Der Orbea Terra Thread

Um den Service ging es mit nicht, sondern um P/L.
Du willst wechseln aus Frust über deine Reklamation. Das ist Service, nicht P/L.

Und ich kenne zudem auch keine schlechten Rückmeldungen, hier sind sehr, sehr viele auf dem Backroad unterwegs.
Um die zu übersehen, musst du bei Rose aber schon gewaltsam dran vorbei lesen wollen...
Zumindest, was den "Service" angeht.
Ich wollte lediglich darauf hinweisen, dass dein Auslöser, über den Wechsel nachzudenken, bei Rose garantiert nicht besser wird.

Aber passt schon, ist der Orbea Terra-Thread hier.
 
Also wegen schlechtem Service ausgerechnet zu Rose wechseln, ... :spinner:
Da will einer den Teufel mit dem Beelzebub austreiben. :teufel:
Also OrrBabba ist nicht ganz verkehrt unterwegs. Aber meine Anforderung an Orbea war schon höher…
Ich hätte nach fünf Wochen schon eine Wasserstandsmeldung erwartet. Z.B. wie lange es noch dauert und ob es überhaupt anerkannt/ gemacht wird.
 
Du willst wechseln aus Frust über deine Reklamation. Das ist Service, nicht P/L.


Um die zu übersehen, musst du bei Rose aber schon gewaltsam dran vorbei lesen wollen...
Zumindest, was den "Service" angeht.
Ich wollte lediglich darauf hinweisen, dass dein Auslöser, über den Wechsel nachzudenken, bei Rose garantiert nicht besser wird.

Aber passt schon, ist der Orbea Terra-Thread hier.
Zudem es ja gar nicht um „mich“ geht. Und ich lese nichts dazu, sondern im Bekanntenkreis fahren viele. Ich bin mit meinem Orbea sehr zufrieden.
 
Heute kamen die passenden Reifen fürs Gravel und der Lenker. Die Reifen sind in der Größe 35-622 erstaunlich leicht und rollen auf der ersten kurzen Ausfahrt recht schnell und komfortabel (ca 3,5Bar Tubeless). Die Montage ging super leicht, zum Aufpumpen war kein Kompressor oder Booster notwendig.

Damit sieht der Hobel jetzt so aus, wie ich ihn eigentlich bestellt hatte. Und für alle, die wissen wollten, wie jetzt die Schwalbe mit der transparenten Seitenwand aussehen:

D3A63C63-13EC-4D26-AF3F-62BBA542CEBC.jpeg


Die Reifen sind mit 408g super leicht, und erhöhen das Gesamtgewicht nur um ca 100g - der neue Lenker spart wieder 70g ein. Das war aber nicht ausschlaggebend, sondern vielmehr die (hoffentlich) guten Dämpfungseigenschaften von einem Carbon Lenker, die breite Auflagefläche und deutlich weniger Drop.

76EFF4AC-181C-4BCE-AC31-10655608917B.jpeg


Der Lenker bekommt gerade das finale Finish (Lenkerband).

4FCC00AB-5D14-40E8-ABAA-3EBC199D8DED.jpeg



Vorläufiges Fazit. Gesamtgewicht mit neuem LR Satz und anderen Reifen auf 9,1kg inkl Pedale gedrückt (also ca 8,8kg ohne Pedale) und Fahrverhalten (Leichtlauf und Beschleunigung) deutlich verbessert.

Jetzt wird aber erst einmal gefahren, der Frühling kann kommen :bier:
 
Integrierte Sattelstützklemme vom aktuellen Terra-Carbonrahmen

Hi zusammen,

Frage an alle Besitzer des aktuellen Terra-Modells mit Carbon-Rahmen: Ist euch auch aufgefallen, dass im Vergleich a) Tech Manual ("Blue Paper Terra OMR 2022") und b) dem Aufdruck auf der Klemme selbst stark unterschiedliche Drehmoment-Werte angegeben sind: Blue Paper 4 Nm und Aufdruck auf Klemme 8 Nm.

Warum frage ich? Bei meinem recht neuen Terra hat sich beim ersten echten Offroad-Einsatz die Sattelstütze (Newmen Advanced Carbon) mehrmals verdreht und ist 2 cm in den Rahmen reingerutscht. Sattelstützklemme war mit gemäß Tech Manual angegebenen 4 Nm angezogen. Carbon-Montagepaste hatte ich selbstverständlich verwendet.

Ist euch das auch schon passiert? Mit wieviel Nm Drehmoment habt ihr die Schraube festgezogen?

ich habe jetzt die konkave Klemmfläche der Sattelstützklemme mit einer hauchdünnen selbstklebenden Folie beklebt, die eine Oberfläche wie Schmirgelpapier besitzt, um den Reibwert zu erhöhen (erzeugt eine angeraute Oberfläche wie bei ab Werk angerauten Klemmstellen bei Carbon-Lenkern). Zusätzlich noch mal dick Carbon-Montagepaste auf den im Rahmen verschwindenden Teil der Sattelstütze. Drehmoment habe ich nun auf 5,5 Nm erhöht. Mal schauen, ob es nun im Praxiseinsatz verdrehsicher ist.

Danke für ein Feedback, falls ihr ähnliches Erfahrungen gemacht und welche Problemlösung ihr gewählt habt. Und schade, dass Orbea nicht eine konventionelle (funktionierende) Klemme beim Terra vorgesehen hat - dann würde man sich diesen Stress sparen :-(
 
Integrierte Sattelstützklemme vom aktuellen Terra-Carbonrahmen

Hi zusammen,

Frage an alle Besitzer des aktuellen Terra-Modells mit Carbon-Rahmen: Ist euch auch aufgefallen, dass im Vergleich a) Tech Manual ("Blue Paper Terra OMR 2022") und b) dem Aufdruck auf der Klemme selbst stark unterschiedliche Drehmoment-Werte angegeben sind: Blue Paper 4 Nm und Aufdruck auf Klemme 8 Nm.

Warum frage ich? Bei meinem recht neuen Terra hat sich beim ersten echten Offroad-Einsatz die Sattelstütze (Newmen Advanced Carbon) mehrmals verdreht und ist 2 cm in den Rahmen reingerutscht. Sattelstützklemme war mit gemäß Tech Manual angegebenen 4 Nm angezogen. Carbon-Montagepaste hatte ich selbstverständlich verwendet.

Ist euch das auch schon passiert? Mit wieviel Nm Drehmoment habt ihr die Schraube festgezogen?

ich habe jetzt die konkave Klemmfläche der Sattelstützklemme mit einer hauchdünnen selbstklebenden Folie beklebt, die eine Oberfläche wie Schmirgelpapier besitzt, um den Reibwert zu erhöhen (erzeugt eine angeraute Oberfläche wie bei ab Werk angerauten Klemmstellen bei Carbon-Lenkern). Zusätzlich noch mal dick Carbon-Montagepaste auf den im Rahmen verschwindenden Teil der Sattelstütze. Drehmoment habe ich nun auf 5,5 Nm erhöht. Mal schauen, ob es nun im Praxiseinsatz verdrehsicher ist.

Danke für ein Feedback, falls ihr ähnliches Erfahrungen gemacht und welche Problemlösung ihr gewählt habt. Und schade, dass Orbea nicht eine konventionelle (funktionierende) Klemme beim Terra vorgesehen hat - dann würde man sich diesen Stress sparen :-(
Man kann auch mit etwas Klarlack (Stütze)nachhelfen .
 
Mal eine Frage bezüglich des GoPro / Computer Mounts. Der GoPro muss längs (also die Schlitze der Aufnahme), der Wahoo Mount allerdings quer montiert werden. Die einzige Möglichkeit, die ich bei den mitgelieferten Schrauben sehe, besteht darin, die langen Schrauben durch den GoPro Mount zu stecken und dann in den Muttern des Wahoo/Garmin Mounts zu verankern. Das geht so allerdings nicht ...

27619591-5011-492F-A88F-614A8FD3AA69_1_102_o.jpeg


Nur damit ich nicht spinne, die Ausrichtung für den Wahoo ist damit identisch, wie am K-Edge bei mir
59204266_018PcORtbK4C1u3_600x600@2x.jpg

Wo ist mein Knoten im Hirn, bzw wie habt ihr das gelöst? Man kann natürlich noch andere Muttern verwenden, bzw die aus dem ungenutzten Mount stibitzen - sitzen allerdings ziemlich fest.
 
Habe dies so gelöst.
Anstatt der weißen Schraube kann man auch eine kleine Mutter nehmen wie bei der vorderen Schraube.
Anhang anzeigen 1646315
Mercy, ja so einen ähnlichen Plan habe ich auch. Nur echt doof wenn man ein Päckchen bekommt, auf dem nix drauf steht und man dann raten muss ;) Evtl stand es auch irgendwo auf der Webseite.
 
8 Nm wenn ich arbeite, und so fest bis sie fest ist an meinen eigene Rad 😉

Denn an meinen eigenen Rad ist ehrlich gesagt keine einzige Schraube mit Drehmoment angezogen.
Ok, danke für's Feedback - dann lege ich beim Drehmoment auch noch etwas nach ;) Habe nur etwas Panik, dass die Stütze dies mit einem spontanen, unangenehmen "Knack" quittiert :eek: Wobei die Klemmfläche ja schon nicht ganz soooo klein ausfällt, so dass sich der Druck auf nicht nur 1 bis 2 Carbon-Faserchen verteilt :)
 
Im Blue Paper steht es aber drin soweit ich es weiß. Gut habe auch das Orca aber beim Terra ist das ja gleich.
Da muss mann Orbea auch mal explizit hervorheben, das Blu Paper ist echt umfangreich wie bei fast keinem anderen Hersteller.
 
Ok, danke für's Feedback - dann lege ich beim Drehmoment auch noch etwas nach ;) Habe nur etwas Panik, dass die Stütze dies mit einem spontanen, unangenehmen "Knack" quittiert :eek: Wobei die Klemmfläche ja schon nicht ganz soooo klein ausfällt, so dass sich der Druck auf nicht nur 1 bis 2 Carbon-Faserchen verteilt :)
Die Stütze würde mir keine Sorgen bereiten - eher der Rahmen. Wenn der Rahmen "Knack" macht, wird es teuer. Bei mir ist es z.B. eher so, dass sich durch die Keilform des Einsatzes die Stütze selbsttätig festzieht, sprich durch den Druck von oben wird der Keil anscheinend tiefer in den Rahmen gezogen und lässt sich dann echt schwer lösen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das wahoo/GoPro Problem lässt sich auch durch solch einen Halter lösen. Ist aus Alu und da sind dann Gewinde im Halter. Heißt man braucht keine Muttern, sondern schraubt das Ding einfach an.
Gibts für 2-3 Euro bei AliExpress.
 

Anhänge

  • IMG_2640.jpeg
    IMG_2640.jpeg
    348,6 KB · Aufrufe: 105
  • IMG_2641.jpeg
    IMG_2641.jpeg
    317,8 KB · Aufrufe: 94
  • IMG_2642.jpeg
    IMG_2642.jpeg
    337,9 KB · Aufrufe: 159
Sagt mal, das 2023er Terra fällt schon klein aus oder?
Bin 170cm und lande laut Tabelle bei S, laut Gefühl bei M.

Bei anderen Herstellern mit "entspannterer" Sitzposition z.B. Rose würde ich zum kleineren Greifen (bin zwischen 50 und 53)
 
Sagt mal, das 2023er Terra fällt schon klein aus oder?
Bin 170cm und lande laut Tabelle bei S, laut Gefühl bei M.

Bei anderen Herstellern mit "entspannterer" Sitzposition z.B. Rose würde ich zum kleineren Greifen (bin zwischen 50 und 53)
Hab ähnliche Maße und hab mich für S entschieden. Fahre es aktuell noch mit 650b, werde mir aber im Frühjahr noch nen 700c LRS zulegen. Das Terra passt mir so ganz gut.
 
Sagt mal, das 2023er Terra fällt schon klein aus oder?
Bin 170cm und lande laut Tabelle bei S, laut Gefühl bei M.

Bei anderen Herstellern mit "entspannterer" Sitzposition z.B. Rose würde ich zum kleineren Greifen (bin zwischen 50 und 53)
Ich bin mit 171cm und 79SL auch auf einem S unterwegs (Mtb immer M, beim Renner 54cm). Die Terra fallen recht groß aus, das 2023 etwas kleiner als der Vorgänger. Das Rad passt gut, ich denke allerdings immer noch, dass ich auch ein M fahren könnte - da sind wir genau an der Grenze.
 
Ich bin mit 173cm und 81 SL auf einem M unterwegs und habe das Gefühl es passt sehr gut. Nur der Lenker ist etwas auf der hohen (oder komfortablen) Seite. Aber das liegt an den Spacern unterm Vorbau. Spacer oben sehen beim Terra-Vorbau meiner Meinung bescheiden aus. Da hilft dann nur den Gabelschaft zu kürzen.
 
Stimmt auffallend, aber bitte immer erst nach ein paar Wochen - wieder drankleben ist immer so ätzend :D
Haha...stimmt :D Der Punkt und die integrierten Kabel/Leitungen haben mich bisher davon abgehalten. Aber mit etwas Geschick und Vorsicht geht's womöglich auch ohne die Gabel rauszunehmen. Meine gelesen zu haben es hätte schon einer so gemacht...
 
Haha...stimmt :D Der Punkt und die integrierten Kabel/Leitungen haben mich bisher davon abgehalten. Aber mit etwas Geschick und Vorsicht geht's womöglich auch ohne die Gabel rauszunehmen. Meine gelesen zu haben es hätte schon einer so gemacht...
Werde ich auch so machen, Carbon Sägeblatt ist geordert (Eisensägeblatt geht auch, aber so teuer ist es nicht und schneidet sauber).
 
Zurück