Der Liteville 101 Thread

Irgendwie spiele ich im 101er Thread wohl den Alleinunterhalter

Hallo Helldriver,

ja, das 101 steht grade nicht mehr im Mittelpunkt des Forumsinteresses, wohl eher das 901 und 301Mk8 die nächsten 8 Monate, bis es da ist und nochmal 8 Monate, bis es "jeder" hier hat.
Wie sieht's aus mit dem Umwerfer inzwischen? Die Unterlegscheibe hast Du doch weggelassen, wie es in der Anleitung steht, da hatten wir glaube ich drüber gesprochen, oder? Sonst geht's Dir wie mir:

Hallo,
hab grad ein Problem am 101L mit einem neu installierten Umwerfer. Die Kette berührt auf dem kleinsten Blatt grade so die Halterung des Umwerfers und macht leichte Geräusche dabei. Siehe Bild von oben, da erkennt man leidlich die Situation.

Ansonsten sehen wir uns nach meinem Urlaub spätestens in Münsingen, also mindestens zwei 101, schätze aber, sind mehr da!?

Wolfgang
 
Hallo,

nach einigen hundert km knackt mein 101L-Rahmen ziemlich laut, immer dann, wenn ich Kraft auf's Pedal gebe. Kurbel, Innelager, Kassette usw. schon mehrfach ein/ausgebaut und kräftig gefettet, das kanns eigentlich nicht mehr sein. Jetzt fällt mir folgendes auf:
Wenn das Bike kopfüber steht und ich einen 5er-Inbus auf die X12-Achse stecke, mit der einen Hand die Kettenstrebe festhalte, mit der anderen Hand den Imbus festziehe, dann knackt's, recht gut reproduzierbar!
Hab jetzt die Achse leicht eingefettet, auch das Laufrad an den Nabenenden etwas und die Rahmenführungen, dann stark angezogen und das Knacken ist fast weg, nur noch leise zu hören. Aber eben nicht ganz weg!
Hat jemand ne Idee, woher das Knacken kommt und wie's wegehen könnte?

GodfredKah
 
Hallo Helldriver,

ja, das 101 steht grade nicht mehr im Mittelpunkt des Forumsinteresses, wohl eher das 901 und 301Mk8 die nächsten 8 Monate, bis es da ist und nochmal 8 Monate, bis es "jeder" hier hat.
Wie sieht's aus mit dem Umwerfer inzwischen? Die Unterlegscheibe hast Du doch weggelassen, wie es in der Anleitung steht, da hatten wir glaube ich drüber gesprochen, oder? Sonst geht's Dir wie mir:



Ansonsten sehen wir uns nach meinem Urlaub spätestens in Münsingen, also mindestens zwei 101, schätze aber, sind mehr da!?

Wolfgang

Die Unterlegscheibe habe ich weggelassen. Wir waren uns ja einig, dass das so paßt. Ich habe auch nichts mehr geändert. Schließlich schleift es zum Glück nicht. Allerdings könnte ich mir gut vorstellen, dass es je nach Toleranzlage von Kurbel und Umwerfer zu Berührungen kommen kann.

Für Münsingen bin ich angemeldet. Spätestens dort sehen wir uns. Bis dann.
 
also ich bin in jedem Fall auch in Münsingen, dann sind's schon 3 101.
Und was die Umwerferposition angeht: bei mir geht's da auch sehr eng zu und im kleinsten Gang (vorne klein, hinten gross) schleift die Kette ganze leicht am Umwerferleitblech.

In Sachen Zug/Leitungsführung im Sitzrohrbereich habe ich auch noch keine schönere Lösung gesehen als die, die Du auch gewählt hast. Ist funktional absolut ok, aber halt nicht so clean wie man sich das von LV erwartet.
 
Hab jetzt die Achse leicht eingefettet, auch das Laufrad an den Nabenenden etwas und die Rahmenführungen, dann stark angezogen und das Knacken ist fast weg, nur noch leise zu hören. Aber eben nicht ganz weg!
Hat jemand ne Idee, woher das Knacken kommt und wie's wegehen könnte?
Hatte ich auch.
Nachdem ich die Achse sowohl auf Gewindeseite als auch auf der Seite des Schraubenkopfes dick gefettet und die X10 Achse mit ca. 15Nm angezogen hatte, war das Problem fast weg.
Aktuell höre ich bei meinem 101 und bei meinem 301 mit X12 nur unter voller Last mal ein kleines Knacken.

Gruß
gotti
 
also ich bin in jedem Fall auch in Münsingen, dann sind's schon 3 101.
Und was die Umwerferposition angeht: bei mir geht's da auch sehr eng zu und im kleinsten Gang (vorne klein, hinten gross) schleift die Kette ganze leicht am Umwerferleitblech.

In Sachen Zug/Leitungsführung im Sitzrohrbereich habe ich auch noch keine schönere Lösung gesehen als die, die Du auch gewählt hast. Ist funktional absolut ok, aber halt nicht so clean wie man sich das von LV erwartet.

OK. Dann scheint beides wohl ein generelles Thema zu sein. Es muss schließlich noch Raum für Verbesserungen geben ;)
Ich habe nur schon an mir selbst gezweifelt, da man in beiden Bereich, wenn man nicht gerade zwei linke Hände hat, eigentlich nichts falsch machen kann.

CU in Münsingen. Ich fahre, wie letztes Jahr, die 78km-Mittelstrecke.

Grüße
Chris
 
Hatte ich auch.
Nachdem ich die Achse sowohl auf Gewindeseite als auch auf der Seite des Schraubenkopfes dick gefettet und die X10 Achse mit ca. 15Nm angezogen hatte, war das Problem fast weg.
Aktuell höre ich bei meinem 101 und bei meinem 301 mit X12 nur unter voller Last mal ein kleines Knacken.

Erstmal schönen Dank für den Tipp und die Bestätigung.
An meinem 301 Mk2 mit Hinterbauupgrade und X12 knackt gar nix, da ist das sehr clean gelungen mit traumhafter performance. Eigentlich sollte die Achse ja nur handfest angezogen werden, soweit ich mich erinnere. Werd ich also auch mal machen mit 15 Nm, wenn ich mich trau, evtl. noch den Schaltwerksbolzen etwas fetten, sonst wüsste ich nichts mehr adhoc zum Thema.

GodfredKah

PS
Noch wer bei der Albgold Trophy am 4.10.?
 
Auf meiner X12 Achse, die ich mir zum Umrüsten für mein 101 bei Liteville bestellt hatte, steht als Anzugsmoment 10-20 Nm eingelasert.
Ich hab heute nochmal ne Ladung Fett draufgepackt. Das Knacken ist zwar leiser, aber nicht weg. Nächster Schritt wäre die Prüfung von Schaltwerk/Rockguard, evtl. fetten und mal Anziehen mit Drehmomentschlüssel. Muss wohl noch 'n bißchen rumspielen.

GodfredKah
 
...der Umbau ist abgeschlossen. Habe heute Abend eine 120er Durin in Kombination mit Duraflite 31,8 Carbon und F109 an mein 101er montiert. Bilder und ein erster Fahreindruck folgen noch.

Etwas überrascht war ich, als ich bei der Demontage meines alten Vector Lowrider Lenker (gekürzt auf 640mm) mal kurz den Rise mit dem Duraflite Carbon verglichen habe. Das der Duraflite Lenker bis auf das Center Rise Design nur minimalen Rise hat, war mir schon klar. Der Vector hat aber laut Syntace Homepage auch nur 13mm. Beim Nachmessen habe ich jedoch ca. 35mm Unterschied an den Lenkerenden rausgemessen.
Na ja, optisch sieht der Flatbar Lenker am Hardtail jedenfalls top aus. In Sachen Rise musste ich eben nun doch mit ein paar Millimetern Spacer nachhelfen.

Grüße
Chris
 
Jetzt gibts die gewünschten Fotos von der ersten Ausfahrt.







Derzeit fahre ich 30mm Spacer. Denn bekanntlich gilt für das Schaftrohr der Gabel: Schon dreimal gekürzt und immer noch nicht lang genug.
Damit ergibt sich ein Sattelüberstand von ca. 60mm.

Auf den Trails ist diesen Position in Kombination mit dem 100mm Vorbau perfekt. Soviel kann ich schon nach der ersten Ausfahrt mit ordentlichem Trailanteil sagen. Man hat ein deutlich sicheres Gefühl an technisch anspruchsvollen Stellen, da der flachere Lenkwinkel insbesondere an steilen Stellen die Nervosität deutlich reduziert.

Wenn man auf Waldautobahnen oder auf Marathons richtig schnell unterwegs sein will, macht es sicherlich Sinn 5-10mm der Spacer über den Vorbau zu versetzen. Nichts desto trotz lassen sich mit der jetzigen Lenkerhöhe selbst steile Auffahrten mit Wurzeln sehr gut bewältigen. Genug Druck bringt man ebenfalls aufs Vorderrad.

