Der Ständer-Thread

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Einen Teleskop-Ständer, der in der hinteren Steckachse steckt und bei Bedarf ausgezogen werden kann :)
Nicht ausreichend Standsicher,

M.e. einzige sinnvolle Möglichkeit, zentral unter, am Tretlager, ähnlich einer im Rahmen intgrierten ISCG Aufnahmei für Kettenführungen. Daran wird die Ständeraufnahme entweder mit Klick-lock System oder Snap-in system angebracht und der Ständer Rahmenbündig werkzeuglos eingeklickt. Also ein neuer Rahmenstandard.

Habe den Text korrigiert da vorher unpräzise beschrieben.
 
Zuletzt bearbeitet:
warum nicht direkt ans iscg schrauben, das sollte doch locker halten?

und überhaupt, alle finden ständer solange doof, bis intend kommt mit irgendwas aus carbon und 3d gedrucktem titan, paar speedholes, hydr. ausklappifizierung, und natürlich blaue LEDs und WLAN für micro adjust 💸💸💸 für mehr updates folgt @dangerholm auf insta.
 
Klappt, jetzt mal etwas Stereotyp gedacht, nur wenn das Rad weniger als 5€ wert ist.
Denkst du. Der Trick ist: einen anderen auch mit 5 € zu entgelten, der auf den ersten aufpasst.
warum nicht direkt ans iscg schrauben, das sollte doch locker halten?

und überhaupt, alle finden ständer solange doof, bis intend kommt mit irgendwas aus carbon und 3d gedrucktem titan, paar speedholes, hydr. ausklappifizierung, und natürlich blaue LEDs und WLAN für micro adjust 💸💸💸 für mehr updates folgt @dangerholm auf insta.
Als Black/Final/First Edition natürlich.
Und nicht vergessen: die letzten Arbeitsschritte weglassen, fertig ist der Fräsporno
 
Die Lösung findet sich hier im Forum - wo sonst...


Und hier zwei Produkte:

https://www.topeak.com/de/de/product/315-FLASHSTAND-FAT

https://fritzbikestand.de/products/fahrradstander-mobil-e-fullystander-abnehmbar-pedalstander
 
Das Cube Reaction SL von ca 2020 hatte an der linken Kettenstrebe eine planmäßige Aufnahme für einen Systemständer. Das Rad hatte eine vollständige Shimano XT Ausstattung und eine UVP von 1699,- €. Habe das Radl damals recht unbedacht gekauft und mich dann daheim geärgert, dass das Rad als Hardtail in Rahmengröße L fast 16kg auf die Waage brachte.

Ein Ständer / eine Ständeraufnahme hat an einem Sportrad (MTB / Rennrad / Gravel) meiner Meinung nach nichts verloren.

PS: Warte jetzt schon seit 5 Jahren erfolglos auf die Antwort vom Cube Serviceteam auf meinen Vorschlag, das Model anstelle von Reaction SL (=superlight) in Reaction SH (=superheavy) umzubenennen... :bier:
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Ständeraufnahme ist ein ca. 10 cm langes Aluminium-Formteil, dass bestimmt mehr als 10g Mehrgewicht verursacht.

Ich habe es nicht aus dem Rahmen geschnitten, um einen Gewichtsvergleich zu einem Aluminiumrohr anzustellen, sondern das Rad dann schnell wieder verkauft.

Wenn man die Ständeraufnahme nicht wirklich braucht, ist es neben dem Mehrgewicht unschön und schlecht zu putzen...
 
Zuletzt bearbeitet:
Kucken wir uns doch die Fakten an. Das von Dir genannte 10 cm lange Aluminium-Formteil an besagtem Cube (Bild unten) nannte man glaube ich Ausfallende. Im Falle des Cubes integriert es neben der Steckachse auch noch die Bremsaufnahme. Wären die beiden Gewindebuchsen unten nicht da, wäre das Fahrrad geschätzt
  • 2 Gramm leichter
  • genauso schwer zu putzen

1751984935420.png
 
Ich finde eine Ständeraufnahme an einem (relativ) hochwertigen MTB Hardtail, dass "Superlight" heißt einfach deplaziert.

Du findest die Ständeraufnahme nicht störend und würdest diese evtl. sogar nutzen.

Ich wollte Dir doch nur den Tip geben, dass es MTB Rahmen mit einer integrierten Ständeraufnahme gibt...
 
Zuletzt bearbeitet:
nur keine, nennen wir es "trail-geeigneten" Produkte dazu.
Weil es eben für den Trail keine Ständer benötigt, Du argumentiest mit "teurem" Carbon, beschädigten Zäunen, Verbot des anlehnens an Hauswände, Entfremdung vom Benutzer, wobei es immer noch offensichtlich ist das nur eine marginale Minderheit den Ständer auf dem Trail benötigt.Du schriebst von Brainstorming zu neuen Ansätzen, auch diese kamen reichlich.

