Der "Kurze Frage - schnelle Antwort Thread"

Der Rahmen ist ein 93er Nishiki Cascade mit Oversize Rohren. Laut Rose-Katalog sollte da ein XT Umwerfer für sein. Das Rad hatte ich als 1x7 übernommen.
Mit einem Alu-Anlötunwerfer wird das leider nichts:
Anhang anzeigen 2083819
Anhang anzeigen 2083820
Daher auch meine Idee, einen FD M550 EC zu verwenden. Da habe ich die Hoffnung, dass sich durch das Lösen der Mutter die Schelle soweit öffnet, dass die 0,6 mm drüber gehen.
Ich möchte ungern den Alu-Anlötumwerfer entsprechend anpassen, das wird recht aufwändig.
Ich würde darauf tippen, da war ein Standard XT in 34,9 dran mit einer Art Spacer/Shim untendrunter.
 

Anzeige

Re: Der "Kurze Frage - schnelle Antwort Thread"
Nabend zusammen, die Wand meines Home Office sieht so nackig aus. Da wäre genug Platz zwei Bikes als Wallhanger zu nutzen. Meine Frau zeigt mir zwar nen Vogel, aber es ist OK für sie :D. Hat einer von euch Ideen für eine schöne stabile Wandhalterung :-)
 
...nutze immer diese Plasteeimer. 1737465763845813137535995807441.jpg
 
Wo finde ich (kostengünstige) Endhülsen für die alten dicken Bremsen-Außenhüllen? Gemessener AD ist ~5,75mm. Welche AD gibt es dann bei diesen? Danke!
 
Danke Dir.
außer denen die Shimano zu den 730/733 Hebeln mitgeliefert hat.
... und gibt es dafür keinen Ersatz? Das hat doch bestimmt schon mal jemand gesucht (und gefunden)? Ich hätte jetzt gedacht, im Mopedbereich vielleicht?

Außerdem: hat jemand zu dieser testweise gemachten Frickelei (Kunststoff abgeschält, normale Endhülse mit 5,0mm ID drauf) eine (technische) Meinung? (evtl. unnötig, ja, weil man's früher auch nicht gemacht hat.) Aber hat es evtl. Nachteile?

IMG_4858.jpg
 
Ich hätte jetzt gedacht, im Mopedbereich vielleicht?
Ja, gibt es dort z.B.: https://www.bowdenzug-teile.de/shop/Endhülse-Blech-verzinkt-5-5mm-innen-p294947749
hat jemand zu dieser testweise gemachten Frickelei (Kunststoff abgeschält, normale Endhülse mit 5,0mm ID drauf) eine (technische) Meinung? (evtl. unnötig, ja, weil man's früher auch nicht gemacht hat.) Aber hat es evtl. Nachteile?
Ich sehe das gleiche wie der Kevin, also Rost. Und, weil sich die Kunststoffummantelung mit der Zeit verkürzt, noch mehr Rost.
Sieht einfach nicht gut aus.
 
Bei der Bremzughülle ist es im Prinzip unnötig. Wer's dennoch unbedingt braucht muss sich halt eine Art Ferrule drehen lassen um die 6mm Hüllen im 6mm Gegenhalter mit Kappe montieren zu können.
Bis die Bremshülle nach dem Ende der 2mm Züge auf 5mm AD umgestellt wurde hat man alles ohne Kappe verlegt. Und das funktioniert auch tadellos.
 
Ja, da rostet es. Der Kunststoff hält ja Wasser ab.

Ja, gibt es dort z.B.: https://www.bowdenzug-teile.de/shop/Endhülse-Blech-verzinkt-5-5mm-innen-p294947749

Ich sehe das gleiche wie der Kevin, also Rost. Und, weil sich die Kunststoffummantelung mit der Zeit verkürzt, noch mehr Rost.
Sieht einfach nicht gut aus.
Stimmt.:daumen: Wegen Rost keine gute Idee. 😅
Hier gibt es was für Innendurchmesser 5,5mm, allerdings als Reduzierstücke:

https://www.radgeber-brieselang.de/..._DE/?ObjectPath=/Shops/17801025/Products/4420

Danke für die Links. Aber passen die wirklich? Ich bin etwas verunsichert, weil ich jetzt mehrmals gemessen habe und immer satte 5,7mm bei der Hülle messe. Beim Einsteller/der Aufnahme an den alten XT-Hebeln messe ich 8mm Durchmesser. Ich hätte jetzt vermutet, dass die von @SYN-CROSSIS zitierten Endhülsen eher so einen ID von 6mm und einen AD von 7-7,5mm haben sollten?:confused:
 
IMG_4859.jpg
IMG_4860.jpg



Hmmm, ich glaube, ich habe die Frage ungeschickt gestellt. Entschuldigung dafür.

Ich werde die dicken Züge nun oldschool bei den Rahmenanschlägen verlegen, also ohne Endhülse. Das ist ja auch unproblematisch.

Aber trotzdem fehlt mir doch bei Nutzung der alten Bremshebel ein Teil?
Hat jemand sowas und kann mir die Maße mitteilen?

Da kommt die Bremszugaußenhülle mit 5,75mm Außendurchmesser an und stützt sich am Einsteller (ID ~8.0mm) des Hebel ab. Das ist doch nicht nur ein ästhetisches Problem...
 
Das was du suchst hat Tom ( @synlos ) als Repros in seinem Faden zu verkaufen:

 
Ich meine, ich hab so dicke Endhülsen.
Ich kann mal nachschauen, wenn ich welche finde, kann ich dir bestimmt zwei überlassen.
Vielleicht kann man den Rest mit Schrumpfschlauch ausgleichen?!
Ich weiß jetzt nicht genau, ob wir aneinander vorbei reden, aber ich denke, so könnte es funktionieren…

Nachtrag:
Hab jetzt auch gesehen, dass es da doch noch eine bessere Lösung als meine gibt…
 
Danke an alle.
Ich habe jetzt erstmal so Alu-Einsteller, von denen ich hier ein Tütchen habe, zweckentfremdet:

IMG_4861.jpg


IMG_4862.jpg


Das ist zumindest schonmal eine technisch funktionierende Lösung.
Danke auch nochmal für die Bilder, wie das Ganze im Originalzustand aussieht bzw. die Teile aussehen! Das hilft mir sehr.

(Stimmt, da ist ja eigentlich noch die Gummitülle drüber...💡😁 )
 
Ahoi,
vermutlich gibt's eine gute Anleitung (irgendwo) im Forum - ich habe sie nur nicht erspäht.
Da ich mich lange gegen das Offensichtliche gesträubt habe, alles andere versucht habe, muss ich da jetzt erst recht durch.
Habt ihr einen Link zu einer guten Anleitung für
  • einen eher unerfahrenen "Schrauber"
  • ohne "echten" Zentrierständer" usw. (müsste also mit Kabelbindern und einem Bikestand oder einfach umgedrehten Rad arbeiten)
Es handelt sich nur um das Fahrrad mit dem ich zur Arbeit fahre ...

ps. Wenn's nachher noch schlimmer ist, habt ihr einen Tip wo ich in Wien eine nette/gute Radlwerkstatt finde (am aller liebsten in 1030).

LG & Danke
 
Ahoi,
vermutlich gibt's eine gute Anleitung (irgendwo) im Forum - ich habe sie nur nicht erspäht.
Da ich mich lange gegen das Offensichtliche gesträubt habe, alles andere versucht habe, muss ich da jetzt erst recht durch.
Habt ihr einen Link zu einer guten Anleitung
Um was geht‘s? Was willst du machen? Geht aus deinem Post nicht hervor.
 
Ahoi,
vermutlich gibt's eine gute Anleitung (irgendwo) im Forum - ich habe sie nur nicht erspäht.
Da ich mich lange gegen das Offensichtliche gesträubt habe, alles andere versucht habe, muss ich da jetzt erst recht durch.
Habt ihr einen Link zu einer guten Anleitung für
  • einen eher unerfahrenen "Schrauber"
  • ohne "echten" Zentrierständer" usw. (müsste also mit Kabelbindern und einem Bikestand oder einfach umgedrehten Rad arbeiten)
Es handelt sich nur um das Fahrrad mit dem ich zur Arbeit fahre ...

ps. Wenn's nachher noch schlimmer ist, habt ihr einen Tip wo ich in Wien eine nette/gute Radlwerkstatt finde (am aller liebsten in 1030).

LG & Danke
Dazu gibt es unzählige Videos. Das finde ich ganz gut:
Bekommst Du hin! Einen guten Laden in Wien kenne ich nicht.
 
Zurück