Ich bin schlichtweg begeistert.
10,9 kg komplett (inkl. Pedale) lassen sich einfach extrem gut beschleunigen und wenn dann noch die Laufruhe paßt, kann man schon fast aufs Fully verzichten. Aber eben nur fast :-)

Grüße
Chris

 
Ach, ich wünschte ich könnte es mir leisten, mit so einem krassen Sattelauszug zu fahren. Aber wenn man (wie ich) sowieso schon einen Kopf größer ist als ein Mensch, dann sieht das einfach nur "rausgewachsen" aus. :(
 
Ach, ich wünschte ich könnte es mir leisten, mit so einem krassen Sattelauszug zu fahren. Aber wenn man (wie ich) sowieso schon einen Kopf größer ist als ein Mensch, dann sieht das einfach nur "rausgewachsen" aus. :(

Krass ist relativ ;) Das sind gerade mal 82cm Sattelauszug. Zur Mindesteinstecktiefe von 12cm sind noch knapp 2cm Potential.


Die Optik kommt eben durch das Liteville-typische tiefe Oberrohr zustande.
 
Hallo Liteviller:cool:

wie ich soeben in einem anderen Thread (Mk 7,5) gelesen habe, machte Michi Grätz die Aussage, dass es in Zukunft mehr Tapered Gabel geben wird. Meine Frage an euch ist nun:
Gibt es einen Umbaukit für meinen Super Spin im LV 101 auf diesen Standart oder benötige ich ein ganz neuen Steuersatz? :confused:

Gruss Tripelx
 
das Steuerrohr des 101 kann mit integriertem Steuersatz keinen tapered Schaft aufnehmen.

Wenn du eine tapered Gabel fahren willst, musst du unten eine konventionelle Lagerschale einbauen.

dadurch erhöht sich natürlich deinen Gabeleinbauhöhe...

ich glaube, Harni fährt im 301 einen Chris King Steuersatz.
 
zur Zeit denke ich oft drüber nach, ob ich mir anstatt meines Argon FR nicht ein 101 hätte kaufen sollen.

die Gussets an meinem Argon sind irgendwie lieblos, einfach nur Blechteile

Das 101 wäre es ja geworden, wenn das Sitzrohr beim XL nicht so kurz wäre...

mein 12 Kilo Panzer is trotzdem sehr geil, aber wenn meine Beine mal kürzer sind ;-)
 
Im Bereich der unteren Lagerschale geht das mit dem Superspin soweit ich weiß nicht. Irgendwo müsen ja schließlich die Lager hin und dafür wäre dann kein Platz mehr. Für den 1.5 von Chris King gibt es soweit ich weiß ei Umrüstkit womit du praktisch jeden Gabelschaft fahren kannst. Also 1 1/8; 1.5 oder tapered. Ich persönlich fahre den reset 150 als untere Lagerschale und bin top zufrieden.

Gruß Christoph
 
Die Zughülle am Sattel- Oberrohrknoten für den Umwerfer ist a bissl kurz geraten, hats nicht mehr gelangt oder Absicht? Oder gar Gewichtsersparniss :lol: sonst sehr schick :love:

Absicht war es mehr oder weniger gezwungenermaßen. Die Gore Ride On Außenhüllen sind sehr steif. Als ich beim Aufbau in diesem Bereich eine längere Außenhülle hatte, hat es die Bremsleitung gequetscht. Bremsleitung über den Umwerferzug verlegen sah noch bescheuerter aus. So ist es eben ein Kompromiss. Die in diesem Bereich nicht ganz perfekt durchdachte Zugführung wurde aber bereits von anderen in diesem Thread bemängelt. Es gibt also noch kleine Potentiale für Mk2 ;)

Grüße
Chris
 
Meines Wissens nicht die gleichen, zwar beides Superspin jedoch unterscheiden sich die beiden Steuerrohre im Durchmesser.
Infos gibt es hier
http://www.syntace.de/index.cfm?pid=3&pk=1246
und hier
http://www.liteville.de/t/22_31.html
Im 901 kannst Du alles fahren von 1 1/8 über Tapered bis 1.5, alles im Lieferumfang, beim 301 geht bisher nur 1 1/8 mit dem Superspin, bei 1.5 musst Du einen anderen Steuersatz suchen der eine geringe Einpresstiefe hat, da gibt es aber einen Thread zu oder es stand im ersten litevillethread, glaube Harni fährt 1.5 im 301.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück