Der "Kurze Frage - schnelle Antwort Thread"

Anzeige

Re: Der "Kurze Frage - schnelle Antwort Thread"
Du kannst ja außerdem für das eigene "gute Gefühl" mal visuell, durch Tasten bzw. mit einem Magneten nachvollziehen, wie weit 'runter der Stahlschaft der Pepperoni reicht. Dann wird mMn schnell klar, dass das an der Stelle nur ein optischer Makel ist. Das ist ja eine Stelle, wo der Stahlschaft von dem Alu "zusätzlich" ummantelt ist – und nicht z.B. an einer der Gabelscheiden, wo es kritisch sein könnte.
Werde ich machen, danke! Was kann ich machen um das Alu an der Stelle vor Korrosion/ weiterem Abrieb zu schützen?
 
Du kannst mal @Shakleton fragen bzw. in seinen Thread gucken; da wurden ähnliche Decals erneuert. Allerdings wurde das Bike komplett neu pulverbeschichtet.... ich weiß gar nicht, wofür Du neue Decals benötigst? Auf dem Foto sieht es doch gut aus?
Da schau ich mal rein, danke! Wahrscheinlich dem schlechten Licht geschuldet, dass man es nicht sieht, aber haben schon gut gelitten die decals. + hätte für den “neuanfang” des beasts, gerne einmal ein komplett neues Set :)
 
Was kann ich machen um das Alu an der Stelle vor Korrosion/ weiterem Abrieb zu schützen?
Es gibt so Zugführungen, die am Steuerrohr befestigt werden. Vielleicht nicht super elegant, aber in dem Fall vielleicht ganz gut, um weiteres Scheuern zu vermeiden? Oder die Züge mit Kabelbindern/Clips untereinander befestigen, so dass sie nicht mehr an diese Stelle kommen können. Und dann da, wo sie langführen: Rahmenschutzfolie.

Schadstelle: Rohes Alu zu beschichten, ist nicht ganz einfach (hält oft schlecht). Aber so geht's: Oxid mechanisch entfernen (Schleifpapier), entfetten, mit speziellem Alu-Primer beschichten und dann mit einer Beschichtung Deiner Wahl lackieren (Lackstift, Nagellack, ...) Abschließend am besten noch eine Schicht Klarlack... (Wichtig: Schleifen - Entfetten - Primer muss schnell und in einem Rutsch gemacht werden.)

Ich persönlich wäre dafür aber zu faul und würde eventuelles Oxid entfernen, entfetten und die helle Stelle mit Alu-Brünierung etwas abdunkeln. Dann mit Autowachs schützen. Und regelmäßig nachwachsen.

Was ich nicht machen würde: Einfach so direkt drüberlackieren - das oxidiert dann unter dem Lack einfach weiter.
Da schau ich mal rein, danke! Wahrscheinlich dem schlechten Licht geschuldet, dass man es nicht sieht, aber haben schon gut gelitten die decals. + hätte für den “neuanfang” des beasts, gerne einmal ein komplett neues Set :)

Ich weiß nicht, ob die BotE-Decals über oder unter Lack sind? Wenn sie entfernbar sind, sollte das alles kein Problem sein. (Decals über Bestandsdecals zu kleben wird aber normalerweise nichts – dann ist eventuell dezentes Ausbessern die bessere Wahl.)


https://www.fantic26.de/Zugfuehrung...hr-unter-dem-Ahead-Steuersatz-1-1/8-Edelstahl
https://www.radgeber-brieselang.de/Kabelfuehrung-EWG-fuer-Steuerrohr-fuer-2-Kabel
(Steuerrohrdurchmesser checken!)
 
Zuletzt bearbeitet:
Jo, werde aufpassen dass alles passt. Erst mal muss die neue Stütze kommen und dann wird noch mal genau gemessen und 'anprobiert'. Ich denke dass der Stütze nicht mehr als 1/10mm verloren geht wenn ich sie runter schleife. Eine schwarze Stütze will ich wirklich nicht haben. Habe schon aus schwarzen Vorbauten, silberne gemacht 😃
Viel Schleiferei aber es geht.
Mit Rohrfrei geht Eloxal ziemlich ab, Rest geht mit polieren.
 
...würde die Stelle einfach mit den passenden Farbton (Nagellack) austupfen und gut.
Und zu den Decals , daß die unter Klarlack sind hast du bestimmt schon festgestellt ?!
Die sind also nicht so einfach zu ersetzen, es sei denn du willst dem ganzen Rad seine Geschichte nehmen und neu lackieren.
Ist zwar nur ein Cannondale aber original Lack ist immer gut.
 
Zuletzt bearbeitet:
Habe eine Kurze Frage zu meinem Stumpjumper von 1990 mit 1 Zoll Gewindegabel.
Und zwar kann ich den Schaftvorbau nur ca. bis mitte Steuerohr in der Gabel versenken.
ich habe bereist alles gereinigt und mit dem Finger ist auch nichts Spürbar.
Weiß jemand ob die Gabel sich im Inneren verdickt eventuell aus Stabilitätsgründen?

Vielen Dank im Voraus
 
Zuletzt bearbeitet:
Weiß jemand ob die Gabel sich im Inneren verdickt eventuell aus Stabilitätsgründen?
Speziell für deine Gabel weiß ich das nicht, aber es kommt durchaus vor, dass im Gabelschaft weiter unten der Innendurchmesser kleiner wird.
Einen Schaftvorbau mit Keilklemmung brauchst du normal auch nur ca. 7 cm tief einsenken, wenn mehr geht, ist auch gut, weniger ist schlecht.
Mir war so ein Vorbauschaft aus Gewichtsgründen auch mal einfach zu lang und ich hab' den dann einfach entsprechend gekürzt. Dazu musst du allerdings auch Sägen und Feilen können.
 
Speziell für deine Gabel weiß ich das nicht, aber es kommt durchaus vor, dass im Gabelschaft weiter unten der Innendurchmesser kleiner wird.
Einen Schaftvorbau mit Keilklemmung brauchst du normal auch nur ca. 7 cm tief einsenken, wenn mehr geht, ist auch gut, weniger ist schlecht.
Mir war so ein Vorbauschaft aus Gewichtsgründen auch mal einfach zu lang und ich hab' den dann einfach entsprechend gekürzt. Dazu musst du allerdings auch Sägen und Feilen können.
Ja die 7 cm kommen gut hin.
Ich habe den Velo Orange mit der 31,8 Klemmung und der geht gerade so bis zur min. Markierung rein.
Na gut wollte den Vorbau ungern kürzen bei dem was er gekostet hat. Am Handwerklichen soll es aber nicht liegen.
 
Gibt es die Möglichkeit einen Umwerfer mit 34,x Schelle auf 31,x zu reduzieren?
Manchmal ist ja ein Umwerfer mit größerer Schelle leichter aufzutreiben weil z.B. noch vorhanden.
 
Bei den neueren Umwerfern sind Adapter dabei
Screenshot_20250822_194444_Firefox.jpg
 
Danke für Eure Infos.

Mir ging es eher darum um ältere Umwerfer weiterverwenden zu können. Die Reduzierhülsen müssten aber wohl auch bei älteren Modellen passen. Ggf. mit etwas Nachbearbeitung.
 
Danke für Eure Infos.

Mir ging es eher darum um ältere Umwerfer weiterverwenden zu können. Die Reduzierhülsen müssten aber wohl auch bei älteren Modellen passen. Ggf. mit etwas Nachbearbeitung.
Ich habe einfach ein Kunststoffrohr zurechtgeschnitten und geschlitzt. Wenn ich mich recht erinnere, sah man in den alten Brügelmann Katalogen teilweise Umwerfer-Montage mit darunter gewickeltem Lenkerband.
 
Frage an die Metall- und Maschinenbaufraktion:
Wo finde ich solche Schrauben, metrisch mit breitem Senkkopf. Bzw. wonach (DIN?) muss ich suchen? Der Kopf hat 7mm Durchmesser.
 

Anhänge

  • IMG_20250822_201216196~2.jpg
    IMG_20250822_201216196~2.jpg
    558,2 KB · Aufrufe: 0
DIN 7991 oder ISO 10642, beide mit Innensechskant.
ISO 14581 ist dann mit Torx. Die würde ich auch nahelegen, weil mit diesem Kopf der Innensechskant schnell rund gedreht ist.
Ein Kopfdurchmesser von 7 mm deutet auf Gewindegröße M3 hin.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück