Der Orbea Terra Thread

Nimm auf jeden Fall die red 500.
Die Felgen sind nicht zu breit für 28er Reifen, sondern genau richtig. Und breitere Reifen passen da auch um einiges besser.
Ich hab das Terra für meine Frau auch mit dem red 500 LRS bestellt. Letztendlich werden die dann zwar auch nur der zweit LRS für ihr Rad, aber ich denke die sind momentan die beste Option bei der Terra Bestellung.
 
Ich möchte das gerne präzisieren :)
Es soll eben ein gesunder Mix aus Strasse und abseits der Strasse werden, allerdings nicht so das ich alle Nase lang die Reifen wechseln muss. Wenn ich dann absehbar mehr Strasse fahren sollte, z.B. ein paar Vogesenpässe oder Alpenpässe , würde ich dann auf reine Strassenbereifung gehen. Daher am liebsten die Felgen/Laufräder möglichst vielseitig.

Danke für die Vorschläge/Meinungen bis hierhin.

Ich bin jetzt am überlegen ein Rahmenset zu ordern, ich hab mal bei Light Bicycle nach Laufrädern geschaut das scheint mir Preis/Leistung nicht übel zu sein, alternativ kämen noch Hunt oder Slowbuild in Frage, dann allerdings wahrscheinlich Alufelgen. Ich werde dieser Tage mal bei Wheelsports vorbei schauen was die sagen. Mir vergeht jetzt auch langsam die Lust am immer wieder suchen und abwägen, immer wieder kommt etwas neues besseres (vermeintlich), jetzt geht es ans machen.......liegt aber auch an mir... ich bin halt zu unentschlossen und sprunghaft, ich bin das Terra ja gefahren, das Ding ist einfach ein gutes Rad, passt alles zusammen, also Fazit: machen

Oder gibt es nicht doch noch eine Alternative irgendwo....in irgendeiner dunklen Ecke....aaaaaaaaaaa

Der eine oder andere wird wissen was ich meine und wie ich es meine......für eine psychotherapeutische Begleitung durch die Schwarmintelligenz bin ich natürlich dankbar :D :daumen:
 
Ich würde sagen, die Cross Saison ist eröffnet 😬
CA53FFDF-4684-4893-9604-A7794ABE1E2A.jpeg
 
Ich fahre auf dem Terra im Matsch die WTB riddler mit 45mm. Die sind dann auf einer Felge mit 20mm Innenweite 44mm breit. Das ist dann aber auch das absolute Limit für hinten. Als Sicherheit habe ich aber auch noch den Rahmen hinten abgeklebt, damit der Lack nicht beschädigt wird wenn Matsch hängen bleibt.
Mit den dt swiss gr 1600 machst du absolut nichts falsch.
Die 350er Naben sind bombenfest, und 24mm Innenweite ist natürlich auch sehr cool mit Gravelreifen.
Wobei dann natürlich kein 45er mehr in den Rahmen passt, was aber eigentlich auch nicht wirklich sein muss.
Denn zu 99% fahre ich das Terra auch mir 40er Conti Terra Speed auf einer Felge mit 24mm Innenweite und bin super zufrieden damit.
 
Hat eigentlich schon jemand erfolgreich feste Schutzbleche am Carbon-Terra montiert?

Diesen Brückenadapter zwischen die Sitzstreben hab ich mir schon besorgt. Allerdings stellen die Ösen/Bohrungen mich vor eine Herausforderung. Mein Größe S-Rahmen hat nur M4-Ösen und Schrauben, gängig bei Schutzblechen ist aber scheinbar M5. die freudig bestellten Hebie Rainline 48mm mit ihren M5-Sonderanfertigungsschrauben konnte ich daher gleich zurückschicken.
Außerdem ist die Bohrung an der Carbongabel zur Schutzblechaufnahme oben mittig nicht durchgängig (wie von vielen Schutzblechanleitungen "gefordert"), sondern nur von hinten - sowie die Ösen an der Gabel unten nicht unmittelbar bei den Ausfallenden, sondern locker 10 cm oberhalb.

Gibt's dafür überhaupt passende Fest-Schutzbleche (außer Stecklösungen)?
 
Zuletzt bearbeitet:
So liebe Gemeinde, die Bestellung für das Terra ist raus, völlig reibungslos mit freundlicher Beratung durch den bekannten Händler aus Weselberg, danke an alle für die Unterstützung (und die Geduld) bis hierhin. Bin gespannt wie lange es dauert, wird aber auf jeden Fall erstes Quartal 2021, mit Pech später. Aber das wird schon. Alles weitere dann zu gegebener Zeit. :daumen:
 
Hat eigentlich schon jemand erfolgreich feste Schutzbleche am Carbon-Terra montiert?

Diesen Brückenadapter zwischen die Sitzstreben hab ich mir schon besorgt. Allerdings stellen die Ösen/Bohrungen mich vor eine Herausforderung. Mein Größe S-Rahmen hat nur M4-Ösen und Schrauben, gängig bei Schutzblechen ist aber scheinbar M5. die freudig bestellten Hebie Rainline 48mm mit ihren M5-Sonderanfertigungsschrauben konnte ich daher gleich zurückschicken.
Außerdem ist die Bohrung an der Carbongabel zur Schutzblechaufnahme oben mittig nicht durchgängig (wie von vielen Schutzblechanleitungen "gefordert"), sondern nur von hinten - sowie die Ösen an der Gabel unten nicht unmittelbar bei den Ausfallenden, sondern locker 10 cm oberhalb.

Gibt's dafür überhaupt passende Fest-Schutzbleche (außer Stecklösungen)?
Mit sehr gut biegbaren Stahlstreben à la Bluemels/SKS sollten abweichende Ösenpositionen eigentlich kein Problem sein. Die befestige ich auch gerne mal an Lowrider- statt an Ausfallenden-Ösen. M4 sollte da auch kein Hindernis sein. Zur Not helfen entsprechende U-Scheiben weiter. Mit zwei linken Händen würde ich aber vielleicht beim Schrauber meines Vertrauens vorstellig werden. ;)
 
Danke dir, Terranaut!
Die klassischen SKS Blümels hab ich mir jetzt bestellt. In 45er-Breite sollten die sowohl genug Abstand zu den 38er-Reifen haben als auch durch den Hinterbau (nennt man das so?) passen. Handwerklich bin ich zwar weder erfahren noch gut ausgestattet, aber Streben biegen werde ich schon hinbekommen! :)
 
So liebe Gemeinde, die Bestellung für das Terra ist raus, völlig reibungslos mit freundlicher Beratung durch den bekannten Händler aus Weselberg, danke an alle für die Unterstützung (und die Geduld) bis hierhin. Bin gespannt wie lange es dauert, wird aber auf jeden Fall erstes Quartal 2021, mit Pech später. Aber das wird schon. Alles weitere dann zu gegebener Zeit. :daumen:

Glückwunsch zur Bestellung.

Kleiner „Trick“ am Rande, wer nicht ganz so lange auf sein Terra warten möchte sollte es mit 2x11 bestellen, und dann auf 1x11 umbauen.
Die 2x11sind teilweise bei Bestellung heute bereits im Januar lieferbar.

Heißt also, die langen Lieferzeiten von bis zu 6 Monaten liegen nicht an orbea, sondern daran dass Shimano die GRX Gruppen nicht liefern kann.

Das Terra von meiner Frau habe ich am 11.09 bestellt. Lieferzeiten für das 1X11 war damals März 2021, und das 2x11war für Anfang Dezember 2020 angekündigt.
Da musste ich natürlich nicht lange überlegen welches ich nehmen.
Für den Umbau auf 1x11 braucht man dann zwingend eigentlich nur die 11-40 Kassette und ein Kettenblatt.
Die Kurbeln sind identisch. Ich bau das Schaltwerk zwar auch noch auf das 1x11 GRX 812 um, aber das 2x11 810 geht theoretisch auch mit der 11-40 Kassette.

Preis für das GRX RD-RX812 liegt momentan bei 85€ und das 40er Kettenblatt gibt es für ca. 40€. Eine SLX Kassette kostet ca. 50€.
 
Zuletzt bearbeitet:
Absolute Noob-Frage, aber wie bekommt man das Hinterrad beim Terra M30 aus dem Rahmen? (hab GRX 2x11 mit 600-800-Mix, Schaltwerk ist RX810)
Steckachse lösen usw. geht alles ohne Probleme. Gehe ich aber dann nach den üblichen Anleitungen im Netz vor und ziehe das Schaltwerk nach hinten (diesen ShadowPlus-Schalter habe ich zuvor ausgestellt), so gibt es zwar die Radachse frei, aber schwenkt parallelogramm-artig gleichzeitig auch zur Seite, so dass es einer Entnahme des Rades nach oben (ich hab's auf den Kopf gestellt) im Weg steht.
Kann die Tage auch mal Fotos machen, damit ihr seht, was ich meine :)
 
Hinten auf ein kleines Ritzel schalten.
Rad auf den Kopf stellen erleichtert die Sache.
Rad rausziehen und dabei das Schaltwerk ordentlich nach hinten ziehen.
Beim Schaltwerk gibt es einen Hebel. In einer Stellung ist das Zurückziehen leichter - diese nehmen.
 
