Der Winter ist da! Mir soll ein Licht aufgehen...

Passende, fertige Radhalterungen hast du nicht vielleicht noch irgendwo verlinkt ;-D

Ich habe diverse, ca. 8, ausprobiert. Alle Gummi- und Kletthalterungen sind nichts. Der Fenix Halter ist zwar sehr robust, passt aber beim Riser nicht.
Der:
http://dx.com/p/universal-bicycle-mount-22mm-32-8mm-15342
hat bisher äußerst zufriedenstellend funktioniert.
Den:
http://dx.com/p/universal-adjustabl...cle-flashlight-torch-mount-holder-black-92149
habe ich jetzt mal bestellt und werde ihn testen. Damit sollte die Anbringung einer Taschenlampe auch unter dem Lenker möglich sein.

Ansonsten ist das Solarforce bei Lighthound gerade aus. Die Idee mit den Drop ins ist nicht schlecht. Mir würde da ein XM-L U2 an 3,5 A vorschweben. Endlich mal 1000 Lm aus einer Leuchte :D
 
...Von den Lezyne weiß ich nicht was ich halten soll. Zwar kann man die Akkus selbst tauschen (die Megadrive kommt wohl mit 2), wenn ich allerdings die Bilder des innenlebens sehe find ich das irgendwie klapprig/billig, als würde die Lampe so ein Akkuwechsel nicht so oft überleben...
Ich nutze seit rund einem Jahr die Lezyne Superdrive und bin schwer zufrieden. Akkutausch ist problemlos und bei Fahrten ab 1,5 h in voller Beleuchtung notwendig. "klapprig/billig" kann ich nicht bestätigen - kein Vergleich zu den wirklich billigen (in jeder Hinsicht) China-Taschenlampen von DX (habe zwei mal voll in die ... gegriffen)
Mich fasziniert an der Lezyne vorallem das Lichtbild - absolut homogen. Keine Ringe oder überheller Spot - obwohl nur ein paar hundert Lumen rauskommen, reicht mir die Lampe auch beim Nightride.

Selbstverständlich gibt es auch Nachteile: Der Taster ist schwer zu bedienen, vor allem mit Handschuhen. Das hat zur Folge, dass man die Lampe beim Ein/Aus/Umschalten in der horizontalen verstellt. Das nervt. Der Halter ist diesbezüglich nicht optimal. Weiterhin ist die kleinste Stufe mir persönlich zu hell, die Abstufung würde ich mir grober wünschen. Für den Stadtverkehr würde ich mir irgendeine seitliche Abstrahlung wünschen (um gesehen zu werden). Fenix bietet beispielweise so einen Diffuser Aufsatz an - passt aber nicht an der Lezyne.
 
muss auch nicht - das teure Zeugs
(besonder wo bei fast allen traffic wands für diesen Einsatz, für den sie nicht ursprünglich gedacht sind, ein Teil der Spitze abgeschnitten werden muss).

Es reicht: ein Kunstoffrohr / -dings, idealerweise aus einem milchigen Material, in knapp zu kleiner Größe
--> seitlich aufschneiden und über die Lampe schieben - fertig

(persönlich - als Autofahrer - halt ichs für unnötigen Quatsch.
Denn aus einem Winkel, wo das aktive Licht (ohne Diffuser) nicht mehr zu sehen ist, dann ist das Rad entweder bereits fast "vor" der Karre - da leuchten eventuelle Reflektoren in meinem Licht schon so viel heller, dass das Diffuser"licht" nicht mehr bemerkt wird - oder schon vorbei, so dass gar keine "Gefahr" mehr besteht.
Aber wenns dem User emotionell hilft ...)
;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Es reicht: ein Kunstoffrohr / -dings, idealerweise aus einem milchigen Material, in knapp zu kleiner Größe
--> seitlich aufschneiden und über die Lampe schieben - fertig
Ja klar, sowas in der Art hatte ich mal. Passte allerdings nicht optimal und war irgendwann weg...muss ich mir noch mal was anderes suchen.

(persönlich - als Autofahrer - halt ichs für unnötigen Quatsch.
Denn aus einem Winkel, wo das aktive Licht (ohne Diffuser) nicht mehr zu sehen ist, dann ist das Rad entweder bereits fast "vor" der Karre - da leuchten eventuelle Reflektoren in meinem Licht schon so viel heller, dass das Diffuser"licht" nicht mehr bemerkt wird - oder schon vorbei, so dass gar keine "Gefahr" mehr besteht.
Aber wenns dem User emotionell hilft ...)
;)
Gerade aus der Sicht des Autofahrers finde ich es wichtig, auch von der Seite gesehen zu werden.
Zumindest sollte man als Radfahrer dem motorisierten Freund die Chance geben.
Weiterhin sollte man auch an andere, nicht sonderlich mit Licht bestückten Zielgruppen denken - andere Radfahrer, Fußgänger...ok, in meiner Ecke ist es dank historischer Gaslaternen dunkel wie im berühmten Bärenanus...
Hin und wieder stecke ich auch solche Speichenreflektoren dran - allerdings überleben die den Mischeinsatz Stadt/Gelände nicht lange...
 
Hi,

ich möchte mir auch in neue Beleuchtung zulegen.
Mein Favorit ist derzeit die MagicShine MJ-880, allerdings will ich nicht unbedingt 169€ investieren in eine Frontbeleuchtung und mich stört generell etwas das Prinzip des Zusatzakkus. Preis-/Leistungsmäßig finde ich die Lampe natürlich top.

Ich bin also derzeit auf der Suche nach einer Alternative, möglichst eine Lampe mit 2x XM-L LEDs und internem Akku (idealerweise austauschbar/ladbar via USB/Netzteil).

Derzeit hab ich nur eine Cateye Nanoshot Plus (HL-EL625RC) gefunden, bei der ich aber noch nicht den LED-Typ ermitteln konnte. Der Preis von ~100-120€ ist schon etwas akzeptabler, wenn die Licht-Leistung ok ist.

Also meine Frage: hat jemand Erfahrung mit der Cateye Nanoshot Plus bzw. kennt eine Alternative LED-Lampe mit 2 XM-L LEDs und eingebautem Akku zum Preis von ca. 100€?

Danke im Voraus
 
Hat aber auch externen Akku.

Kurz gesagt: Lampe mit internem Akku und 2 * XML ist mir bisher nicht über den Weg gelaufen.

Alternativen mit internem Akku allerdings mit 1 * XML:
- Lezyne Super Drive XL
- Exposure Light Sirius MK1

Sind allerdings nominell schwächer als die Cateye, wobei ich aber vermute, dass sie ähnlich hell sein werden, da Cateyes in der Realität den Angaben ganz gut hinterher hinken.

Darüber hinaus auch bei dir: Taschenlampe mit Halter und 1 * 18650er LiIon-Akku. Dort kannst du selber über Qualität von Akkus und Ladegerät entscheiden.

Als Todschlagargument würde ich dennoch bringen: Spar lieber ein paar Euros mehr und kauf dir dann eine etwas höher wertige Lampe. Bei den integrierten Akkus sind die Exposure Lights wirklich ordentliche Teile. Dort allerdings in gute Bereich vorzudringen kostet dich auch 200+ Euro. In einem ähnlichen Bereich liegt auch die Lezyne Mega Drive XL, welche mit 2 * XML betrieben sein dürfte. Für das gute Stück werden, meines Wissens nach ca. 180€ fällig. Wenn es ein wenig teurer sein darf, kommen dann natürlich die Taschenlampen von Lupine in Frage. Allen voran die Piko TLS in irgendeiner Variante. Dort steigst du aber bei gut 280€ ein.

Dieses Argument mit den internen Akkus ist da echt so eine Sache ...
 
Ich habe vor Kurzem an meiner Stadtschlampe meine Magicshine durch eine Kombination von XT-Nabendynamo + 1 Lumotec IQ Cyo R senso plus (40 Lux) in Reihe geschaltet mit 1 Lumotec IQ Cyo senso plus ersetzt.
Kostenaufwand für die beiden Scheinwerfer + Laufrad mit Nabendynamo ca. 200€. Die beiden Scheinwerfer ergänzen sich sich sehr gut. Der eine leuchtet schmal und weit, der andere breit aber nicht ganz so weit.

Für den Straßenverkehr (selbst außerorts ohne Straßenbeleuchtung) ist diese Kombination ein sehr guter Erstatz für die Magicshine und entspricht sogar der StVZO.
 
im grundsatz nicht so schlecht gemacht die Lezyne Mega Drive.
Ob man die 1000 Lumen glauben darf sei dahin gestellt. Würde bedeuten das die beiden XML's mit ca 1,5A bestromt werden müssten.
Nachteil der mich stören würde: Spezielle Akkus, obwohl es 18650 Zellen sind. Man zahlt also für einen ersatz oder extra Akku viel mehr als notwendig.

und 180€ sind nicht ganz wenig.

dafür bekommt man zwei Rofis TR51. mit Lenkerhalterung vielleicht auch eine überlegung.

obs 2 XML sein müssen ? Sehe keinen Vorteil darin mehr leds zu verwenden. (außer man will wirklich viel Power).
bei einer LED kann man bei gleicher größe einen viel besseren Reflektor oder linse verbauen. Und an die bestromungsgrenzen kommt eh kein Hersteller.

Hab meine DIY einfach XML dauerhaft mit 4A bestromt und hatte damit keine Probleme...
 
[...] obs 2 XML sein müssen ? Sehe keinen Vorteil darin mehr leds zu verwenden.

Zwei LEDs sind für die gleiche Lichtausbeute deutlich effizienter als eine. Ein Beispiel:

Eine XM-L U2 braucht für (knapp) 1000 erreichbare Lumen 3000mA, dabei fallen 3,35V ab. Macht 10,05 Watt.

Für 500 Lumen braucht die LED 1200mA bei 3,03V. Das ergibt 3,64W pro LED, also 7,3W für 1000 Lumen aus zwei LEDs.

Durch Verwendung von zwei LEDs gewinnst Du also 30% Effizienz bei gleicher Helligkeit. Das Gewicht dürfte für beide Lösungen etwa gleich rauskommen weil die ein-LED-Lösung mehr Kühlfläche braucht. Beziehst du den 30% kleineren Akku in die Kalkulation ein, dann sparst Du mit zwei LEDs Gewicht.
 
naja ich geb dir mal im Grundsatz recht.
die lumen/W sinken mit zunehmender bestromung.
aber für 1000lumen werden 3A nicht reichen...
siehe bild...

aber wenn da mach ichs gleich richtig und nehme eine 7 fach.
oder anders. natürlich hast du recht. aber bei einer 2 Fach wird die lampe um einiges größer. nehme ich da eine XML und eine gute optik hab ich mehr davon als die paar lumen mehr bei gleicher Leistung.

P.s. auch bei den Optiken gibt es extreme Wirkungsgrad unterschiede...

und ich habe festgestellt das man wenn man wirklich viel licht haben will einfach einen Dicken Akku braucht. mein 75Wh Akku reicht nicht mal eine Stunde auf maximum power....
 

Anhänge

  • xml.JPG
    xml.JPG
    60 KB · Aufrufe: 67
Zuletzt bearbeitet:
Hi,

also die Lezyne Mega Drive ist doch eine gute Alternative zur Magicshine MJ-880, wenn ich etwa gleichwertige Licht-Leistung haben will und den integrierten Akku. Hat ja auch den Vorteil, dass ich nicht vor jedem Nachtride die Lampe und Batterie-Pack anbringen muss. Einfach Lampe auf dem Lenkerhalter stecken und los.

Ich war etwas irritiert von dem Akkublock im Video und hab beim Hersteller und einigen Online-Händlern nach einem Ersatz-Akku-Pack gesucht, sogar den Hersteller angeschrieben, weil selbst auf deren Seite kein Ersatz-Akku-Pack angeboten wird.
Ich habe aber mittlerweile bei bike-components die Lampe gefunden mit u.a. "Lieferumgang: 2 x Akku Li-Ion LIR 18650". Also scheint die Lampe durchaus mit 2 Li-Ion 18650 betreibbar zu sein. Aber alles in Allem komme ich da doch schon auf ca. 200€. Heißt also entweder sparen bis Weihnachten oder für 99,90€ die Super Drive XL nehmen. Mal schauen wie ich mich entscheide.

Auf jeden Fall danke allen für die Entscheidungshilfe!
 
hallo,

ich finde das mega drive lämpchen echt gelungen. die haben da ein bearbeitetes strangpressprofil verwendet.

der preis ist doch ok, die 2 fach ms mj-880 liegt fast gleichauf und als
taschenlampe geht sie auch durch.

ich würde da mal gerne einen vergleich zur pico tl sehen.
 
Als TE sag ich an dieser Stelle auch wieder Danke. Auch wenn ich mich noch nicht auf eine Lampe festgelegt habe (oder über die Möglichkeit nachdenke mir eine zu bauen) bin ich doch zumindest in der grauen Masse etwas heller geworden. In der aktuellen Roadbike ist auch ein Lampentest drin mit einigen sehr kleinen, nicht so richtig aussagekräftigen Beamshots. Testsieger dort wurde übrigens die Airstream...

Grüße,
Martin
 
ich kann die Hellena von out-led.de nur empfehlen. Habe sie jetzt knapp eine Woche und würde sie nicht mehr hergeben. Meine 3 China-Lampen schon :D

Warst du beim 1.NightRide vom TriShopSaar dabei?

Dem Ding mit der Lampe kann ich definitiv nur zustimmen.
Besitze die Helena breits seit 2,5 Jahren, erst als 2.0 jetzt geupgradet auf 3.0. Wenn mal im Wald fahren will, und das nicht nur gerade mal auf ner Waldautobahn und des öfteren, dann ist die Lampe meine absolute Empfehlung. Dat Ding hält, Service ist bei der Firma total TOP und das ist eben dann ein Preis-/Leistungsverhältnis welches ich als seehr, sehr gut empfinde.
 
Okay, danke. Sah mir halt nach MJ808 Klon aus, dazu billiger und direkt aus Deutschland. Die miese Verarbeitung habe ich so schon auf den Fotos erahnen können.

Die Xeccon S6 würde mich noch interessieren, ebenfalls aus D ~96€ inkl. Versand.

http://www.ebay.de/itm/1800-LUMEN-F...ort_Radsport_Fahrradteile&hash=item484b466c82

Man findet da aber irgendwie auch so gut wie nichts zu, realer Output dürfte 1100-1200 Lumen betragen und mit 3 LEDs nen brauchbaren Spot liefern, Akkulaufzeit bei max. Stufe etwa 3,5h.

Dazu ne Meinung? :D
Niteye B20 ist mir mit 130€ leider ein wenig zu teuer.
 
auch nicht viel besser als die zuvor verlinkte

entweder original Magicshine oder niteye b20

günstiger bekomst du keine anständig verarbeitete lampe

Alternative wäre ne taschenlampe mit einem 18650 akku und einer xml
die ist aber bei weitem nicht so hell wie eine bike lampe mit 2 leds

definire ein wenig zu teuer ?
lieber 80eur ausgeben und dann nen monat später nochmal 80?
 
Zurück