Der Rocky Mountain Element Thread

Suche kurze Barends für mein blaues 07er Element und komme einfach nicht weiter. An sich hätte ich gerne Carbon (rein vom anfassen her :) ) allerdings bin cih auch Alu nicht verschlossen. Suche einfach was was nicht irgendwie negativ auffällt. Leider haben alle Shop's hier in der Umgebung nur so Großhändler 200 gramm Zeugs da, wo mehr Decla als Alu dran ist....

Hat jemand einen Tipp für was "würdiges" , bzw. welche habt ihr so verbaut?
 
Ich habe jetzt einen Element 90 2008 Rahmen und ich bin der Meinung das eine 120 Gabel die ganze Geometrie stören würde . Man hat ja hinten auch nur 100 mm .

Und nicht vergessen das ist ein Race Fully und keine All Mountain sänfte
 
120mm an einem Element ist IMHO total bescheuert. Erstens ist das Element schon mal grundsätzlich nicht sehr racemässig von der Geometrie her. Die Front ist schon mit 100mm relativ hoch gebaut und dann wäre dann noch der Garantierverfall, den man damit eingehen würde. Also Hände weg vor solchen Experimenten.
 
]:->;4570837 schrieb:
Suche kurze Barends für mein blaues 07er Element und komme einfach nicht weiter. An sich hätte ich gerne Carbon (rein vom anfassen her :) ) allerdings bin cih auch Alu nicht verschlossen. Suche einfach was was nicht irgendwie negativ auffällt. Leider haben alle Shop's hier in der Umgebung nur so Großhändler 200 gramm Zeugs da, wo mehr Decla als Alu dran ist....

Hat jemand einen Tipp für was "würdiges" , bzw. welche habt ihr so verbaut?

Ritchey WCS
 
120mm an einem Element ist IMHO total bescheuert. Erstens ist das Element schon mal grundsätzlich nicht sehr racemässig von der Geometrie her. Die Front ist schon mit 100mm relativ hoch gebaut und dann wäre dann noch der Garantierverfall, den man damit eingehen würde. Also Hände weg vor solchen Experimenten.

Die Sitz- und Steuerwinkel sind sehr wohl racemässig ;)
 
Die Frage nach Federweg war schon.
Nutze mal die Suchfunktion. Jemand wolte ne Talas einbauen und hat sich letztlich dazu entschieden, stattdessen ein Slayer aufzubauen. Das war sicher die bessere Idee.
Macht keinen Sinn beim Element, es sei denn Du bist sehr sehr leicht, hast keine Garantie mehr und willst damit ein paar gelegentliche Abfahrten entschärfen. Die Steuerung leidet darunter natürlich.
 
Wer sich bis zum 30.06.2008 ein 2008er Rocky Mountain Element kauft, bekommt eine Übernachtung für eine Person in einem Kooperationshotel im Kleinwalsertal und einen SIGMA Fahrradcomputer geschenkt!

Element 30, 50 und Ladies Only 2008

Sie erhalten eine Übernachtung im kleinen Berghotel im Wert von 50,- Euro und einen SIGMA SPORT BC 1606L DTS wireless im Wert von 49,95 Euro

Element 70, 90, Team und SE

Sie erhalten eine Übernachtung im Naturhotel Chesa Valisa im Wert von 70,- Euro und einen SIGMA SPORT BC 2006 HMR im limitierten Rocky Mountain Team Design im Wert von 119,90 Euro.

Einsendeschluss: 05.07.2008

Also schnell zum Händler eures Vertrauens... ;)

...weitere Infos unter: www.bikeaction.de
 
Die Frage nach Federweg war schon.
Nutze mal die Suchfunktion. Jemand wolte ne Talas einbauen und hat sich letztlich dazu entschieden, stattdessen ein Slayer aufzubauen. Das war sicher die bessere Idee.

Das war wohl ich. Mein Element ist allerdings von 2001. Damals waren die Rocky Specs bei 80 mm. Ich fuhr eine zeitlang eine Duke U-Turn (60-110mm) in dem Bike. Den vollen Federweg habe ich nur auf Abfahrten nutzen können. Bergauf wurde das Element ab 100 mm schon so kippelig, dass es unfahrbar war.

Wenn man diese Erfahrung (80 zu 100mm) mal auf die aktuellen RM Specs anwendet (also 100 zu 120mm) kannst Du 120 mm im aktuellen Element getrost vergessen. Da müßtest Du schon eine Gabel erwischen, die extrem niedrig baut.

Außerdem erlischt Deine Garantie wenn Du von den Rocky Specs abweichst. Dazu kommt noch das der Rahmen von der Stabilität nicht auf größere Bauhöhen ausgelegt ist. Das Fahrwerk wird mit hinten 100 und vorne 120 bestimmt nicht harmonischer usw, usw. Alles Argumente die mich damals bewogen haben mir 2005 ein Slayer zuzulegen. Meine damalige Wunschgabel, die TALAS RLC mit 130 mm passt perfekt in das Old Slayer.

Mein Element fahre ich allerdings immer noch gerne, aktuell mit einer 80er Pace-Gabel ausgestattet. Habe zum Beispiel meinen AX 2007 (15.000 Hm) mit dem Element gefahren. 80 mm können durchaus viel Spaß machen und die 11,8 Kg fahren sich auch ganz nett.

Mein Rat an Dich: wenn Du unbedingt mehr Federweg brauchst, kauf Dir lieber ein anderes Bike.

element_2008_02_gross.JPG
 
Wie siehts eigentlich mit de Lagerpflege beim neuen Element Hinterbau aus. Sollte man die regelmässig demontieren, reinigen und fetten?

Kann nie schaden gelegentlich die Lager neu zu fetten und zu überprüfen. Aber es gibt jetzt keine empfohlenen Service-Intervalle. Spätestens natürlich wenn irgendwas knackt oder knirscht. Aber lieber paar mal mehr als zu wenig.

Gruß,
Mario
 
Die Lager vom Element meiner Frau (neuer Lager) sind seit 3 Jahren drin und noch immer top. Sprechen 1A an. In der gleichen Zeit habe ich mein Element (mit Gleitlagern) schon mehrmals gewartet.
Also, so lange der Hinterbau gut anspricht und es keine Geräusche aus der Richtung gibt, würde ich auch nichts machen.
 
Hallo zusammen

Ich wollte mich noch beim Forum für die Hilfe bedanken.
Ich habe mir vor einer Woche nun ein Element 50 gekauft, was auch richtig Spass macht bis jetzt

Gruss und schönes Biken
 
Wie siehts eigentlich mit de Lagerpflege beim neuen Element Hinterbau aus. Sollte man die regelmässig demontieren, reinigen und fetten?

Die Lager (bis auf das Gleitlager an der Ketten-/Sitzstrebe) sind wartungsfreie Industrielager. Die braucht man nicht zu pflegen , schon garnicht zu fetten. Wenn ein Industrielager nicht mehr rund läuft, hilft nur ein Austausch des Lagers.
Das einzige was ich hin und wieder nach der Bikewäsche mache, ist die Lagerdichtungen mit Silikonspray einsprühen.
Ausserdem demontiere ich den Hinterbau einmal im Jahr, um die Funktion der Lager zu überprüfen. Dieses Jahr (nach 2 Jahren und 5000 km Betrieb) musste ich leider feststellen, dass das Schwingenlager defekt ist. :mad: Ein neues Lager ist über den Händler bestellt. Kostenpunkt mit Einbau inklusive Gleitlageraustausch (lasse ich prophylaktisch mitmachen) knapp 100 €. :kotz:
 
@ l'escargot

Vorsicht, defekte Lager in diesem Thread sind nicht willkommen! ;)

Wenn's nur das Hauptlager betrifft besorg Dir die SKF Lager 61801-2RS1, kosten ca. 6€ das Stück(4Stück brauchst Du). Der Lagerwechsel ist in max. 20 Minuten erledigt.
 
Das Hauptlager ab den 2007er Element ist stärker dimensioniert
und breiter abgestützt, dürfte also auch länger halten.

Wie schon geschrieben, die Industrielager sind wartungsfrei
und können bis zum Exitus gefahren werden.

Bekannterweise verbaut Rocky Qualitäts-Industrielager nur
und stellt sie nicht selber her :rolleyes:
 
Nun möchte ich hier auch von dem Ausgang der Lagerreparatur an meinem 2004er Element berichten.

Zunächst einmal war langes Warten auf die Errsatzteile angesagt. Am 16.03. durch den Händler bestellt, waren die Ersatzlager erst am 03.04. eingetroffen. Am 05.04. konnte ich schließlich den reparierten Rahmen abholen.

Laut Aussage des Fahrradmechanikers waren die Lager sehr schwer zu demontieren. Augenscheinlich waren die Lager bei der Erstmontage schlampig und ohne Fett montiert worden. Im Lagersitz war Wasser eingedrungen, was die Lager beschädigt hat. Dies belegen auch die Fotos, die ich von den Lagern gemacht habe.



Eines der vier Lager war noch voll funktionstüchtig, zwei liefen rauh und schwer und eines war total fest.

Die Gleitlager am Hinterbau waren auch angegriffen und wurden mitgemacht.



Der Mechaniker hat die vier Schwingenlager, die beiden Gleitlager und zwei Lager (die kleineren, blauen) an der Umlenkwippe getauscht, zum Preis von 89,00 €, davon 57,50 für die neuen Lager.



Nun hoffe ich, dass die neuen Schwingenlager länger durchhalten als die ersten (5000 km/290 h).
In der Zwischenzeit werde ich gemäß Tipp von "Nofaith" (danke!;) ) versuchen einen Ersatzsatz der Industrielager zusammenzukaufen, für den nächsten Vorfall.?
 
Hallo zusammen,

hab am letzten Wochenende mein neues Element endlich fertiggestellt und gleich mal getestet. Ist echt der Hammer:daumen:

Hier ein erstes Photo, bessere (von der richtigen Seite;-) ) folgen..

Element70.JPG


Ach ja, und um die Frage nach Gewicht und der Teileliste gleich zu beantworten. Hier ist sie...

Rocky Mountain Element 70 19" Rahmen - 2622
Fox F32 100 RL, 100mm - 1615
ACROS AH-02 Steuersatz Headset 1 1/8 Zoll - 117
Shimano XTR Shadow Schaltwerk RD-M972 Carbon Mod.2008 - 182
Shimano XT Umwerfer FD-M 771 2008 DS - 180
Shimano XT Rapidfire Plus2 SL-M770 - 283
Magura Luise 2007 - 180mm - 493
Magura Luise 2007 - 160mm - 479
Shimano XT Kurbel FC-M 770 2008 - 866
Syntace Vector Ultralite - 239
Syntace Force 99 (130mm) - 116
ROOX S4.2 Sattelstütze 27,2mm x 430mm - 282
Sattelklemme 31,8mm - 20
Syntace Super Moto Griffe - 108
Lenkerstopfen Ahorn-Design (2x) - 6
PDM 540 MTB Pedale silber*- 354
Selle Italia SLK - 198
Tune King Mavic X517 - 752
Tune Kong Mavic XM317 - 897
2 x Schwalbe Little Albert 2,1 faltbar - 1020
2 x Schlauch SV 14 A extra-light - 247
Shimano - HG 93 9-fach Kette 112 Glieder - 283
Shimano - XT 2008 M770 9-fach Kassette 11-32 Z. - 263
Hope Schnellspanner blau - 116
Set Carbonspacer 3-5-10-15mm - 15
Züge, Fett, etc. - 47

Insgesamt somit gute 11,8 kg. Sicherlich kein Leichtgewicht, aber das war auch nicht das oberste Ziel. Gibt im Laufe der Zeit sicherlich noch Optimierungen, und auch der Spacerturm wird früher oder später noch weichen...

Grüße aus dem Südschwarzwald,
MiBU
 
@ MiBu
Schönes Bike :daumen:
Mir persönlich würden eine weiße Gabel und eine RF-Kurbel besser gefallen.

Du fährst den F99 Vorbau mit so einem breitem Lenker ?
Ist der F99 nicht nur bis 600mm freigegegen ?
 
Ich finde dein Bike ebenfalls hübsch. Mit der Breite des Lenkers: fahr ihn einfach, ich habe an drei Rädern 99er mit jeweils 660 Lenkern, es biegt manchmal, aber hält! Ob da was freigegeben ist? da sollen andere sich Sorgen machen... Bei der Länge habe ich allerdings die Erfahrung gemacht, dass weniger mehr sein kann, ich habe in diesem Jahr an meinem Element den 99er in 120 gegen 105 ausgetauscht, den ich umgedreht montiert habe. Ich sitze zwar prinzipiell tiefer gebeugt, aber mit weniger Vorlage, dadurch habe ich wesentlich mehr Kontrolle und nicht mehr so oft Überschlag-Feeling. Aber ein Element lebt durch ständige Veränderung und ausprobieren. Ich habe z.B. eine Saison eine Talas 90-130 an dem Rad gefahren, meist bin ich mit 100mm gefahren, aber für ruppige Abfahrten waren die 130 manchmal sinnvoll. Mit viel Sag relativiert sich dann auch die Geometrieveränderung. Nun habe ich zusätzlich ein SXC und die 100er Fox wieder ans Element gebaut - ist wohl passender...
 
Zurück