10 Personen - 10 verschiedene Antworten ;-)
Ich empfehle Dir, das Rad nicht umzudrehen. Wenn Du es von Anfang an nicht umgedreht übst, kommst Du auch besser zurecht wenn Du eine Reifenpanne draussen beheben musst und Du das Rad nicht drehen willst weil alles matschig ist. Ausserdem klappts dann auch, wenn du dein Rad mal auf einen Smarttrainer montieren willst. Da kannst Du es auch nicht einfach drehen :-)
Zum Wechseln kleines Blatt und kleinstes Ritzel, Shadow entspannt. Dann Schaltwerk ganz nach hinten ziehen (geht schon nicht kaputt) und das Hinterteil des Rades hochheben, also vom Hinterrad abheben. Beim Hinterradeinsetzen das Hinterteil des Rades über das Hinterrad heben, Schaltwerk wieder ganz nach hinten ziehen und das Rad absenken sodass die obere Kettenlinie auf dem kleinsten Ritzel liegt. Dann drücken sodass die Bremsscheibe in die Bremse rutscht und die Kette das kleinste Ritzel umfasst. Nach ein paar Mal geht das echt fix.
Am besten nutzt du einen “Vorderradständer“ (ich weiß nicht wie der korrekt heißt).
Viel Erfolg!
 
Vielen Dank euch beiden!
Ich werd's morgen mal ausprobieren (habe leider keinen dieser Klemmständer).
Ritzel hatte ich aus kleinste und auch Shadow-Plus-Schalter ausgestellt.
Vielleicht habe ich das Schaltwerk damals noch nicht weit genug nach hinten gezogen? Obwohl ich schon ziemlich gezogen habe - und wie gesagt, je mehr ich es nach hinten zog, desto mehr schwenkte es gleichzeitig auch zur Seite, also Richtung vertikale Radmitte (von hinten betrachtet). Deswegen konnte ich das Hinterrad auch kaum mehr wieder reinbekommen, da die Scheibenbremse auf den Rahmen/Ausfallenden stieß.
Hab' dann Luft rausgelassen und es mit Ach und Krach doch wieder reinbekommen.

Morgen starte ich den nächsten Versuch mit euren Tipps!
 
Hallo TERRA Gemeinde,

Ich interessiere mich schon länger für das Thema Gravel und habe bereits Orbea, Räder, daher ist das TERRA logisch....

Ordner ihr es als richtiges Gravel bike ein oder eher als Crosser.

Da viele andere Gravler dickere Reifen montieren können.....

Ich fahre eigentlich nur MTB ca 9tkm im Jahr.
Und habe mit RR nichts, am Hut, da nur strasse.
Aktuell ist noch ein Alma im Zulauf und ich habe zur überbrückung einen schmalen Vitoria Terreno Reifen montiert und es rennt sehr gut.

Ich bin mir nur etwas unsicher ob das TERRA die richtige Wahl ist oder eben das Alma mit schmalen Socken.

Klar für mich ist vorweg, ich möchte 1x12 AXS fahren.
Mit force oder mit dem XX1 AXS Schaltwerk und entsprechender 50 oder 36 Kassette....

Ich habe generell kein Problem 120km zB mit meinem Oiz zu fahren, aber es läuft eben nicht soooo gut, wie mit den derzeitigen Gravel Reifen.

Bin nur etwas unsicher bei dem ganzen ob Alma oder ein TERRA.

Vielleicht kann mir jemand ein paar Tipps geben.

Letzten Winter bin ich ein FSI mit Lauf Forks gefahren, das wsr eigentlich sehr gut
 
Ich stand vor der selben Wahl und habe beide Räder parallel ausprobiert, auch wenn sie grundverschieden sind. Ich habe mich nach langem überlegen für das Terra entschieden, ich will ein Rad was mir noch Restkapazität als Strassenrad übrig lässt (ich bin auch das Avant und das neue Orca gefahren...). Läge mein Schwerpunkt mehr in Richtung Geländekapazität hätte ich mich für das Alma (evtl. sogar mit Starrgabel, die Option gibt es meines Wissens so kaum woanders) entschieden, es ist auch ein phantastisches Rad.
 
Bekomme nächste Woche mein neues Terra M30 1X und möchte mir vorab andere Bremsscheiben bestellen.
Hat das Terra vorne und hinten 160mm Scheiben oder ist hinten eine 140er montiert?
 
Bekomme nächste Woche mein neues Terra M30 1X und möchte mir vorab andere Bremsscheiben bestellen.
Hat das Terra vorne und hinten 160mm Scheiben oder ist hinten eine 140er montiert?
Das Terra kommt mit 160mm Scheiben vorne und hinten. Du kannst aber auch jederzeit 140er montieren wenn du einfach den Adapter raus nimmst.
 
Moinsen,

wenn ich mich kurz einklinken darf :) Ich hab mir vor kurzem Ein Speedbike gekauft, jetzt möchte mein Bruder auch ein neues Rad. Er will aber ein Gravelbike. Das Orbea Terra schaut interessant aus, und soll wie man hier so liest, ja auch ein super Rad sein. Da ich etwas tiefer in der Materie stecke, kümmere ich jetzt erstmal um die Vorauswahl... Habe gestern mal auf einem Terra H30 1X in L gesessen. Das war für mich mit 182/87 etwas lang. Fallen die wirklich so gross aus? Passen soll es letztendlich auf 180/87,5. Zum Vergleich hatte ich noch das Cube Cross Race C:62 SLT in M. Das hat sich auch gut angefühlt. Passte von der Grösse her besser.... Meine Fragen:

Kenn jemand den direkten Vergleich zwischen dem Cube und dem Terra und kann was dazu sagen?
Gibt es zwischen Terra M20 und M30 einen signifikanten Gewichtsunterschied?
Carbon Laufradsatz +750,- Euro - was macht das an Gewicht aus?

Das Rad wird zum gelegentlichen Pendeln über Strasse und Feldwege genutzt. Touren mit etwas Offroad-Anteil auch, aber sicher keine krassen Trails oder Matsch. Daher auf jeden Fall 2-fach Kurbel. Die Topografie hier ist recht fordernd für einen Gelegenheitsradler (Stuttgart/Umland).

DAnke schonmal!

Ganz vergessen: Das Budget liegt bei ca. 3.500 Euros.
 
10 Personen - 10 verschiedene Antworten ;-)
Ich empfehle Dir, das Rad nicht umzudrehen. Wenn Du es von Anfang an nicht umgedreht übst, kommst Du auch besser zurecht wenn Du eine Reifenpanne draussen beheben musst und Du das Rad nicht drehen willst weil alles matschig ist. Ausserdem klappts dann auch, wenn du dein Rad mal auf einen Smarttrainer montieren willst. Da kannst Du es auch nicht einfach drehen :)
Zum Wechseln kleines Blatt und kleinstes Ritzel, Shadow entspannt. Dann Schaltwerk ganz nach hinten ziehen (geht schon nicht kaputt) und das Hinterteil des Rades hochheben, also vom Hinterrad abheben. Beim Hinterradeinsetzen das Hinterteil des Rades über das Hinterrad heben, Schaltwerk wieder ganz nach hinten ziehen und das Rad absenken sodass die obere Kettenlinie auf dem kleinsten Ritzel liegt. Dann drücken sodass die Bremsscheibe in die Bremse rutscht und die Kette das kleinste Ritzel umfasst. Nach ein paar Mal geht das echt fix.
Am besten nutzt du einen “Vorderradständer“ (ich weiß nicht wie der korrekt heißt).
Viel Erfolg!

So, habe es mit euren Tipps und viel Mühe doch geschafft - danke dafür!
Leicht war's trotzdem nicht, ich musste die Luft rauslassen, weil das Hinterrad sonst weder rein noch rausgegangen wäre.
Beim Zurückziehen verschiebt sich das GRX (RX810)-Schaltwerk seitlich so doof, dass die Scheibenbremse nicht mehr hineinpasst - außer eben, wenn man die Luft rauslässt.
Wie versprochen - mit Bildern! :)
 

Anhänge

  • schaltwerk1.jpg
    schaltwerk1.jpg
    259,5 KB · Aufrufe: 183
  • schaltwerk2.jpg
    schaltwerk2.jpg
    285,8 KB · Aufrufe: 203
Servus DerGeheimrad
das kann daran liegen, dass Du (so sieht es zumindest auf dem Photo aus) am Schaltkäfig ziehst. Du solltest das Schaltwerk besser nach hinten drücken, indem Du von oben auf die Stelle drückst, wo auch der Shadowhebel sitzt wenn er im Einsatz ist. Das Schaltwerk von rechts mit der rechten Hand anpacken und mit dem Daumen von oben nach hinten drücken. Schau mal bei Youtube. Wenn Du es einmal raus hast, ist es total easy ☺
 
Zurück