Der "Kurze Frage - schnelle Antwort Thread"

Kenne nur den Querzugträger.
PAUL MOON UNIT

Eine kurze Suche auf der Website von Paul ergab leider kein Ergebnis für den Gegenhalter.
 

Anzeige

Re: Der "Kurze Frage - schnelle Antwort Thread"

Anhänge

  • IMG_3659.png
    IMG_3659.png
    240,7 KB · Aufrufe: 94

Anhänge

Ich will die Federgabel von meinem 93er Stumpjumper durch was starres ersetzen. Hat schon jemand Erfahrung mit diesen Gabeln von Point gemacht? Ich finde da leider keine Angabe zur Höhe. Ist das egal? Oder lohnt es sich eher im Basar nach einer gebrauchten zu fragen? Ösen für ’nen Gepäckträger wären Bedingung. Low-Rider oder am Ausfallende ist wurscht.
 
Ich will die Federgabel von meinem 93er Stumpjumper durch was starres ersetzen. Hat schon jemand Erfahrung mit diesen Gabeln von Point gemacht? Ich finde da leider keine Angabe zur Höhe. Ist das egal? Oder lohnt es sich eher im Basar nach einer gebrauchten zu fragen? Ösen für ’nen Gepäckträger wären Bedingung. Low-Rider oder am Ausfallende ist wurscht.
Das ist eine recht einfache Gabel aus Hi-Ten-Stahl. Du findest im Basar sicher gleich teuer oder günstiger etwas Höherwertigeres (und Leichteres)...

Die Einbauhöhe ist nicht egal; sie hat Auswirkung auf das Fahrverhalten.
 
Hey zusammen 😄 mal ne Frage, ich hab vor ner ganzen weile mal aufm weg zu ner Abholung ein altes Diamondback Arrival aufgesammelt. Weiß nicht warum aber ich find das ganz cool obwohl es seeeehr abgerockt da steht. Habe mich eben mal dazu bewogen es zu zerlegen um den Rahmen zu inspizieren. Risse habe ich keine gefunden aber eine Menge Schrammen. Kurzum, stört mich nicht jedoch gibt es auch Alukorrosion.

Was mach ich mit diesen Stellen am besten? Hätte mir nun ne messing Bürste fürn dremel besorgt und die stellen frei gelegt?

Im Anschluss Pinsel ich alle Stellen wo der Lack ab ist farbig an wie das hier gemacht wurde 😬 https://www.instagram.com/reel/DADhSVVO1-k/?igsh=ZDJxODVwNXVoanVm

Ach ja, ein nettes Gesicht hat sich auch gezeigt bei den Zugführungen. Ich werte das mal als gutes Omen 🤣
 

Anhänge

  • IMG_20250118_111901.jpg
    IMG_20250118_111901.jpg
    1,5 MB · Aufrufe: 55
  • IMG_20250118_121227.jpg
    IMG_20250118_121227.jpg
    289,8 KB · Aufrufe: 57
  • IMG_20250118_121250_edit_494282962571971.jpg
    IMG_20250118_121250_edit_494282962571971.jpg
    175,3 KB · Aufrufe: 58
Alukorrosion.

Was mach ich mit diesen Stellen am besten? Hätte mir nun ne messing Bürste fürn dremel besorgt und die stellen frei gelegt?
Alukorrosion vollständig und gründlich mechanisch entfernen und abspülen+entfetten, Primer, dann lackieren. [Man darf davor auch zum Friseur gehen und sich 'ne normale Erwachsenenhose anziehen sowie andere Farben nehmen – das Ganze muss also nicht so aussehen wie in dem Video] Auf rohem, nicht eloxiertem Alu kann man eigentlich ganz OK lackieren, ein Haftverbesserer (Primer) ist aber ratsam. Wissenswert ist vielleicht noch, dass Alu ziemlich schnell eine dünne Korrosionsschicht bildet, die vermieden werden sollte: Also zwischen Blankschleifen und Beschichten nicht lange warten.
 
Ach ja, ein nettes Gesicht hat sich auch gezeigt bei den Zugführungen.
Das nette Gesicht solltest du durch Abbohren der Nieten entfernen, weil du erst danach sauber an die Korrosionsstelle hinkommst. Nach dem Lackieren den Gegenhalter einfach wieder mit neuen Nieten in passender Länge befestigen. Blindnieten aus Alu (meistens sind das Blindnieten mit Durchmesser 4mm) bekommt man im Baumarkt, auch die Zange dazu. Oder in Bucht, z.B.:
https://www.ebay.de/itm/14632096854...MIv6aal6X_igMVcJFQBh25BzDJEAQYAyABEgLRHPD_BwE
 
Danke für die Tipps @Bo-Bo 🤗. Nieten passt, mache ich auf Arbeit.

