Der Orbea Terra Thread

Ich hatte bis vor kurzem die aeolus 5 pro auf meinem Rennrad, und kann absolut nichts negatives darüber berichten.
Die Naben von bontrager sind gut, und 25mm Innenweite ist natürlich auch ziemlich lässig für Gravelreifen.
Und warum dennoch die DT swiss? Hintergrund: Ich überlege, von den bei mir verbauten Fulcrum 700 DB auf etwas Neues umzusteigen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Auf jeden Fall.
Wie gesagt, meine Erfahrung mit den Bontrager Laufradsatz den ich habe sind gut, aber kaufen würde ich persönlich andere Marken. Und das sind eher emotionale als rationale Gründe.
 
In letzter Zeit nerven mich leider vermehrt irgendwelche komischen Geräusche beim fahren...leider gleich zwei unterschiedliche.

Zum einen ein knarzen, synchron zum treten. Tritt aber nicht ausschließlich unter Belastung auf sondern auch mal wenn man normal durch die Gegend fährt. Würde sagen es kommt aus der Mitte des Rades. Hab jetzt gelesen, dass es die Sattelstütze oder das Tretlager sein kann. Also würd ich das einfach beides mal auseinander basteln, sauber machen und neu fetten?

Zum anderen ein schleifen, welches ebenfalls beim fahren auftritt und eher vorn zu lokalisieren ist. Die vordere Steckachse ist gefettet und die Bremsscheibe schleift auch nicht, daher etwas merkwürdig...
 
Pressfit Tretlager ausbauen und wieder einbauen ist keine gute Idee.
Sehr oft geht das Lager beim ausschlagen eh schon kaputt.
Daher, Pressfit immer ein neues Lager rein. Dadurch entstehen zwar Kosten, aber man spart sich jede Menge Ärger.

Natürlich vorausgesetzt du hast ein Terra M.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mein Terra knarzt schon nach paar Msl fahren leider, keine Ahnung ob das schon das Tretlager sein soll (nach 2-3 Wochen?), ich denke es muss mal alles nachjustiert/nachgezogen werden bei Gelegenheit dann sehen wir weiter.
 
Und wie schon öfter hier gesagt, die von Orbea im Terra M verbauten FSA Lager sind leider einfach shit.
Heisst die 30-40€ für ein gutes Lager sollte man, meiner Meinung nach, beim Terra schon mal pauschal mit einrechnen.
 
Ist ein Alu Terra aber ist ja trotzdem ein FSA Lager. Wär dieses hier: https://www.bike-discount.de/de/kaufen/fsa-megaexo-bb-4000-mtb-innenlager-646167

Habt ihr Empfehlungen für ein neues?
Für 19er Welle ist mir nur fsa bekannt.
Bei Bike24 gibt's noch eins von Dartmoor. Sagt mir aber nix.

Probier es doch erstmal mit reinigen und fetten von Pedalen, sattelstütze und Klemme und ggf der kurbel. Bei mir hat sich das verabschieden der Sattelklemme mit knarzen angekündigt. Umwerfer kann nicht sein oder fährst du 1 fach?
Gruß Martin
 
Umwerfer kann nicht sein oder fährst du 1 fach?
Ich fahr 2-fach, also mit Umwerfer. Ist ein H19 Terra, das hat ne Tiagra 2fach Schaltung + FSA Omega Adventure Kurbel.
Natürlich probier ich erstmal die günstigeren Methoden aus bevor ich mir direkt ein Lager bestelle aber früher oder später brauch ich auch das mal...

Wenn ich also mit der gleichen Kurbelgarnitur weiter fahren wollen würde, müsste ich wieder das gleiche Lager nehmen? Oder gibts da andere Möglichkeiten?
 
Im April hatte ich in meinem Terra M30 das Innenlager gegen ein Moquai PF30 SUJ2, welches gegeneinander verschraubte Lagerseiten hat, ausgetauscht (siehe hier). Ich schrieb damals hier im Forum, dass das die Knackgeräusche komplett beseitigt hat.
Im Nachhineien denke ich, dass das eine Fehleinschätzung war. Die Geräusche kamen wieder zurück. Das neue (alte?) Knacken könnte ich genauso beschreiben, wie exit_us oben im Faden.

Es war zum verrückt werden. Praktisch überall, wo man schrauben kann, hatte ich nachgefettet und nachgezogen. Lange ohne Erfolg.

Eine der beiden zuletzt zugleich durchgeführten Aktionen hat dann die Lösung gebracht. Seit mehreren Wochen macht das Terra keinen Mucks, egal ob im Flachen oder auf steilen Anstiegen - das Fahren ist wieder ein lautloser Genuß.

Das waren die beiden recht trivialen Änderungen:
Stärkeres Anziehen des Ringes, welcher den Zahnkranz sichert. Da ging bei mir tatsächlich noch einiges.
Das andere war das komplette Auseinanderbauen der Kettenblätter und Schmieren der Kontaktstellen der Blätter und Schraubenköpfe.
Ich tippe aber eher auf Ersteres als Maßnahme, die es gebracht hat.
 
Meins hat auch geknarzt, nach dem Wechsel auf ein geschraubtes PF Lager alles ruhig, der Innenlagerwechsel ist bei dem Carbon Terra absolute Pflicht und sollte am besten sofort gemacht werden.
 
Wenn ich also mit der gleichen Kurbelgarnitur weiter fahren wollen würde, müsste ich wieder das gleiche Lager nehmen? Oder gibts da andere Möglichkeiten?

Also 19mm ist schon ne sehr exotische Größe für Kurbeln. Da hast du an Ersatzteilen wirklich nur ne sehr geringe Auswahl. Am Ende wirst du wieder bei FSA landen. Die Frage ist nur ob die Ersatz Innenlager eine andere Qualität haben als die OEM von Orbea.
 
Hab jetzt erstmal alles geschmiert und neu festgezogen, was festzuziehen geht und warte mal die nächste Fahrt ab.

Die Steuerlager hab ich auch neu gefettet mit Teflonhaltigem Fett (wie schlimm ist es, wenn davon was ans Carbon kommt, kann man ja nicht so wirklich verhindern) und dabei ist mir aufgefallen, dass das Steuerrohr ebenfalls von Werk aus gefettet worden ist - ich dachte, dass soll nicht so? (Auch wegen Carbon & Fett, der Glaubenskrieg).

Wenn‘s wirklich das Tretlager ist, dann gibts vielleicht direkt eine neue Kurbel dazu - hab sowieso überlegt auf 1x umzubauen.

Danke für eure Ratschläge!
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Steuerlager hab ich auch neu gefettet mit Teflonhaltigem Fett (wie schlimm ist es, wenn davon was ans Carbon kommt, kann man ja nicht so wirklich verhindern) und dabei ist mir aufgefallen, dass das Steuerrohr ebenfalls von Werk aus gefettet worden ist - ich dachte, dass soll nicht so? (Auch wegen Carbon & Fett, der Glaubenskrieg).
Wenn du die Lager fettest und bissl was ans Carbonara kommt, nicht schlimm, solange an der stelle nix auf dem Carbon klemmen soll.

Thema Carbon "Fetten" (kopiert von einer Triathlon Seite, besser kann ich es auch nicht ausdrücken)

Carbonteile werden aber grundsätzlich nie mit normalem Fett behandelt. Carbon ist ein sehr empfindliches Material. Wenn etwas daran verschraubt wird, darf es nur mit einem vom Hersteller festgelegten Drehmoment festgezogen werden, sonst nimmt es durch die auftretenden Kräfte schaden. Da fett aber schmiert und die Reibung herabsetzt, würde die Klemmkraft nicht mehr genügen.

Für Carbon gibt es daher spezielle Carbon-Montagepasten, die mit kleinen Schleifteilchen versetzt sind, die die Reibung gezielt erhöhen. Kleiner Nachteil: Durch die Schleifteilchen darin wird der Lack angeraut – kein wirkliches Problem, sieht aber nicht gut aus. Wenn man also etwas häufiger verstellt, etwa die Sattelstütze, kann man dafür auch Silikonspray verwenden. Das ermattet den Lack nicht.
 
Danke, da hab ich mich wohl falsch ausgedrückt: der Vorbau klemmt am fettfreien Carbon aber der Teil des Steuerrohrs, der „durch den Rahmen“ geht war halt gefettet.

Du meinst den Gabelschaft :lol: Da war an meinem M30 auch Fett dran welches eventuell vom Fett der Steuersatzlager stammt beim reinstopfen (grobmotorischer Mechaniker?). Ist vollkommen wurscht ob da Fett dran ist. Wenn es viel ist, könnte es allerdings unnötig Gewicht ans Rad bringen :D
 
Nachdem ich hier seit Monaten nur mitlese, werde ich mein Terra auch mal vorstellen.

Eigentlich sollte es bei mir ein Terra Carbon Rahmenkit werden. Allerdings 6 Monate Lieferzeit waren mir dann doch zu fülle. Glücklicherweise haben wir in Dresden 2 XXL welche je ein M30 1x in M und L zum Testen hatten. Nach einer kurzen Probefahrt wurde es dann mitte März das quirligere M (bei 1,85m und 87cm SL)

Dann fing „leider“ mal wieder meine Umbau-Sucht an. Am Ende bleiben vom M30 noch die Kette, Ritzel, Sattel und die Reifen aber als NoTube :D (Braucht jemand Ersatzteile?)

Am Ende sind dann diese Teile verbaut:

Easton EA90 SL Vorbau
Easton EC90 SL Sattelstütze und SL Kurbeln samt Innenlager
Easton EC70 AX Lenker
Shimano GRX Di2
Tune Spacer, Sattelklemme und Flaschenhalter
Chris King Steuersatz
Trickstuff C21 Bremssättel
CB Eggbeater 2 Pedale
Laufräder vom Light Wolf Studio in Dresden mit Duke C38 SLS2 Carbon Felgen und Chris King R45 Naben in matte punch :love:

Vollkommen bekloppt, zu teuer und unnötig. Aber um es mit Deichkind zu sagen: „Leider Geil“ 8-)

Aufm Bild fehlen noch viele Teile. Nur Lenker, Sattelstütze und Laufräder sind schon verbaut.
Gewicht habe ich bisher noch keines, kann ich aber nach Beendigung des Projektes gerne nachreichen.

Anhang anzeigen 1255929

MfG Tony
So, was lange währt wird auch nicht besser.
Kurbeln sind nun endlich da und somit habe ich gestern, bei schönstem Gewitter, den Eimer fertig gemacht. Abgesehen von den Reifen ist nix mehr vom gekauften M30 übrig . Gewicht liegt bei 8,21kg

IMG_1703.jpg
IMG_1702.jpg
IMG_1701.jpg
IMG_1700.jpg
 
Zurück