Ist es nicht einfach so, das es allein für dich keine Lösung gibt und es dir allein darum geht jeden Kratzer an deinem Rad durch legen oder lehnen zu vermeiden? Und letztlich nicht allein mit einem Radständer am MTB dastehen willst?
 
Bleibt doch am Ende nur die Lösung, dass der Ständer separat vom Bike ist, also nicht verschraubt. Dann hat man kein Risiko, dass der auf dem Trail aufklappt, und die "MTB-Eignung" bleibt erhalten.

Die schon gezeigten Lösungen an Kurbel oder Pedal schauen wirklich sehr wacklig aus. Ich würde eher eine Konstruktion machen, die am Tretlager ansetzt und praktisch wie ein Zweibein darunter geklemmt wird. Wenn die beiden Beine zum klappen sind, ist die Konstruktion auch klein genug. Die Aufnahme würde ich so gestalten, dass man sie unter das Rad klemmt, das Bike dann nach vorne oder hinten schiebt (je nach Konstruktion), und dann verkniet sich das Teil, vergleichbar einem Motorrad Hauptständer. Der Vorteil wäre, dass auch schwere Bikes (E-Bike, Reisegepäck) sicher auf- und abgebockt werden könnten und standsicher wären. Der Nachteil ist, dass es ein Spezialteil wäre, passend nur für diesen einen Rahmen.
 
  • Like
Reaktionen: m01
Ich verstehe es nicht warum immer das Argument kommt "man darf das MTB nicht an eine Wand anlehnen", geht es dann kaputt?
Warum überhaupt lehnt man ein MTB an eine Wand, entweder fährt man oder man stellt es im Keller/ Wohnzimmer ab?
 
Bleibt doch am Ende nur die Lösung, dass der Ständer separat vom Bike ist, also nicht verschraubt. Dann hat man kein Risiko, dass der auf dem Trail aufklappt, und die "MTB-Eignung" bleibt erhalten.

Die schon gezeigten Lösungen an Kurbel oder Pedal schauen wirklich sehr wacklig aus. Ich würde eher eine Konstruktion machen, die am Tretlager ansetzt und praktisch wie ein Zweibein darunter geklemmt wird. Wenn die beiden Beine zum klappen sind, ist die Konstruktion auch klein genug. Die Aufnahme würde ich so gestalten, dass man sie unter das Rad klemmt, das Bike dann nach vorne oder hinten schiebt (je nach Konstruktion), und dann verkniet sich das Teil, vergleichbar einem Motorrad Hauptständer. Der Vorteil wäre, dass auch schwere Bikes (E-Bike, Reisegepäck) sicher auf- und abgebockt werden könnten und standsicher wären. Der Nachteil ist, dass es ein Spezialteil wäre, passend nur für diesen einen Rahmen.
Ich habe sowas schonmal gesehen, da war die Verbindung nicht unter dem Tretlager sondern ein Rohr welches in die Tretlagerachse geschoben wird und mit einer doppelten Stütze auf dem Boden steht. Geht eben nicht bei allen Tretlagern.
 
Oder sowas
 
Warum überhaupt lehnt man ein MTB an eine Wand, entweder fährt man oder man stellt es im Keller/ Wohnzimmer ab?
Und was ist beim Bier trinken nach der Tour mit den Kumpels...
Wer sich nach der Tour gleich davon schleicht, ist auf Dauer nicht Gruppen kompatibel. ☝️☝️
Funktioniert natürlich ohne
,, diesen Ständer,,

Um es auf den Punkt zu bringen,
Ständer ist beim MTB völlig unnötig,
bzw ein gewisses Risiko , falls das Teil
unkontrolliert ausklappt.
Will mir garnicht vorstellen,
Wie bei Tempo plötzlich das ,, Teil,, ausklappt und dich wegkatapultiert.
🤕😒😫😵‍💫😕🥶🤥🤪
 
Wir wissen alle, ein Ständer hat auf dem Trail oder im Bikepark nix verloren
und einige Beiträge später
Die Aufnahmen gibts, nur keine, nennen wir es "trail-geeigneten" Produkte dazu.
Also wird ein fest montierter Ständer vom TE präferiert, der auch für den Trail nutzbar ist.

Der TE sucht kramfhaft nach Argumenten seine Vorstellung unbedingt durchzusetzen. Wird dem nicht gefolgt kommt "Gatekeeping" ins Spiel und sein "Mindset" welches er als ultimativ verkaufen will. Auf Lösungen mit externem Radständer geht er kaum ein, die Problematik der Anbringung realisiert er nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück