Der Liteville 301 Gabelthread

Die 44er RC3 Ti ist gerade bei mir angekommen. Werde sie nachher einbauen und heute Abend eine Testrunde auf meinen Standardtrails fahren.

Werde dann mal die ersten Eindrücke posten.

Bin mal gespannt.

Ich auch, berichte bitte (und nenne die Gabel, die du vorher gefahren bist).
Ich mag Zocchis vom Fahrverhaten, nur verrecken sie etwas zu schnell.
Ich habe 2 defekte rumliegen, und eine wurde von Cosmic von Luft auf Titanfeder umgerüstet.

ray
 
Ich auch, berichte bitte (und nenne die Gabel, die du vorher gefahren bist).
Ich mag Zocchis vom Fahrverhaten, nur verrecken sie etwas zu schnell.
Ich habe 2 defekte rumliegen, und eine wurde von Cosmic von Luft auf Titanfeder umgerüstet.

ray

Ich fahre die Gabel jetzt seit knapp 3 Wochen und hab sie knapp 150km über Trails, Waldwege und Teer gejagt.
Ich bin ein großer Fan der Marzocchis, zumindest bis 2007 und ab 2010.

Ich bin mit der Gabel sehr zufrieden. Unaufällig, fein ansprechend und gut arbeitend treffen es glaube ich am besten. So wie ich es von meinen 05er, 06er, 07er 66er und 888er gewohnt bin.
Einen riesen Unterschied der RC3- zu der RC2 Kartusche kann ich bis dato noch nicht feststellen. Sie ist natürlich keine DH FR Gabel und schluckt alles weg, ist aber für das Einsatzgebiet, für das sie gebaut worden ist, sehr schön zu fahren.

Ich werde mich aber noch mit der Endprogression/Ölständ beschäftigen müssen, da sie im Moment nur 130mm von 150 ausnutzt.

Ein kleines Problemchen hatte ich aber. Die Steckachse konnte ich ohne großen Kraftaufwand öffnen und schließen. Sie hatte sich zwar nie gelöst, allerdings habe ich bei meiner letzten Runde mal am VR gewackelt und da eiert mein VR herum. Also Achse nachgezogen und ab nach Hause.
Heute morgen dann das Problem behoben. Madenschraube die den Hebel an der Stahlachse sichert rausgedreht, Hebel auf dem Gewinde weiter reingedreht, Madenschraube rein, fertig. Aufwand 10 min und nun klemmt sie wie Bolle.
Cosmic meinte hierzu: "....bei der 55 ist uns das Problem bekannt......Fertigungstoleranzen.....bei der 44 bisher noch nicht....wenn sichs nicht richten lässt, Achse einschicken und es gibt ne Neue...."

Edit:
In den letzten Jahren habe ich einige Gabeln gefahren:

- Manitou Black
- Fox Float 100
- Manitou Nixon Platinum IT
- Magura Wotan
- RS Domain
- Mz DJ1
- MZ 66 RC2X
- MZ 888 RC2X

Bis her konnten meiner Meinung nach nur die 66er und die 888 mithalten. Die Magura, Nixon, Domain, etc. waren alle entweder zu "holzig", schlecht ansprechend, FW durchrauschend, etc..
Ich bin mal gespannt wie sie sich im Winterbetrieb hält....da haben so manche Gabeln schon ihren Dienst quittiert. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke mick_1978!

Ich habe eine Marathon 2005 (keine Props), 2x XC700SL 2007 und eine 44ATA 2009. Diese 3 machen massiv Ärger und waren schon öfter bei Cosmic.
Wenn sie funktionieren, ist die XC700SL die beste Luftgabel, die ich je gefahren bin. Die 44ATA fällt etwas ab, da fehlt die PAR-Kammer zur Abstimmung.
(Deville, müsste ich länger fahrne um sie ernsthaft zu bewerten).
Aber an dei Lyrik RC2DH kommen sie nicht ran. Einsatzbereich ist aber nicht vergleichbar.

ray
 
Hier mal mein erster Eindruck der 44 RC3 Ti. Bin allerdings heute nur zu einer kurzen 1h Runde auf den Haustrails gekommen:

Ansprechverhalten:

Die Gabel spricht sehr feinfühlig an. Im Gegensatz zur Talas 140 ein echter "Staubsauger". Die Gabel wippt allerdings auch etwas mehr. Kann aber auch noch etwas an der Abstimmung liegen. Habe nur ein paar Grundeinstellungen vorgenommen. Ist aber nicht unangenehm.

Fahrverhalten:

Die Gabel fährt sich komplett anders als die Talas 140. Ansprechverhalten hatte ich ja schon beschrieben. Allerdings auch mit mehr Druck in der Talas hatte ich immer ein Problem, das mir die Gabel einsackt. Vor allem beim Anbremsen (kann man etwas durch die Low Druckstufe verändern - dann spricht die Gabel aber noch schlechter an), wenn ich Gewicht nach vorne verlagere und bei Stufen.

Die Zocchi geht hier ganz anders. Anbremsen ist gar kein Problem. Selbst wenn man in Hindernisse oder Wurzelteppiche reinbremst (macht man ja eigentlich nicht - aber ich habe es mal probiert) schluckt sie noch einiges weg. Da war die Talas schon immer sehr verhärtet.
Insgesamt kann ich sagen, dass ich mit der Gabel ganz anders fahren kann. Ich kann das Gewicht deutlich mehr in die Radmitte verlagern und mehr Druck aufs Vorderrad geben. Die Gabel hält dann super Kontakt zum Boden und schluckt alles weg.
Dadurch kann man schnelle Anlieger ganz anders fahren. Ich hatte das Gefühl deutlich mehr Grip am Vorderrad zu haben als bisher.
Verwundert war ich, als ich den genutzten Federweg kontrolliert habe. Ich habe nur ca. 12-13 cm bisher genutzt. Kann also noch einiges softer abstimmen. Trotzdem hatte ich schon jetzt das Gefühl 2-3 cm mehr zu haben als bei der Talas (und die habe ich bis zum Limit ausgenutzt).
Ich fahre das 301 mit 140mm hinten. Bisher war die Gabel schneller am Limit. Heute hatte ich den Eindruck, dass der Hinterbau unruhig wurde (war im ruppigen Passagen auch viel schneller), aber die Gabel noch deutlich Reserven hatte.

Steifigkeit

Kann ich nicht wirklich beurteilen. Die Talas hatte ich mit 9mm und einem recht leichten LRS gefahren. Habe jetzt in der Zocchi 15mm und ein Fulcrum Red Metal 1 XL Vorderrad gefahren. Sind also zu viele geänderte Faktoren. Aber für mich reicht die Steifigkeit völlig aus.

Erstes Fazit

Jetzt bin ich ja kein All Mountain oder gar Freeride Spezialist. Ich komme ja vom Marathon/24h Bereich. Aber nach über 20 Jahren Rennerfahrung glaube ich, dass ich eine ganz gute Fahrtechnik habe und vor allem viel Gefühl für das Rad (und daher Unterschiede sehr gut merke). Klar - Einbildung ist auch ne Bildung:)

Mit der Talas musste ich sehr aktiv am Vorderrad fahren. Tendenziell musste man das Vorderrad immer etwas entlasten und das Gewicht nach hinten nehmen.

Mit der Zocchi kann man ganz anders fahren. Man kann aktiv über dem Rad bleiben und das Vorderrad sogar aktiv nachdrücken. Trotzdem hatte ich immer Reserven (wie gesagt - bisher habe ich nur 12-13 cm genutzt). Dadurch hatte ich vor allem viel mehr Grip vorne.

Nach 30min wurde ich direkt etwas "leichtsinnig". Ich habe es über Bremspunkte, die ich sonst immer hatte, einfach drüber laufen lassen. Trotzdem blieb das Rad vorne ganz ruhig.

Also bisher gefällt sie mir sehr gut. Ich werde aber die nächsten Tage mal was intensiver testen.
 
Hier mal mein erster Eindruck der 44 RC3 Ti. [...]
Die Gabel spricht sehr feinfühlig an. Im Gegensatz zur Talas 140 ein echter "Staubsauger". Die Gabel wippt allerdings auch etwas mehr.
[...]
Nach meiner 66 Erfahrung habe ich mir das schon gedacht. So ein sensibles Ansprechverhalten finde ich bei einer AM Gabel eher nachteilig. Damit will ich auch steile Rampen im Wiegetritt hoch powern und da finde ich ein strafferes Ansprechverhalten besser (ohne erst einen Lockout zuschalten zu müssen).
 
Nach meiner 66 Erfahrung habe ich mir das schon gedacht. So ein sensibles Ansprechverhalten finde ich bei einer AM Gabel eher nachteilig. Damit will ich auch steile Rampen im Wiegetritt hoch powern und da finde ich ein strafferes Ansprechverhalten besser (ohne erst einen Lockout zuschalten zu müssen).

Wäre früher auch genau mein Reden gewesen. Ich bin ja sogar in 24h Rennen die ersten 6-12h je nach Kurs mit Starrgabel gefahren oder sehr viel blockiert.

Ich bin jetzt dieses Jahr komplett ohne Rennstress unterwegs (unser Team AS International - Quantec natürlich schon, aber ich nur passiv).

