6g.

20241218_105354.jpg20241218_110136.jpg20241218_110217.jpg

Der 8er Schlüssel ließ sich auch nur schwer aufstecken. Beim anderen Sockel ganz einfach.
Spricht auch für eine Stauchung.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wahrscheinlich dann das Zollgewinde.
Hier mal im Vergleich zum Judy Sockel (rechts).
20241218_111758.jpg


Das Gewinde ist bei dem Judy Bolzen feiner. Lässt sich nicht in den Rahmen einschrauben.
 
Ich schlachte gerade ein Spenderrad (LX M560/XT M737 Komponenten-Mix) aus und frage mich ob es sich lohnt das alte Tretlager mitzunehmen. Bisher habe ich nur "alte" Steuersätze mit frischem Fett und neuen Kugeln regeneriert und bin mir unsicher, ob das mit Innenlager genau so "einfach" geht oder ob das Verbauen eines "modernen" Patronen-Tretlagers sowieso hundertmal praktikabler ist. Mir ist Funktionalität wichtiger als historische Korrektheit.
 
velozenbit_katalog_cat_708281_708281_1_jpg-1800-1486.jpg

Leider ist mir bei meinem XTR M952 Schaltwerk die Unterlegscheibe (8) von der Zugfixierschraube durchgebrochen. Weiß jemand, ob es die irgendwo noch einzeln zu kaufen gibt?
 
Leider ist mir bei meinem XTR M952 Schaltwerk die Unterlegscheibe (8) von der Zugfixierschraube durchgebrochen. Weiß jemand, ob es die irgendwo noch einzeln zu kaufen gibt?
Bei dem Händler, von dem Du die Zeichnung her hast?
Ansonsten die Teilelisten, die zu den Ex-Zeichnungen gehören, prüfen, ob das Teil auch in anderen Schaltwerken verbaut worden ist. Dann reicht vielleicht ein schrottreifes XT- oder LX-Schaltwerk aus dieser Ära.
 
Zurück