Der Serious Grafix Thread

Ich kann mir schon vorstellen dass die anders sind. Sprünge von 16 Zähnen sind am MTB nicht üblich, 22-36 konnte schon eng werden. Gut möglich dass da die Geometrie und damit die Einzugslänge am Schalthebel auch anders ist.

Aber wissen tu ich es nicht. Hast nich noch irgendwo einen alten Umwerfer liegen mit dem du mal testen könntest?
 
Sind die MTB Umwerfer nicht mit dem Tiagra STI kompatibel??? Ich dachte wenigstens da gibt es eine gewisse "Kompatibilität"... :(

Leider nein, nicht mal zu 9fach-Zeiten, es ist noch komplizierter als hinten, Kettenblattgrösse, Kettenlinie, Hebelverhältnis - ich würde es mit einem Dyna-Sys 2fach probieren, die älteren Modelle schaffen 14Z Differenz.
 
Und die Kettenlinie dürfte bei einer MTB-Kurbel auch zu weit aussen liegen. Wie gesagt, beim Grafix ist die Lagerschale direkt am 68er Gehäuse verschraubt, bei MTB-Kurbeln kommen da 5mm Spacer dazwischen um sie in ein 68er Gehäuse zu bekommen.

Ich hab am Rad meiner Freundin eine XT 3-Fach Kurbel zu 1x umgebaut und habe statt rechts 5mm nur 2,5 mm auf beiden Seiten Verbaut. Geht ohne Probleme.
 
Anstelle 5 mm rechts 2,5mm links und rechts

Hat der Tiagra Umwerfer nicht eine Kapazität von 16?

Wie schafft der sonst 46/30 auf der Fsa Kurbel ?
Nö. Bei MTB-Kurbeln in 68mm Gehäuse werden zwei rechts und einer links verbaut. Bei 73mm einer rechts. Der ist als Vorhalt für Kettenführungen oder Umwerfer mit Tretlagerplatte da drin.

Wenn man da einen weg lässt bleiben 2,5mm Luft.
 
Und es ist absolut nicht möglich für die Touren mit dem Kinderanhänger solche Touren zu fahren das dir die vorhandene Übersetzung reicht ?
Für meinen Geschmack macht es nicht viel Sinn an einem Bike das nur zum ausprobieren da ist viel zu ändern , oder habe ich etwas falsch verstanden ?
 
Nö. Bei MTB-Kurbeln in 68mm Gehäuse werden zwei rechts und einer links verbaut. Bei 73mm einer rechts. Der ist als Vorhalt für Kettenführungen oder Umwerfer mit Tretlagerplatte da drin.

Wenn man da einen weg lässt bleiben 2,5mm Luft.

Geht sich aus. Genau die selbe Frage habe ich davor gestellt und man hat mir im Forum gesagt "geht nicht".
Ich habs einfach probiert und es geht es gibt kein Spiel die Kurbelwelle ist kurz genug.
 
Geht sich aus. Genau die selbe Frage habe ich davor gestellt und man hat mir im Forum gesagt "geht nicht".
Ich habs einfach probiert und es geht es gibt kein Spiel die Kurbelwelle ist kurz genug.
Ich hatte schon Rahmen da wäre mit 2,5mm weniger Abstand das 36er Kettenblatt in der Kettenstrebe hängen geblieben.Aber wenn es sich da ausgegeht Glück gehabt.
Und bei jeder Kurbel wird das auch nicht klappen.
 
Wenn du ne MTB Kurbel nimmst und auf ein Rennrad/Crosbike baust waren vorher größere Kettenblätter montiert die bei einer geringeren Kettenlinie nicht gestreift haben.
Andersrum wirds wohl eher nicht funktionieren aber warum sollte ein 24er streifen wo vorher ein 34er Platz hatte?

Mag sein, dass es nicht mit jeder Kurbel hinhaut bei Shimano würde ich davon ausgehen, dass es geht.
 
Ich hab jetzt ein gebrauchtes 42er Blatt von Truvativ mit 120er LK gefunden. Mal schauen ob das auf die FSA Kurbel passt...
Wenn ich das zum Laufen gebracht habe, dann mache ich mich an die Kassette...

Daher nochmal die Frage, was braucht es für einen Abzieher für die FSA Kurbel?
 
Der Explosionszeichnung und den Bildern im Netz zu folge sollte da eigentlich ein integrierter Abzieher dran sein.

Wenn der nicht reicht, raus damit und schauen ob ein normaler Kurbelabzieher ins Gewinde passt. Ggf braucht es dann noch ein Paar Unterlegscheiben auf der Welle falls der Abzieher am Ende so dünn ist dass er in die Bohrung der Welle passt.
 
Das 30er verdeckt die Schrauben vom 46er. Das muss also auch runter und ich denke das wäre wesentlich einfach bei ausgebauter Kurbel gemacht...

Aber wenns eh keinen Abzieher braucht, um so besser! Ich hatte gedacht für die sechs Löcher brauchts was Spezielles...

Da das 42er von Truvativ ist, muss ich eh erst mal testen ob das überhaupt passt... Insofern kommt die Kurbel ab!
 
Wenn du den Ring mit den sechs Löchern raus drehst brauchst Du einen Abzieher.
Das IST der integrierte Abzieher. Die Kurbelschraube hat einen Bund der sich an dem Ring abstützt und damit die Kurbel beim Rausschrauben von der Welle drückt.
Hatte ich schon vor zwanzig Jahren an meiner Vierkantkurbel dran.
 
Lohnt sich denn eigentlich der Aufpreis zum Comp? Bin weiterhin am Grübeln, ob ich die Basisversion oder das Comp nehmen soll...
Habe dann letztendlich das Comp in Größe 56 bestellt, und kurzzeitig war noch ein Exemplar vom "Pro matte black" in 54 erhältlich ( https://www.fahrrad.de/serious-grafix-pro-matte-black-498659.html ) was ich mir auch mal bestellt habe. Hier nochmal meine Maße (181cm, SL 84)

Beide sind jetzt einige Zeit da und ich habe sie mal aufgebaut. Für mich als Laie fühlen sich beide einigermaßen gut an, das 56er Comp natürlich etwas gestreckter. Viele nutzen ja einen kürzeren Vorbau, ich denke mal dann wäre das auch ok
Für mich sieht das jetzt wie folgt aus:
- Das Pro matte black finde ich etwas schöner
- Auch die SRAM Apex 1 beim Pro reizt mich eigentlich
- Das Pro hat an der Hinterradachse schon Ösen
- Beim Comp finde ich irgendwie die Shimano STIs bequemer in der Bremsgriffposition, wobei das nicht heißt, dass die Apex schlecht sind
- Das Comp hätte ca. 1,5cm mehr Fußfreiheit bei den Pedalen, vielleicht nicht unwichtig, da ich noch plane Schutzbleche nachzurüsten.
- Preislich sieht es wie folgt aus: Comp ca. 836 €, Pro ca. 940 €

Wie finde ich denn jetzt raus, welches Rad ich behalten soll? :confused:
 
Da das 42er von Truvativ ist, muss ich eh erst mal testen ob das überhaupt passt... Insofern kommt die Kurbel ab!

Also plug and play ist nicht mit dem Truvativ Kettenblatt. Das 42er hat auf der Außenseite Aussparungen die nicht zur FSA Kurbel passen. Außerdem ist das Blatt 1mm dicker und das Truvativ Blatt hat Gewinde für die Befestigung.

Ich habe gerade versucht Kurbel und Blatt aufeinander an zu passen und das sieht schon ganz gut aus. Morgen besorge ich mir noch U-Scheiben und Spacer das 30er um ca. 1mm zum Tretlager. Mal schauen ob es dann funktioniert... ;)

20181219_225231.jpg 20181219_225148.jpg
 

Anhänge

  • 20181219_225148.jpg
    20181219_225148.jpg
    614,1 KB · Aufrufe: 37
  • 20181219_225231.jpg
    20181219_225231.jpg
    743,3 KB · Aufrufe: 32
Zuletzt bearbeitet:
So, neues Lenkerband ist drauf und ich hab den Kabelsalat entwirrt. Nen passenden Aheadkappenbierdeckel hab ich nach vielen Bierverkostungen auch endlich gefunden. Wollt ja eigentlich Oettinger nehmen, aber die können sich nichtmal ein Logo auf dem Verschluss leisten. :bier:Hatte noch ne alte Rahmentasche für Werkzeug und Schlauch und so ein Unterrohrschutzblech rumliegen, welches zumindest ein wenig Dreck abhält. Schutzbleche hab ich noch keine gesehn die mir gefallen und auch stabil sind. Hatte die SKS Bluemels Primus ins Auge gefasst, aber die sollen wohl nicht so stabil sein und wackeln... Hat da jemand nen Tipp für was Dezentes und Stabiles? Solange steckt in dem Loch vorne jetzt halt ne ultracoole "Kühlerfigur" mit passendem Aufkleber darüber :spinner: (Mir war langweilig)

 
So die 30/42er Kurbel läuft und die erste Tour ist bereits gemacht...

Aufwändig waren die Bearbeitungen an Kettenblatt und Kurbel gestern. Heute morgen hab ich nur noch passende U-Scheiben besorgt und den Umwerfer neu eingestellt, dann ging's los.

Das 42er Blatt fühlt sich für mich viel passende an. Mehr als 42/11 brauche ich nicht mal im Gefälle und dank 42/32 komme ich länger ohne den Umwerfer klar.

30/32 Ist mir immer noch zu lang insbesondere mit Singletrailer, daher werde ich bei Gelegenheit eine 11-40er Kassette anschaffen.

20181220_112719.jpg20181220_112701.jpg 20181220_112653.jpg
 

Anhänge

  • 20181220_112719.jpg
    20181220_112719.jpg
    931,2 KB · Aufrufe: 46
  • 20181220_112701.jpg
    20181220_112701.jpg
    458 KB · Aufrufe: 48
  • 20181220_112653.jpg
    20181220_112653.jpg
    547,5 KB · Aufrufe: 42
Ich habe heute an meinem Grafix den Lenker auf einen 44cm Ritchey Evomax Comp gewechselt.

Der Ergonomieunterschied zum Originallenker ist besonders im Unterlenker enorm. Trotz meiner recht großen Hände war es mir mit dem Origiballenker nicht möglich im Unterlenker zu Bremsen.

Nun komme ich bequem mit den Zeigefingern an die Bremshebel. Griffhaltung fühlt sich auf den paar Metern vor der Garage sehr natürlich an.

Das Lenkerband konnte ich wiederverwenden und das wickeln war viel einfacher als erwartet.
 
Bin mit meinem Specialized Hover auch recht zufrieden, ich kam aber auch mit dem Serienbügel schon recht gut klar. Morgen mal schauen ob das Rad mit ins Auto passt, dann nehme ich es mit nach Norddeutschland damit ich nich tfast zwei Wochen ohne Radfahren auskommen muss :D
Verlieren bei euch die Schläuche auch so viel Luft? Ich muss einmal die Woche mindetsens ein halbes Bar nachpumpen. :confused:
 
Zurück