Der Stoll-Bikes Thread (R1, M1, T1, M2, T2, S1)

Danke dafür und zumindest den Spaß werde ich meistens haben. Aber manchmal muss man sich eben auch quälen auf dem Rad, da ist eben nicht immer nur alles Spaß 8-)

Wegen den TyreWiz. Ja mei, ich steh auf die Dinger. Und Unwucht konnte ich tatsächlich noch keine feststellen, hätte das aber auch erwartet bzw. mich nicht gewundert, wenn man da was merken würde...
 
Zuletzt bearbeitet:
Achso, bei mir gibt es seit gestern auch eine Fuhrparkserweiterung:

Ich muss allerdings nochmal ran :heul:
Beim spezifizieren der Stütze hatte ich mich in der Länge vertan und die ist zu kurz.
Naja, ne andere ist schon organisiert, jetzt muss die nur noch kommen und der Michi nochmal ran um den silbernen Ring gegen nen schwarzen zu tauschen. So kann das nicht bleiben.

P.S.: @Klein-Attitude : das Rad ist übrigens selbst aufgebaut 😉
Bin begeistert, ist sehr schön geworden! Bist also doch bei schwarz geblieben :daumen:. Das passt einfach perfekt mit den Biturbos!

Und wie ich sehe, doch ein Worldcup, finde ich eine gute Wahl! Wie groß ist denn das Kettenblatt, schaut auf dem Foto fast nach 36er aus?

Welche Gabel mit wieviel Federweg ist das?
Den Spacerturm wirst du, wie ich dich einschätze, auch noch entfernen, wenn du die Sitzposition final gefunden hast, oder?
Berichte mal, wie es sich fährt, auch im Vergleich zum T1.
 
Danke und ja, bin bei dann doch beim schlichtem Schwarz geblieben. Das sieht einfach immer clean und edel aus und ist dabei zeitlos. Nachdem die Logos ja nur geklebt sind könnte man sowas zwar auch leicht ändern, aber nein, schwarz ist meine Farbe!

Ist tatsächlich ein 36er Kettenblatt. Das bin ich auch auf dem Epic immer gefahren und für mein Fahrprofil hier in der Gegend ist das ok für mich. Laut Thomas sollte man aber auch nicht größer fahren an dem Rad.

Ja, es ist ein Worldcup geworden mit einer 35er SID mit 110mm Federweg. Dazu den passenden SID Dämpfer mit 100mm Federweg.
Durch die 35er SID ist das mit der Bauhöhe besser (bei einer 100mm Gabel wird sogar ein 1cm Spacerring unter dem Steuerrohr verbaut, siehe das Rad vom User @Salatgurke) und die hat noch die höhere Steifigkeit bei minimalem Mehrgewicht. War die beste Option für mich.
Und die 110/100mm sind es geworden, dass ich da noch genügend Abgrenzung zu meinem T1 habe.
120/120 wäre mir da zu nah an den 140/140 gewesen.

Korrekt, der Spacerturm ist jetzt mal geblieben um da noch etwas mit der Vorbauhöhe spielen zu können. Wenn ich da ne finale Position gefunden habe, dann wird der noch entsprechend gekürzt.

Werde berichten, wenn ich dann mal ein paar Runden damit gedreht habe.
Und nachdem die andere Stütze laut Tracking bereits morgen geliefert wird, sollte einer ersten Proberunde am Wochenende nichts im Wege stehen!
 
Zuletzt bearbeitet:
Achso, bei mir gibt es seit gestern auch eine Fuhrparkserweiterung:
Anhang anzeigen 1279749
Ich muss allerdings nochmal ran :heul:
Beim spezifizieren der Stütze hatte ich mich in der Länge vertan und die ist zu kurz.
Naja, ne andere ist schon organisiert, jetzt muss die nur noch kommen und der Michi nochmal ran um den silbernen Ring gegen nen schwarzen zu tauschen. So kann das nicht bleiben.

P.S.: @Klein-Attitude : das Rad ist übrigens selbst aufgebaut 😉

Da musste ich erstmal zweimal hin schauen, ob du nicht ein Bild von meinem M2 gepostet hast.
Aber deins sieht auch sehr schick aus.:)

Ich hätte mal ein paar Fragen zu deinem M2:
Mit den Ventilen komme ich nicht klar, aber du hast ja deine Beweggründe erklärt.
Welche Cassette ist verbaut?
Welche Griffe sind verbaut? Auf den Bildern wirken die klobig.
Welcher Sattel ist verbaut?
Der Knubbel hinter der Sattelstütze würde mir optisch nicht gefallen.
Fährst du mit deinem 36 Kettenblatt, auch problemlos 30% Steigungen hoch?

Hier hätte ich noch allgemeine Fragen,
Ich hatte mich mit der Materie noch nicht so intensiv beschäftig:
Was sind den die Langzeit Erfahrungen von den Wolfpack Reifen, z.B. Pannenschutz? Bin jetzt ca. 12 Jahren nur Schwalbe gefahren.
Würde man nicht logischerweise mehr Federweg nehmen, weil die Biturbo RS schon sehr steif sind? Oder die Gabel und Dämpfer "weicher" einstellen?
Ich hatte an meinem M1 eine 10-50 Cassette verbaut und ein 32 ovales Kettenblatt war verbaut. Auf gerader Strecke hatte ich das Gefühl das ein Gang fehlt. Ich hatte mich für aber auch für ein 32 ovales Kettenblatt entschieden, weil ich Knieprobleme hatte.
An meinem M2 habe ich mich für eine 10-52 Cassette und einem 34 ovales Kettenblatt entschieden. Nimmt man automatisch ein größeres Kettenblatt, wenn die Bandbreite der Cassette größer ist?

@Klein-Attitude, bitte meine Text nicht lesen, du regst dich bestimmt wieder nur auf.😉
 
Hier auch noch kurz ein paar Worte zur "Abholung" gestern:
Ich hatte dieses mal (also abweichend zu meinem T1) kein Komplettrad gekauft, sondern ein "erweitertes Rahmenset" (meine Bezeichnung, kein ofizieller Stoll-Terminus).
Aber ich hatte einfach schon ne XX1 AXS, die Biturbos und ne Piccola, da brauche ich die nicht nochmal kaufen.
Daher gab es diesmal auch keine "Fahrradgarage", also den Fahrradständer, wie er weiter oben zu den Rennrädern gezeigt wurde.
Dennoch war ich froh, dass das eben auch so geht, denn so habe ich mit dem Thomas zusammen die noch fehlenden Teile spezifiziert. Das Sattelstützen-Dilemma habe aber ich selbst verbockt, ich hatte den Trugschluss, dass die Stützen ja dennoch gleich lang sind. SInd sie aber natürlich nicht. Da hatte ich nicht mitgedacht und dem Thomas mache ich da keinen Vorwurf.
Des weiteren hatte ich ja schon im Vorfeld vereinbart, dass ich das Rad gerne (selbst) vor Ort aufbauen würde, so lange der Service an meinem T1 gemacht wird. Das war gar kein Problem, als ich dort ankam war mein Rahmen bereits mit einer starren Stütze in einem der Montageständer fixiert und auch mein Werkzeug hätte ich nicht mitbringen müssen.
Der Rahmen war schon etwas vorbereitet, d.h. die Lager waren schon eingepresst/eingelegt, der Dämpfer war bereits verbaut und eine Leerleitung für die Bremsleitung war ebenfalls schon im Rahmen verlegt.
War also alles top vorbereitet!
Während sich die Jungs dann um mein T1 gekümmert haben, habe ich das M2 aufgebaut. Wenn man das nicht das erste mal macht, dann ist das ja keine große Sache, das schlimmste war die hintere Bremsleitung durch den Rahmen schieben. Aber da war der Lukas eine große Hilfe und das war Ruck zuck erledigt: mit dem Reverb Laitungsconnector die Leer- und meine Leitung zusammengeschraubt und dann die alte Leitung von hinten langsam durchgeschoben. Hat super easy funktioniert!
Der Rest war dann ganz normaler Aufbau, dank AXS natürlich super easy mit der Schaltung.
Und gab es doch mal Fragen, dann waren Marco, Lukas und Loris immer in der Nähe und immer mit Rat und Tat zur Seite (z.B. wie bekommt man das Rad am besten klapperfrei, wie sind die Leitungsklemmen korrekt zu montieren, wieviel Drehmoment an welcher Schraube am Rahmen, usw.).
Hat viel Spaß gemacht und ich bereue es definitiv nicht!
Und in den neuen Räumlichkeiten ist das auch vom Platz her gut machbar. Das wäre damals beim T1 schon eng geworden...
Auch Thomas kam zwischendurch mal zum schauen und fachsimpeln vorbei, das war wirklich super.
Ich fühlte mich super willkommen und betreut.
kann den Besuch vor Ort also definitiv immer empfehlen!

Zum Abschluss hat mir der Lukas dann noch so einiges zum Rennrad (S1) erzählt und das klingt wirklich durchdacht und spannend. Ich bin schon gespannt auf ne Probefahrt im Oktober! Die hat mir Thomas auf jeden Fall versprochen.

Was sehr positiv war diesmal:
der Export/IMport ist inzwischen wirklich gut organisiert.
Das hat Thomas an "seinen" Speditionspartner ausgelagert, die bereiten da schon alles vor.
Das kostet zwar noch mal ne "Gebühr", aber dafür war ich keine 15 min beschäftigt mit dem kompletten Vorgang.
Man fährt zum kleinen Grenzübergang Erzingen (ca. 15km von Stoll weg), und meldet sich dort bei der Spedition.
Die machen dann die Unterlagen final fertig (habennoch mein KFZ-Kennzeichen benötigt) und man bekommt zwei Schreiben. Mit dem ersten läuft man ein paar Meter zum Schweizer Zoll und hat in keinen 2min den Export erledigt (gibt nen Stempel auf das Schreiben und gut ists). Anschließen überquert man die Straße zum deutschen Zoll und da muss dann noch kurz die Versteueruzng vorgenommen werden, was bei mir so ca. 5n min gedauert hat. Danach gehts noch mal kurz zur Spedition um die Bescheinigungen abzugeben und das wars dann schon. Das war narrensicher und wie gesagt hat keine 15min gedauert.
Wenn ich mich dann an das stundenlange Desaster mit meinem T1 zurückerinnere....
Also das ist die Gebühr der Spedition definitiv wert gewesen, die sollte man aber einkalkulieren!

Nun muss ich nur noch mein Stützen-Dilemma korrigieren (das läuft aber bereits) und dann gibt es ein paar schöne Bilder...
Die hat das Bike nämlich definitiv verdient!
Danke für deinen ausführlichen Bericht. :daumen:
Vor allem mit dem Export/Import.
Wie du das erklärt hast, ist das wohl keine große Sache mehr.
Ich frage mich sowieso, warum das nicht auf der Stoll Website mal erklärt wird.
Ich habe auch andere Sachen auf der Stoll Website vermisst, aber die kamen ja auch mit der Zeit.

Ich denke den Fahrradständer bekommt man dann auch nur, wenn man sein Rad direkt bei Stoll abholt.
 
Ich hätte mal ein paar Fragen zu deinem M2:
Mit den Ventilen komme ich nicht klar, aber du hast ja deine Beweggründe erklärt.
Welche Cassette ist verbaut?
Welche Griffe sind verbaut? Auf den Bildern wirken die klobig.
Welcher Sattel ist verbaut?
Der Knubbel hinter der Sattelstütze würde mir optisch nicht gefallen.
Fährst du mit deinem 36 Kettenblatt, auch problemlos 30% Steigungen hoch?

Hier hätte ich noch allgemeine Fragen,
Ich hatte mich mit der Materie noch nicht so intensiv beschäftig:
Was sind den die Langzeit Erfahrungen von den Wolfpack Reifen, z.B. Pannenschutz? Bin jetzt ca. 12 Jahren nur Schwalbe gefahren.
Würde man nicht logischerweise mehr Federweg nehmen, weil die Biturbo RS schon sehr steif sind? Oder die Gabel und Dämpfer "weicher" einstellen?
Ich hatte an meinem M1 eine 10-50 Cassette verbaut und ein 32 ovales Kettenblatt war verbaut. Auf gerader Strecke hatte ich das Gefühl das ein Gang fehlt. Ich hatte mich für aber auch für ein 32 ovales Kettenblatt entschieden, weil ich Knieprobleme hatte.
An meinem M2 habe ich mich für eine 10-52 Cassette und einem 34 ovales Kettenblatt entschieden. Nimmt man automatisch ein größeres Kettenblatt, wenn die Bandbreite der Cassette größer ist?

Naja, es ist halt ein komplett schwarzes Rad mit Biturbos, die sehen sich alle Recht ähnlich ;-)
Zu den Fragen:
Kassette: 1295er mit 10/50
Griffe: ESI (glaube es sind die Racers Edge)
Sattel: S-Works Power

Und 30%-Steigungen fahre ich nie "problemlos" hoch, egal welches Kettenblatt :)
Aber für die Gegend hier (und da wird das Rad in 95% der Fälle bewegt) komme ich mit dem 36er Blatt gut klar. Und für andere Gegenden wäre zur Not auch schnell ein 34er montiert. Das ist ja ne Sache von ein paar Minuten...

Zu deinen allgemeinen Fragen:
Meine (!) Erfahrungen mit Wolfpackreifen: die rollen super und der Grip ist auch erst mal top, allerdings verschließen die gefühlt schneller. Kann ich aber mit leben, wenn die Leistung bis dahin passt...

Die Biturbos sind extrem steif und "hart". Der Federweg hat da aber keinen Einfluss darauf. "Helfen" würden da ggf. eher ein weicherer Rahmen und eine nicht so verwindungssteife Gabel...
Da geht es ja eher um die Richtung in bzw. aus der die Kräfte wirken.
Fürs "grobe" Gelände sind die Biturbos einfach nicht die richtige Wahl. Da würde ich eher nen zweiten, konventionellen LRS empfehlen.

Und zu der Kombi Kettenblatt/Kassette: Grundsätzlich sollte man da eher schauen, wie und wo man fährt.
Fährt man eher mit hoher oder niedriger Trittfrequenz? Fährt man eher viele kurze (und nicht zu steile) Steigungen oder eben wie in den Alpen lange Anstiege. Das macht eher den Unterschied für das Kettenblatt. Und der Unterschied bei den beiden 12fach Sram-Kassetten ist ja nur das große Ritzel. Bei der einen eben ein 50er und bei der anderen ein 52er Ritzel. Ist also nur der "Rettungsanker", der sich da unterscheidet... Das Kettenblatt solltest du also eher davon abhängig machen, ob dir in die eine oder andere Richtung Gänge gefehlt haben...
 
Zuletzt bearbeitet:
Ein tolles Bike hast du dir da geholt, sehr schön!
Speziell das Gold/Kupfer der Decals und der Copper-Kassette passt wirklich gut zusammen. Gefällt!
Und was mir noch sehr positiv aufgefallen ist: die kleinen Decals an dem Duke-LRS. Gefällt mir sehr gut!
Da hast Du Recht 👍. Einzige Kritik die Tubeless Ventile sind zu lang. sehen aus wie 60er könnte man auch in Gold nehmen. Sonst Top Bike 😍
 
Danke für deinen ausführlichen Bericht. :daumen:
Vor allem mit dem Export/Import.
Wie du das erklärt hast, ist das wohl keine große Sache mehr.
Ich frage mich sowieso, warum das nicht auf der Stoll Website mal erklärt wird.
Ich habe auch andere Sachen auf der Stoll Website vermisst, aber die kamen ja auch mit der Zeit.

Ich denke den Fahrradständer bekommt man dann auch nur, wenn man sein Rad direkt bei Stoll abholt.

Wie gesagt, Export/Import ist inzwischen wirklich top vorbereitet, wenn man das denn möchte.
Ich denke, das viele das Rad "grau" importieren und sich die Versteuerung "ersparen".
Aber das ist halt die Eigenverantwortung der Käufer.
Das könnte man auf der Stoll-Seite zwar erklären, aber wenn jemand wirklich Interesse an einem Stoll-Rad hat, dann hat man ja eh mit dem Thomas Kontakt und er weiß das alles und erklärt es einem auch.

Zum Fahrradständer: Nein, der wird ja an die Käufer versendet. Allerdings halt nur an Käufer eines Komplettrades. Ich war ja vor Ort und habe beim M2 keinen dazubekommen. Das hatte ich ja aber auch nur als "Rahmenset" gekauft. Bei meinem T1 (Kompettrad) wurde mir der damals ebenfalls geschickt.
 
Darum fahre ich gerne die e13 Kassetten mit dem 9er Ritzel
Hänge da mal ne Frage mit ran.
Fährt jemand AXS zusammen mit E Thirteen Kassetten - 9-46 oder 9-50 und wenn ja, zufrieden?
Wenn du jemanden gefunden hast, sag mir mal bitte bescheid.
E13 hat mir zwar bestätigt das es Problemlos funktioniert, aber ich habe mir dann doch erstmal eine 10-50 XO1 gekauft, für axs. Die E13 Helix hab ich aber weiter auf dem Schirm.
 
Der silberne Abschlussring kann relativ einfach durch einen schwarzen aus einem entsprechenden Reverb Service-Kit getauscht werden.
An dem komplett schwarzen Rad passt der silberne Abschlussring einfach nicht!
Ich hab mal nachgeschaut, aber... Da gibt es ja verschiedene. Hast du ein link, eventuell, die da passen würde?
 
Danke und ja, bin bei dann doch beim schlichtem Schwarz geblieben. Das sieht einfach immer clean und edel aus und ist dabei zeitlos. Nachdem die Logos ja nur geklebt sind könnte man sowas zwar auch leicht ändern, aber nein, schwarz ist meine Farbe!

Ist tatsächlich ein 36er Kettenblatt. Das bin ich auch auf dem Epic immer gefahren und für mein Fahrprofil hier in der Gegend ist das ok für mich. Laut Thomas sollte man aber auch nicht größer fahren an dem Rad.

Ja, es ist ein Worldcup geworden mit einer 35er SID mit 110mm Federweg. Dazu den passenden SID Dämpfer mit 100mm Federweg.
Durch die 35er SID ist das mit der Bauhöhe besser (bei einer 100mm Gabel wird sogar ein 1cm Spacerring unter dem Steuerrohr verbaut, siehe das Rad vom User @Salatgurke) und die hat noch die höhere Steifigkeit bei minimalem Mehrgewicht. War die beste Option für mich.
Und die 110/100mm sind es geworden, dass ich da noch genügend Abgrenzung zu meinem T1 habe.
!20/120 wäre mir da zu nah an den 140/140 gewesen.

Korrekt, der Spacerturm ist jetzt mal geblieben um da noch etwas mit der Vorbauhöe spielen zu können. Wenn ich da ne finale Position gefunden habe, dann wird der noch entsprechend gekürzt.

Werde berichten, wenn ich dann mal ein paar Runden damit gedreht habe.
Und nachdem die andere Stütze laut Tracking bereits morgen geliefert wird, sollte einer ersten Proberunde am Wochenende nichts im Wege stehen!
Die Entscheidung zu der Gabel finde ich interesSant, weil ich bei den Testfahrten von der auch immer begeistert war. Zwar noch Nichts gegen meine alte Lefty, aber hat mir mehr getaugt, als meine 32 ... wenn da mir das Gewicht nicht wäre :heul:
Glaube aber, dass die für dich perfekt passt!

Cool, dass die Stütze schon morgen kommen wird!

@Salatgurke: Ich finde die Wolfpack Race als Allround-Reifen auch wirklich klasse. Den Speed am Vorderrad fand ich nicht gut, hatte mir zu wenig grip. Wenn du es noch leichter/schneller haben möchtest, dann eben die Conti RaceKing RS, aber Vorsicht, die bekommt man tubeless nur schwer dicht!
 
Die Entscheidung zu der Gabel finde ich interesSant, weil ich bei den Testfahrten von der auch immer begeistert war. Zwar noch Nichts gegen meine alte Lefty, aber hat mir mehr getaugt, als meine 32 ... wenn da mir das Gewicht nicht wäre :heul:
Glaube aber, dass die für dich perfekt passt!

Cool, dass die Stütze schon morgen kommen wird!

@Salatgurke: Ich finde die Wolfpack Race als Allround-Reifen auch wirklich klasse. Den Speed am Vorderrad fand ich nicht gut, hatte mir zu wenig grip. Wenn du es noch leichter/schneller haben möchtest, dann eben die Conti RaceKing RS, aber Vorsicht, die bekommt man tubeless nur schwer dicht!
ja mit Conti Raceking RS bin ich mal kurz gefahren. Bin die Tubless gefahren, Katastrophe. Das werde ich mir nicht mehr antun!
Wie ist das mit dem Pannenschnutz bei den Wolfpack Reifen?
 
Das
Ich hab mal nachgeschaut, aber... Da gibt es ja verschiedene. Hast du ein link, eventuell, die da passen würde?
Das macht ein Bekannter, der früher mal bei SRAM gearbeitet hat und nun seinen eigenen Bike-Shop hat (Veloprotz). Die Teilenummer habe ich da nicht.
Aber nachdem ich die Tage eh mal deswegen dort bin kann ich ja mal nachfragen, welches Kit man da nehmen sollte.
 
Die Entscheidung zu der Gabel finde ich interesSant, weil ich bei den Testfahrten von der auch immer begeistert war. Zwar noch Nichts gegen meine alte Lefty, aber hat mir mehr getaugt, als meine 32 ... wenn da mir das Gewicht nicht wäre :heul:
Glaube aber, dass die für dich perfekt passt!

Cool, dass die Stütze schon morgen kommen wird!

@Salatgurke: Ich finde die Wolfpack Race als Allround-Reifen auch wirklich klasse. Den Speed am Vorderrad fand ich nicht gut, hatte mir zu wenig grip. Wenn du es noch leichter/schneller haben möchtest, dann eben die Conti RaceKing RS, aber Vorsicht, die bekommt man tubeless nur schwer dicht!
Wie gesagt, zu der Gabel hatte mir der Thomas geraten und da vertraue ich seiner Expertise.
Einerseits bin ich ja jetzt nicht der typische MTB-Floh, sondern eher auf der muskulöseren Seite :D und andererseits passt die etwas höhere Bauhöhe wohl besser zum Rahmen. Daher habe ich die eben mit 110mm genommen. Und mehr weiß ich dann nach den ersten Fahrten...

P.S.: Die Stütze soll sogar noch heute kommen. Das wäre dann natürlich perfekt.
 
Naja, es ist halt ein komplett schwarzes Rad mit Biturbos, die sehen sich alle Recht ähnlich ;-)
Zu den Fragen:
Kassette: 1295er mit 10/50
Griffe: ESI (glaube es sind die Racers Edge)
Sattel: S-Works Power

Und 30%-Steigungen fahre ich nie "problemlos" hoch, egal welches Kettenblatt :)
Aber für die Gegend hier (und da wird das Rad in 95% der Fälle bewegt) komme ich mit dem 36er Blatt gut klar. Und für andere Gegenden wäre zur Not auch schnell ein 34er montiert. Das ist ja ne Sache von ein paar Minuten...

Zu deinen allgemeinen Fragen:
Meine (!) Erfahrungen mit Wolfpackreifen: die rollen super und der Grip ist auch erst mal top, allerdings verschließen die gefühlt schneller. Kann ich aber mit leben, wenn die Leistung bis dahin passt...

Die Biturbos sind extrem steif und "hart". Der Federweg hat da aber keinen Einfluss darauf. "Helfen" würden da ggf. eher ein weicherer Rahmen und eine nicht so verwindungssteife Gabel...
Da geht es ja eher um die Richtung in bzw. aus der die Kräfte wirken.
Fürs "grobe" Gelände sind die Biturbos einfach nicht die richtige Wahl. Da würde ich eher nen zweiten, konventionellen LRS empfehlen.

Und zu der Kombi Kettenblatt/Kassette: Grundsätzlich sollte man da eher schauen, wie und wo man fährt.
Fährt man eher mit hoher oder niedriger Trittfrequenz? Fährt man eher viele kurze (und nicht zu steile) Steigungen oder eben wie in den Alpen lange Anstiege. Das macht eher den Unterschied für das Kettenblatt. Und der Unterschied bei den beiden 12fach Sram-Kassetten ist ja nur das große Ritzel. Bei dem einen eben ein 50er und bei der anderen ein 52er Ritzel. Ist also nur der "Rettungsanker", der sich da unterscheidet... Das Kettenblatt solltest du also eher davon abhängig machen, ob dir in die eine oder andere Richtung Gänge gefehlt haben...
Danke für deine Infos.
Ich bin letztes Jahr mit meinem M1 Steigungen zwischen 25% und 30% in den Alpen gefahren. Das ist schon möglich. Da bin ich mal gespannt wie es sich mit meinem M2 anfühlt. Ich werde aber erstmal mein M2 ausgiebig in der Rhön auf den Trails testen, die ich meistens fahre.
Was für Montageständer nutzt ihr? Ich möchte mir einen neuen kaufen.
 
Danke für deine Infos.
Ich bin letztes Jahr mit meinem M1 Steigungen zwischen 25% und 30% in den Alpen gefahren. Das ist schon möglich. Da bin ich mal gespannt wie es sich mit meinem M2 anfühlt. Ich werde aber erstmal mein M2 ausgiebig in der Rhön auf den Trails testen, die ich meistens fahre.
Was für Montageständer nutzt ihr? Ich möchte mir einen neuen kaufen.
Gerne.

Zwecks Montageständer:
Ich selbst nutze einen Topeak, aber auch Park-Tool und der von Feedback Sports sind ziemlich gut.
Wichtig: nimm einen ordentlichen bzw. soliden, der stabil steht! Mit den guten Modellen der drei genannten Marken machst du aber so oder so nichts falsch.
Und das Bike immer nur an der Sattelstütze klemmen und am besten dazu sogar ne Billige Alu-Stütze montieren.
 
Zurück