Der Liteville 301 Gabelthread

Sagt mal, harmoniert der vergleichsweise schwach bestückte Hinterbau (130mm) überhaupt mit 160mm?

Bzw. was kann der Hinterbau ab? Auch gelegentlich Bikepark-Einsätze mit Drops bis zu 1m (nicht ins Flache)?
 
fahr mal ein Liteville!
guck dir das Video von Finale auf der Liteville-HP an: http://www.liteville.de/t/22_71.html
LV baut Testräder so auf, gibt die z.B. in Willingen zum Testen für die heftigen Strecken frei, Teamfahrer wie Daniel Schäfer fahren mit Wotan Sachen... auf dem Video nur als Photo zu sehen, aber der Roadgap, den er da springt ist mind. 3m hoch gewesen, die LAndung ca. 4m unterm Absprung.
 
Ah nochwas:
Wenn ich eine 160er Gabel verbaue müsste ich auf einen Lenkwinkel von 66,5° kommen, gel? 70mm ist die Lyrik länger als der Standard in der Geotabell (475mm), dass müssten ja dann -3,5° werden. -0,5° pro cm.
 
eigentlich sollte die geotabelle dem kundenverhalten angepaßt werden, aber nach der diskussion beim 901 um winkel und tretlagerhöhen in unbelastetem zustand wird das glaube ich nix mehr. aber das wäre ja eh nur malen nach zahlen. wichtig is aufm platz und da paßt die 160 mm gabel auch zum 115 mm hinterbau und läßt sich sehr gut fahren.
 
hmm... naja ... geht drum wie sich jeder aufm rädel wohl fühlt :)
fahr ne 180 mm gabel im demo8 drum bin ich eher sehr sehr skeptisch was so hohe überhöhungen vorne angeht :)

aber was haltet ihr von 24 " vorne dann könnte man auch ne richtig dicke gabel vorne eine schnalzen .

@profis-und-was-die-mit-ihren-bikes-machen : nicht interessant weil die auf nen 4 meter drop das rad mehr schonen als ein amateur fahrer auf nen 1 meter drop.

auch soll es leute geben die das roadgap mit dem hardtail springen.
gruß
 
Dass das 301 kein Dropbike ist, ist wohl klar. Beim Trailriding harmoniert eine 160mm Gabel mit den 130mm am Hinterbau (einige fahren auch mit dem älteren 301 Modell mit 115mm hinten). Bergab passt der Lenkwinkel mit 160mm Gabel, in der Ebene ist mir das Lenkverhalten etwas träge/kippelig, weshalb ich dann die Gabel auf 130mm runterdrehe (U-Turn). Ist aber auch Geschmackssache.

PS: Der Liteville Hinterbau stellt im mittleren Bereich durch eine flache Kennlinie viel Federweg zur Verfügung. Deshalb harmoniert er auch mit 160mm Gabeln. Beim Droppen rauscht er durch dieses Verhalten aber stark durch den FW. Siehe dazu auch: Erfahrungsbericht von Harald Phillipp (oder Michis seitenlangen Erklärungen im 1. Teil des 301 Threads ;)).
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich fahre im Mk2 (115mm Federweg/Gr. XL) ne Pike coil mit 140 mm - und senke die nur vor extremn Steilstücken, die längeres Fahren im ersten Gang erfordern, ab.
Ein anderer Liteviller aus unserem Verein fährt nen S-Rahmen (Mk5/130mm) mit Lyrik Solo-Air - kann also gar nicht absenken. Er fährt alles hoch, was noch geht, auch das kurze Liteville und die lange Gabel ermöglichen ein super Klettern.
 
ich habe mein mk5 mit einer talas 32 aufgebaut und kann die 100mm stellung eigentlich nicht wirklich nutzen. wenn man tendenziell abwärts orientiert ist bzw mit einem dh oder fr bike befreundet ist würde ich die geometie mit der 160 gabel heute bevorzugen. da es mir eher um die überhöhung als um den federwerg geht habe ich sogar schonmal heimlich über ein 24" hinterrad nachgedacht. über die klettereigenschaften würde ich mir keine sorgen machen ich komme mit ausgefahrener gabel (140mm) auch aufwärts gut zurecht.

meint marc
 
@ lyrik fahrer, was für einen adapter für meine magura luise 180er scheibe muss ich da dann mitbestellen? wäre nett wenn mir da jemand weiterhelfen könnte. gerne auch per pn. ein "and friend"

MatschMeister
 
@MatschMeister

Was hast du denn für eine Louise (Modelljahr)? Schau doch mal auf der Magura HP unter "Produkte -> Zubehör" welche Adapter für dein Modell erhältlich sind. Die Lyrik hat eine 6" Postmount (normaler Postmount Standard) Aufnahme.
 
Ah nochwas:
Wenn ich eine 160er Gabel verbaue müsste ich auf einen Lenkwinkel von 66,5° kommen, gel? 70mm ist die Lyrik länger als der Standard in der Geotabell (475mm), dass müssten ja dann -3,5° werden. -0,5° pro cm.


fast :daumen: 67,5 bei 160mm und ca. 70 bei abgesenkter Gabel...... Winkelmesser vorne am Steuerrohr angelegt.

gruß
 
Nabend zusammen,

Zur Zeit bin ich mit meiner Pike nicht zufrieden.
Sie nutzt den Federweg mit X-Firm Feder (bei 100kg Fahrergewicht) nicht aus.
Vom Gefühl her fehlt Druckstufe, ist ein sehr komisches Fahrgefühl, gerade in Kurven (vielleicht etwas instabil).
Evtl. kann das jemand in meiner Gewichtsklasse bestätigen....
Hab eben über einen Wechsel des Öl's nachgedacht, ob's was bringt??

Ok, Lösungsmöglichkeit 1:
Umbau auf Luftfederung...

Lösungsmöglichkeit 2:
Dämpfertuning bei TfTunedShox mit einem PUSH-Industries Upgrade.

Lösungsmöglichkeit 3:
Ne neue Gabel............
Und hier fangen dann die Probleme wieder an, denn
- RS Lyrik.........Probleme 2-Step, Buchsenspiel, Knacken in der Krone
- 55 geht wohl auch nicht so richtig doll......
- 36 Preis (auch für Service), Ansprechverhalten
- Wotan, hier habe ich noch nicht viel negatives gefunden.....

Hier jetzt ein Hilferuf an alle Experten: Was soll ich tun??
Vielen Dank schon einmal für Eure Ideen :-)

EInen schönen Abend noch.

Gruß
Fearrider
 
Sie nutzt den Federweg mit X-Firm Feder (bei 100kg Fahrergewicht) nicht aus.
Vom Gefühl her fehlt Druckstufe,...

Was meinst du mit 'vom gefühl her': rauscht die Gabel zu schnell durch den Federweg oder gibt es durchsacken bei bremsen? Compression/poplock funktioniert noch ist aber zu wenig?
Wenn ja: 7,5W Öl statt 5W probieren. Nicht ausgenutzte Federweg kann auch an die Ölmenge liegen: probier mal 115 ml statt 120 ml.

Gruss,

Paul
 
Ich weiß gar nicht, weshalb die Magura Laurin bei den Litevillern so wenig Resonanz findet. Das Ding wiegt nicht allzu viel, der Preis ist ok und die 130mm Federweg scheinen mir durchaus geeignet für alles, was nicht zu sehr in Richtung Freeride geht. Außerdem stehen in Wirklichkeit sogar ca. 137mm zur Verfügung.

In den vergangenen Tagen bin ich ein bisschen in den Alpen herumgefahren, zwar kaum Singletrails und nix allzu Kniffliges, aber jede Menge rauf und runter. Und ich muss sagen: Meine ersten positiven Eindrücke aus dem rheinischen Heimatrevier wurden bestätigt bzw. sogar übertroffen. In rund 4 Wochen werde ich über ein verlängertes Wochenende verschärft alpine Singletrails unter die Räder nehmen, mal sehen, wie die Bilanz dann ausfällt - ich werde berichten.
 
... Außerdem stehen in Wirklichkeit sogar ca. 137mm zur Verfügung.
...


Och Mensch! Warum hat meine Laurin 130 nur 125mm Federweg und andere 137mm? Selbst die Passion People in Willingen konnten mir da nicht wirklich weiter helfen. Das ist echt ungerecht. :( Aber dafür hab ich sie günstig bekommen...

Irgendwann brauch ich sowieso noch eine 160mm Gabel, am liebsten eine 36 Talas, erst dann kann das Liteville-Fahrwerk richtig ausgekostet werden ;)
 
Mal ne ganz laienhafte Frage zur späten Abendstunde: Wenn vom Federweg die Rede ist, ist dann der reine positiv Federweg gemeint, also abzüglich Sag? Oder wird der Sag da noch irgendwie mit reingerechnet? In manchen Diskussionen wird die Ansicht vertreten, dass der negativ Federweg ja auch eine nicht unwesentliche Rolle spielt und deshalb auch als ein Bestandteil des Federwegs zu betrachten sei. Mehr Sag = weniger positiver Federweg, ist klar. Aber spricht man in dem Fall dann auch von weniger Federweg im absoluten Sinn?
 
Immer mit Sag. Bei z.B. bei einem 130 mm Hinterbau federt der Hinterbau ca. 30 mm ein wenn du dich draufsetzt, dann bleiben noch 100 mm über.
Anders kann man den Federweg auch nicht angeben, da es beim Sag auch persönliche Vorlieben gibt; der eine fahrt mit mehr, der andere mit weniger Sag (ist auch abhängig vom Einsatzbereich).

Gruß Mounthook
 
Zurück