Der Liteville 101 Thread

Sehe ich auch so, ein 101 als MA Aufbau mit leichten Parts und leichten Reifen könnte durchaus unkomfortabel sein. Erschwerend käme dann die gestreckte Sitzposition hinzu.......
Muss man mögen/lieben wollen, für mich sind die Mara-Einsätze mit dem Hardtail Geschichte.

Im AM Trimm mit robusten Reifen und einem bequemen Vorbau-Lenker Kombination sieht die Welt anders aus.
In dieser Konfiguration setze ich das 101 gerne auch bei Tagestouren ein, weil es einfach riesig Spaß macht die Trails spielerisch abzusurfen. :daumen:
Eigentlich habe ich das 101 als Winterbike zu Hause, für Trailsurfen habe ich ja noch meine 120mm Fully, aber zur Zeit macht mir das 101 mehr fun. :)

Im gegenzug das 301 mit 160mm, mit dem man auch problemlos sehr lange Touren fahren kann und auch ruppiges Gelände und in diesem Terrain, habe ich dann mehr Spaß als mit dem 101.

Hoffe geholfen zu haben......
 
Ich sehe schon die meisten sagen das was ich gedacht habe.

Ärgerlich das ich damals das MKV vertackert habe. Jetzt wäre der richtige Zeitpunkt für eine Auferstehung.

Noch ärgerlicher ist das so viel die alten 301 suchen:D da wird der Markt für ein gebrauchtes um so enger.

Na werde ich auch mal bei den Mitbewerbern Ausschau halten.

Danke Euch
 


Ich bin vom 101 als Marathonrad begeistert. Besonders die getreckte Position kommt meinem Geschmack entgegen. Mit gelockter Gabel geht es richtig voran. Für richtig harte Strecken ist das 301 sicher die bessere Wahl. Aber die wenigsten Marathons in Deutschland sind wirklich so hart und mit vielen Trails versehen.
 
Zuletzt bearbeitet:
ich fahre ja auch ein 101 als Marathonbike: mit 100er SID, DuraAce 12-27 Kassette, längerem Vorbau (90 mm statt 75 beim FR101) und 630er Lenker (statt 680 beim FR101). Geht extrem gut, Komfort geht aber anders. Das Fahrverhalten ist trotzdem sehr souverän und auch auf 100 km Marathons sehr gut einsetzbar. Durch breitere Reifen lässt sich der Komfort deutlich steigern, ich fahre dieses JAhr nur RoRo/RaRa in 2,25", hab aber im Erstaufbau 2,4" NN draufgehabt, das werde ich demnähxt nochmal probieren.
Das Rad wiegt übrigens ganz knapp über 10 kg.

P1040227.JPG


meine Favoritengabel aktuell wäre allerdings die 2011er SID WC mit 120 mm :love:
(im Vergleich zu diesem Aufbau habe ich die Barends runtergeschmissen um mehr Griffbreite zu haben und wieder etwas schwerere und bessere Griffe montiert.)
 
Wenn ich sehe für was die ollen 301 Rahmen weg gehen dann muß ich wohl mein Plan überdenken. Meine Angaben das das Bike Richtung Marathon gehen soll heist bei mir ja nur das es nicht so schwer werden soll. Gabel bis max.120mm und beim Gesamtgewicht darf ruhig eine 10,xx stehen. Ich frage mich halt nur ob es ein 101 sein muss/kann/darf/soll. Für mich käme eh nur was gebrauchtes in Frage aber wenn ich sehe das z.B. Transalp ihren Rahmen für 230€ hergeben und wenn ich will in der Farbe meiner Wahl ohne Mehrkosten und dieses zu guter Letzt noch leichter ist. Hmmmmmmmmmm.

Service,Garantie und Haltbarkeit sprechen halt für Liteville und wenn ich Deins sehe supasini:love:

Wie "Dellenanfällig" ist denn das 101. Kann man es auch mal gepflegt "weghauen"
 
zum Preis: ich hab in der Bucht ein XL für 375 € geschossen (incl. Partskit), bis auf ne ganz kleine Delle im Oberrohr neuwertig.
zur Stabilität: deshalb hab ich zwei davon: alle Nicht-LV sind mir in den letzten 10 Jahren irgendwann an Schweißnähten gerissen. Beulen mach ich wohl generell eher weniger... denke aber, dass das dem aktuellen 301 vergleichbar ist.
 
Kettenführung am 101:

1. Die Kettenführung alleine:

KeF1.jpg


2. SLX 2-fach-Umwerfer ohne E-Type-Blech. Man sieht vielleicht, dass der Umwerfer nicht eben ist. Das Blech der ZweiG aber schon.

KeF2.JPG


Ich habe zwei kleine Edelstahl-U-Scheiben in den Zwischenraum gelegt und die Schrauben alle mit mittelfestem Schraubenkleber versorgt.

KeF3.JPG


Innenlager eingebaut, dann die Schrauben festgezogen.

KeF4.JPG


Die Führung lässt sich am 101 maximal nach hinten drehen, so dass die sehr instabilen Schrauben von G-Jukies mit dem winzigen 3mm Inbus scheinbar nicht zwingend verwendet werden müssten. Eine hab ich schon wieder rundgenudelt, obwohl ich wirklich sehr sorgfältig war...

KeF5.JPG


und so sieht das ganze dann fertig aus:

KeF6.JPG


scheint problemlos zu funktionieren, Montage ging flott, Bild vom kompletten Rad folgt dann irgendwann im Hellen ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Bild vom ganzen Rad im "finalen" :lol: Aufbau:

P1050524.jpg


Die KeFü versieht ihren Dienst völlig unauffällig und fast unhörbar.
Ein Kettenschlagen war auch auf ner kleinen Rumpelstrecke mit Anliegern und kleineren Sprüngen und Wurzeln nicht zu hören.
Insofern: :daumen:
 
schönes Bike!
Was wiegt es?

benutzt ihr die Absenkung der Gabel nur als Kletterhilfe oder auch um das Bike an verschiedene Einsatzbereiche anzupassen?
Hintergrund der Frage ist dass ich mir ein Allmountain Hardtail aufbauen möchte und noch nicht so recht weiß welche Gabel es werden soll...
 
so wie's da steht: 13,2 kg.
Absenkung hab ich noch nicht benutzt, ist beim 101 in großen Größen m.E. auch nicht erforderlich. Könnte aber bei Gr. M und kleiner anders aussehen.
 
schönes Bike!
Was wiegt es?

benutzt ihr die Absenkung der Gabel nur als Kletterhilfe oder auch um das Bike an verschiedene Einsatzbereiche anzupassen?
Hintergrund der Frage ist dass ich mir ein Allmountain Hardtail aufbauen möchte und noch nicht so recht weiß welche Gabel es werden soll...

Ich fahre die Talas. Mit AM-LRS und 2,4" Reifen fahre ich eigentlich alles mit 140mm. Auch steilere Uphills. Geht mit meinem XL-Rahmen problemlos.

Im Marathon-Trimm mit leichtem LRS und 2,25" Reifen fahre ich normalerweise mit 120mm FW.

Diesen weit gespreizten Einsatzbereich liebe ich so am 101er. Wobei man ganz klar sagen muss, dass nur die 140mm AM bzw. Enduro-Aufbauten für eine Hardtail wirklich einzigartig sind. Mit 120mm oder gar 100mm FW fährt sich das Rad eher "konventionell" und es gibt sicherlich andere Hardtails am Markt die sich ähnlich anfühlen.
 
schönes Bike!
Was wiegt es?

benutzt ihr die Absenkung der Gabel nur als Kletterhilfe oder auch um das Bike an verschiedene Einsatzbereiche anzupassen?
Hintergrund der Frage ist dass ich mir ein Allmountain Hardtail aufbauen möchte und noch nicht so recht weiß welche Gabel es werden soll...

mein 101 ist in der Größe M mit Pike 140mm, bei kurzen und steilen Anstiegen ist es in der Tat recht schwierig solche Rampen hochzukommen zumindest bei mir, weil ich da vom 301 verwöhnt bin. Ist ne Übungssache.... ansonsten kann man jederzeit die Gabel Traveln.
Kann dir als Rat und Tipp einen Aufbau 101 im AM nur empfehlen, ich denke du wirst es nicht bereuen. :daumen:
 
ich habe an die EXM 150 gedacht...
...DT-Swiss zur Frage ob die Gabel abgesenkt voll aktiv bleibt:

"nein, da der LaunchControl Mechanismus kraft Auslegung eine Absenkung zu Kletterhilfe ist und keine Federwegverstellung um aus 'einer Gabel zwei Gabeln' zu machen."


http://www.dtswiss.com/Products/Suspension/DT-Swiss-Forks/EXM-Forks.aspx

@ stonelebs12:
Fährst du alles (außer den Aufstieg) mit 140mm? Oder senkst du in der Ebene ab?
 
ich habe an die EXM 150 gedacht...
...DT-Swiss zur Frage ob die Gabel abgesenkt voll aktiv bleibt:

"nein, da der LaunchControl Mechanismus kraft Auslegung eine Absenkung zu Kletterhilfe ist und keine Federwegverstellung um aus 'einer Gabel zwei Gabeln' zu machen."


http://www.dtswiss.com/Products/Suspension/DT-Swiss-Forks/EXM-Forks.aspx

@ stonelebs12:
Fährst du alles (außer den Aufstieg) mit 140mm? Oder senkst du in der Ebene ab?

Ich fahre alles mit 140mm auch in der Ebene und mit dem 301 gibt es ganz wenige Stellen, wo ich die 160mm absenke. Wie gesagt, ist ne Übungssache und Training dazu.
War heute einen schönen Trail bei uns im Heimischen fahren und habe den Sattel tief abgesenkt. Der Trail verlief im ständigen auf und ab und da ist mir zum ersten mal aufgefallen, dass auch mit 140mm und dem abgesenkten Sattel steile Rampen Berghoch leichter zu Kurbeln war, als mit ausgezogener Sattelstütze. Da war ich doch sehr erstaunt.... :cool:
 
Moin Leute,

ich liebäugle mit dem 101 als Winter- und Fahrtechniktrainingsbike mit AM-Aufbau in einem sich ständig ändernen Gelände. Sprich Berg auf und ab immer wieder im Wechsel (nicht 1x hoch und dann nur Berg ab ;) )
Ich würde gerne eure Meinung über die gwählten Parts hören.



Die Gabel wird noch via Spacer von 150mm auf 140mm gebracht.

Die komplette Liste würde mich dann 2595€ kosten.


Gruß Vipe
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Trail verlief im ständigen auf und ab und da ist mir zum ersten mal aufgefallen, dass auch mit 140mm und dem abgesenkten Sattel steile Rampen Berghoch leichter zu Kurbeln war, als mit ausgezogener Sattelstütze. Da war ich doch sehr erstaunt.... :cool:


Das mit dem Sattel unten ist mir schon längst aufgefallen! Ist aber doch irgendwie klar, oder? Sattel oben -> man sitzt mit dem Körperschwerpunkt weiter hinten -> Kipp-Punkt (Vorderrad steigt) ist schneller erreicht -> man muss sich zur Kompensation nach vorne beugen -> anstrengend :D

Derselbe Effekt wie mit dem abgesenkten Sattel ließe sich mit abgesenkter Gabel erreichen... nur, dass man hinterher nicht zum Orthopäden muss, weil die Knie kaputt sind.
 
Wenn beim 101 die Mindesteinstecktiefe auch 12 cm sind dann passt der Use Shim nicht bzw ist zu kurz. Ist die Reverb denn schon auf dem Markt? nicht das Du den ganzen Winter im Stehen fahren must.
 
Zurück