Ich muss sagen, dass ich meinen Fahrstil mit dem Liteville ziemlich umgestellt habe. Ich fahre fast alles im Sitzen - sehr wenig Wiegetritt. Bin aber trotzdem damit noch sehr schnell unterwegs. Und dann ist das feine Ansprechen sehr angenehm.

Ich muss aber sagen, dass ich bei der Talas dadurch auch nie das Lockout benutzt habe und auch die Absenkung nie gebraucht habe.

Ich bin sogar in den letzten Wochen mal aus Spaß 2 Marathons damit gefahren. Und wenn ich da nicht schnell fahren will, dann macht das einfach nur Spaß damit. Ich bin damit sogar (ohne Absenkung) technisch schwere und sehr steile, verblockte Anstiege (Marathons in Belgien - so Strecken hat man in D fast nie) gefahren, wo die meisten mit Hardtails geschoben haben.
 
Ich muss sagen, dass ich meinen Fahrstil mit dem Liteville ziemlich umgestellt habe. Ich fahre fast alles im Sitzen - sehr wenig Wiegetritt. Bin aber trotzdem damit noch sehr schnell unterwegs. Und dann ist das feine Ansprechen sehr angenehm.
Bei mir ist es umgekehrt. Ich bin früher alles im Sitzen gefahren und zwinge mich jetzt dazu mehr im Stehen zu fahren, weil ich der Meinung bin, dass das unabhängig von der Effizienz besser ist (für den Körper und den Fahrfluss). Daher mag ich die Gabel (bzw. das Fahrwerk) besonders am Trail/AM Bike lieber straffer und Lockout oder sonstige Verstellhebel mag ich nicht.
 
Ich habe nur ca. 12-13 cm bisher genutzt. Kann also noch einiges softer abstimmen.

Wie ich schon geschrieben habe....bei den alten Zocchis hast du die Endprogression über das Öllevel in der Gabel eingestellt. Von Hause aus und auf der Website wird eher zuviel Öl reingepackt.
Ich für meinen Teil werde die Gabel aufmachen und in kleinen, 5-10ml Schritten den Ölstand soweit senken, dass sie den vollen FW ausnutzt.
 
Hallo zusammen,


alle die Rock Shox fahren und einen Service brauchen, zur Zeit sind die
Wartezeiten extrem kurz-bei mir war Knarzen in meiner Pike das Problem,
nach 1 Woche ist die Gabel schon wieder retour.

Das schöne ist, der Stahlschaft wurde gegen eine Alueinheit kostenlos ersetzt. Top Service+Gewichtsreduzierung ::::)))))))

Somit wird Sie doch noch nicht gegen eine Lyrik ersetzt

vg
Kiwi
 
Hallo,

hab die Frage auch im Tech-Thread gestellt, aber leider noch keine Meinung erhalten, darum stell ich sie hier nochmal



spiele zur Zeit mit dem Gedanken:

ich bau meine 36 Talas Fit mit Kashima aus meinem Liteville 301 aus, und bau eine Rock Shox Sektor RL Coil Dual Position mit 150 mm und QR 20 ein und rüste den Hinterbau von 160 mm auf 140 mm um.
beide Gabeln haben ein schnell bediehnbares Absenksystem ( für mich entscheidend), das ansprechverhalten der Coil sollte ähnlich meiner Lyrik Coil im Radon Slide deutlich besser sein, Serviceaufwand der RS deutlich geringer, ebenso die Defektanfälligkeit der Coil, was ja z. B. bei einem Alpencross ja nicht unwichtig ist.

Was meint Ihr - blöder Gedanke oder doch die richtige Entscheidung

Schöne Grüße

Hans
 
Hallo,

habe schon so ziemlich den ganzen Galerie-Thread durch aber nichts passendes finden können:
Ich suche ein Bild von einer Gabel mit durchgehendem 1 1/8 Zoll Gabelschaft, am besten Revelation, in einem 301 mit tapered Steuerrohr, speziell ne Nahaufnahme des Übergangs wäre interessant. Ergibt sich da eine nennenswerte Stufe?

Außerdem wäre ne Aufnahme der ja doch recht filigranen Brücke der EXM im 301 ganz interessant. Hat jemand so etwas parat?