Hast du noch ne Empfehlung für ne Bürste mit der ich das am besten punktuell hinbekomme? Gibt unzählig viele verschiedene und ich weiß nicht so recht welche ich bestellen soll. Würde gern was wie gesagt fürn Dremel haben. Gibt solche Sets aber oft sind so Sachen dann s**t 😅

Die stahlgabel hat auch noch paar Roststellen die ich dann ausbessern muss. Zu den Farben, joar finde dem Typen seinem Bike steht das voll gut, mag es aber auch nen ticken dezenter. Mal schauen was draus wird wenn es soweit ist 😁
 

Anhänge

  • Screenshot_20250118_143731_com.android.chrome.jpg
    Screenshot_20250118_143731_com.android.chrome.jpg
    268,1 KB · Aufrufe: 36
Danke für die Tipps @Bo-Bo 🤗. Nieten passt, mache ich auf Arbeit.

Hast du noch ne Empfehlung für ne Bürste mit der ich das am besten punktuell hinbekomme? Gibt unzählig viele verschiedene und ich weiß nicht so recht welche ich bestellen soll. Würde gern was wie gesagt fürn Dremel haben. Gibt solche Sets aber oft sind so Sachen dann s**t 😅

Die stahlgabel hat auch noch paar Roststellen die ich dann ausbessern muss. Zu den Farben, joar finde dem Typen seinem Bike steht das voll gut, mag es aber auch nen ticken dezenter. Mal schauen was draus wird wenn es soweit ist 😁
Ich selber nutze manchmal ein ähnliches Dremelbürstenset (Messing, nicht Stahlbürsten), würde für sowas aber ganz klassisch 'ne kleine Stahl-Drahtbürste händisch nutzen (bei wilden Stellen, die Blasen geworfen haben). Und sonst Schleifpapier...ganz klassisch. Aber das kann man bestimmt auch anders machen. Vorteil von Schleifpapier gegenüber Dremel-Messingbürste ist die etwas rauhere Oberfläche im Ergebnis (=bessere Haftung). :ka:
 
Danke für die Tipps @Bo-Bo 🤗. Nieten passt, mache ich auf Arbeit.

Hast du noch ne Empfehlung für ne Bürste mit der ich das am besten punktuell hinbekomme? Gibt unzählig viele verschiedene und ich weiß nicht so recht welche ich bestellen soll. Würde gern was wie gesagt fürn Dremel haben. Gibt solche Sets aber oft sind so Sachen dann s**t 😅

Die stahlgabel hat auch noch paar Roststellen die ich dann ausbessern muss. Zu den Farben, joar finde dem Typen seinem Bike steht das voll gut, mag es aber auch nen ticken dezenter. Mal schauen was draus wird wenn es soweit ist 😁

Ich mache das mit dem Akkuschrauber. Dieses Set habe ich dafür, da sind auch recht kleine Bürsten dabei:

https://www.amazon.de/gp/product/B07K6V79PV/ref=ppx_yo_dt_b_search_asin_title?ie=UTF8&th=1
 
Guten Abend,
kann mir jemand die Frage beantworten, wie sich die Schelle vom FD 550 öffnen lässt?
Die 31,8 der 1 1/4" sind wohl im angezogenen Zustand ermittelt. Mein Sattelrohr erfordert aber 32.4?
1000023270.jpg

Für den Rahmen bzw. das Rad war seinerzeit eine XT vorgesehen, bzw. angeboten. Eine Shimano 31,8 Anlötschelle passt nicht rum und müsste angepasst werden. Oder wie wurden seinerzeit Sondermaße von/mit Shimano realisiert? Als OEM Aufträge vielleicht?
Gruß
 
Ich denke, die knapp 2 mm Differenz im Umfang lässt sich bei der bandschelle vernachlässigen.

Daher:

Fast komplett losschrauben, dann kannst du die Bandschelle herausziehen.

Wenn du eine Umdrehung zu weit drehst hast du die kleine Platte mit den Widerhaken und dem Gewinde in der Hand und musst es zusammen mit der Feder wieder hinein fieseln und wieder 1 oder eine halbe Umdrehung festschrauben.

Die Bandschelle um das Sitzrohr legen, den Umwerfer mit richtig montierter Gewindeplatte* aufschieben so dass die Widerhaken in der Gewindeplatte sich richtig in der Bandschelle einhaken und dann langsam festziehen.

* keine Ahnung wie die richtige Bezeichnung dafür ist
 
Zuletzt bearbeitet:
Guten Abend,
kann mir jemand die Frage beantworten, wie sich die Schelle vom FD 550 öffnen lässt?
Die 31,8 der 1 1/4" sind wohl im angezogenen Zustand ermittelt. Mein Sattelrohr erfordert aber 32.4?
Anhang anzeigen 2083267
Für den Rahmen bzw. das Rad war seinerzeit eine XT vorgesehen, bzw. angeboten. Eine Shimano 31,8 Anlötschelle passt nicht rum und müsste angepasst werden. Oder wie wurden seinerzeit Sondermaße von/mit Shimano realisiert? Als OEM Aufträge vielleicht?
Gruß
IMG_3334.jpeg
Link zum PDF hier
 
Danke für den Link zum pdf. Das heißt, entweder passt es knapp mit dem Clamp Band für 31,8 mm oder ich müsste es mit dem 34,9 mm Band versuchen. Wenn alles nichts hält, dann versuchen, sich so ein Band selber herzustellen.
32,4 ist ungewöhnlich. War da mal ein Umwerfer montiert oder ist evtl. einfach nur zu dick Lack oder Beschichtung drauf? Du kannst vielleicht etwas Umfang gewinnen, wenn Du die Löcher am Ende des Klemmbandes länger feilst oder die Gewindeplatte bearbeitest.
 
Der Rahmen ist ein 93er Nishiki Cascade mit Oversize Rohren. Laut Rose-Katalog sollte da ein XT Umwerfer für sein. Das Rad hatte ich als 1x7 übernommen.
Mit einem Alu-Anlötunwerfer wird das leider nichts:
1000023292.jpg

1000023293.jpg

Daher auch meine Idee, einen FD M550 EC zu verwenden. Da habe ich die Hoffnung, dass sich durch das Lösen der Mutter die Schelle soweit öffnet, dass die 0,6 mm drüber gehen.
Ich möchte ungern den Alu-Anlötumwerfer entsprechend anpassen, das wird recht aufwändig.
 
Ich denk dein Problem kommt eher von der markierten Stelle. Sieht aus als würde der Kurbelarm da nicht parallel draufsitzen. Als hätte die 4-Kant Aufnahme was abbekommen.
Anhang anzeigen 2072219
Heute es endlich mal geschafft, den Kurbelarm zu demontieren.
An der 4-kant Aufnahme konnte ich nichts erkennen, habe allerdings auch keinen anderen Kurbelarm zu montieren.
Dafür mir mal den Kurbelarm näher angeschaut:
1000023287.jpg

1000023289.jpg

1000023289.jpg

Rechts oben oben sieht für mich "interessant" aus. Was meint ihr dazu?
Grüße
 
Guten Abend,
kann mir jemand die Frage beantworten, wie sich die Schelle vom FD 550 öffnen lässt?
Die 31,8 der 1 1/4" sind wohl im angezogenen Zustand ermittelt. Mein Sattelrohr erfordert aber 32.4?
Anhang anzeigen 2083267
Für den Rahmen bzw. das Rad war seinerzeit eine XT vorgesehen, bzw. angeboten. Eine Shimano 31,8 Anlötschelle passt nicht rum und müsste angepasst werden. Oder wie wurden seinerzeit Sondermaße von/mit Shimano realisiert? Als OEM Aufträge vielleicht?
Gruß
hi, Cunningham hat diese Umwerfer für seine 35mm Sattelstützen tatsächlich modifizieren müssen und auch wenn das bei Dir nicht nötig sein sollte hier mal die Vorgehensweise.. ist ja auch für Manitou Rahmen das gleiche Prinzip :) sollte jmd mal suchen wollen ;)
1737310431571.png

How to adapt a front derailleur to a big seattube Cunningham.
1. Radius the contact points for the 1-1/2 inch seattube to prevent denting.
2. Restore clearance for the Charlie-modified clamp band with a small file

Quelle:
https://www.facebook.com/vintagemtb...6tkJK7a1KqBSJ49r3SDKRg4wwd6GXEfXb2T3hqQ73ZUbl
https://fotos.mtb-news.de/p/2621745?page=9&in=set
 
Zurück