Danke!:daumen:
 
Hallo,

hab die Frage auch im Tech-Thread gestellt, aber leider noch keine Meinung erhalten, darum stell ich sie hier nochmal



spiele zur Zeit mit dem Gedanken:

ich bau meine 36 Talas Fit mit Kashima aus meinem Liteville 301 aus, und bau eine Rock Shox Sektor RL Coil Dual Position mit 150 mm und QR 20 ein und rüste den Hinterbau von 160 mm auf 140 mm um.
beide Gabeln haben ein schnell bediehnbares Absenksystem ( für mich entscheidend), das ansprechverhalten der Coil sollte ähnlich meiner Lyrik Coil im Radon Slide deutlich besser sein, Serviceaufwand der RS deutlich geringer, ebenso die Defektanfälligkeit der Coil, was ja z. B. bei einem Alpencross ja nicht unwichtig ist.

Was meint Ihr - blöder Gedanke oder doch die richtige Entscheidung

Schöne Grüße

Hans

Ich fahre die Sektor U-turn mit 150 mm und 20mm-Steckachse zusammen mit 140 mm am Heck im 301. Bzgl. der Gabel habe ich keinen Vergleich zwischen der Sektor und der 36er Talas, aber wenn man nach den hier geposteten Talas-Erfahrungen geht, ist Deine Idee sicher eine gute Idee.
Mit gefällt meine Kombination ausgesprochen gut.
 
Hört sich wirklich gut an - bin schwer am grübeln :ka:

was wiegt den Deine Sektor genau ?


optisch schaut die 36er schon sehr schön aus - passt zum 301 :daumen:

aber Optik ist halt nicht alles

Danke

Hans
 
Ich fahre die Sektor U-turn mit 150 mm und 20mm-Steckachse zusammen mit 140 mm am Heck im 301. Bzgl. der Gabel habe ich keinen Vergleich zwischen der Sektor und der 36er Talas, aber wenn man nach den hier geposteten Talas-Erfahrungen geht, ist Deine Idee sicher eine gute Idee.
Mit gefällt meine Kombination ausgesprochen gut.

Die Sektor ist in meinen Augen eine völlig unterschätzte Gabel. Ich hab grad gestern wieder gemerkt, wie genial die Stahlfeder "steht" bei Stufen und Bremsmanövern. Auch wenn es schnell hergeht in Wurzel- und Bremswellenfeldern ist sie echt top, überhaupt sollte man nicht glauben, was die Kombi 140er Hinterbau und 150er Gabel im Bikepark kann. Ich habe meine Liebe zum 301 aber eigentlich erst richtig entdeckt seit ich den Hinterbau sehr soft fahre. Das harmoniert super mit der Sektor und über anderthlab Meter Luft unter den Reifen lacht das Rad. Mehr traut sich der Fahrer nicht ;-)
Ich werde mir trotzdem noch mal die Forengabel holen (170er Lyrik Coil RC2DH), um vielleicht meine Technik etwas zu erweitern und den Vergleich zu haben. Können kann das die Sektor sicher auch.
Vergleich zur Talas kann ich nur die 2008er ranziehen, die war unterirdisch schlecht.
 
Und wo wir so schön beisammen sind, auch mal eine Frage an die Federwegsgötter. Reicht MiCo (ältere Gabel, noch die alten Logos) oder muss es unbedingt aktuelles MiCo DH sein?
 
Hallo,

hab die Frage auch im Tech-Thread gestellt, aber leider noch keine Meinung erhalten, darum stell ich sie hier nochmal



spiele zur Zeit mit dem Gedanken:

ich bau meine 36 Talas Fit mit Kashima aus meinem Liteville 301 aus, und bau eine Rock Shox Sektor RL Coil Dual Position mit 150 mm und QR 20 ein und rüste den Hinterbau von 160 mm auf 140 mm um.
beide Gabeln haben ein schnell bediehnbares Absenksystem ( für mich entscheidend), das ansprechverhalten der Coil sollte ähnlich meiner Lyrik Coil im Radon Slide deutlich besser sein, Serviceaufwand der RS deutlich geringer, ebenso die Defektanfälligkeit der Coil, was ja z. B. bei einem Alpencross ja nicht unwichtig ist.

Was meint Ihr - blöder Gedanke oder doch die richtige Entscheidung

Schöne Grüße

Hans

Hatte die Sektor mit 150mm im mk9 mit 140mm.
Passt sehr gut. Von der Federperformance auch eine sehr gute Gabel.
Nur die Dämpfung ist rudimentär.
Absenkung hab ich gar nicht vermisst.

Fahr jetzt eine Lyrik Coil Mico DH.
Dämpfung viel besser. Aber die/das Geometrie/Fahrverhalten ändern sich doch spürbar.

Ansprechverhalten Lyrik vs Sektor: nehmen sich nichts bzw sehr gut.
Unterschied: Steifigkeit und Dämpfung.

Also; zur Sektor: :daumen:.

Gäbs die Sektor in tapered mit MiCo-Dämpfung würd ich die fahren im mk9. :love:
 
Zurück