DH Rahmen mit VPP

cubebiker

Mit Glied
Registriert
9. Dezember 2002
Reaktionspunkte
94
Ort
FFM
Hallo,

nein ich will nicht schon wieder einen neuen Rahmen ;)

Ein Bekannter fand das sich das V10 toll fährt und hätte nun auch gerne VPP. Nur findet er das V10 sei total häßlich :confused:

Gayschmackssache!

Welche Rahmen gibt es noch die zumindest ähnlich funktionieren wie das V10.

Es sollen aber reinrassige DH Rahmen und keine Freerider sein.

Mir ist da nur das Giant Glory eingefallen. Sonst noch welche?
 
Nur weil all die Rahmen kurze Hebelchen haben, heisst das noch lange nicht, dass sie nach dem gleichen Prinzip arbeiten! Mir kommt da nur Intense noch in den Sinn. Ansonsten liesse sich auch ein VPfree als reinrassiger DHer aufbauen.
 
nuja, die haben alle kein VPP wo VPP (Patent von Santa Cruz und Intense) draufsteht. einenvirtuellen drehpunkt haben sie allerdings doch alle (beim commencal bin ich nicht sicher).

ich denk mal das ist ne echte geschmacksfrage, wenn er sowieso soviel auf die optik gibt. dazu kommt halt das sich die räder trotz virtuellem drehtpunkt doch teilweise sehr unterschiedlich fahren. das ironhorse zum beispiel ist ein ganz ganz anderes rad als das v10 vom fahrverhalten, finde ich. das ironhorse ist ein absolutes kurvenmonster, ich hatte das gefühl mehr "im" rad drinn zu sitzen als beim v10 dafür geht das v10 für meine begriffe besser über ruppigeres gelände. mein tip ist: nimm ihn mal mit in den bikepark oder auf ein rennen und lass ihn räder anschauen und probefahren ;) das ist das beste!

fg
jo
 
Einen virtuellen Drehpunkt hat jeder Viergelenker. Was dieser bewirkt ist jedoch bei jedem Bike wieder anders und da ist das Intense eben das einzige, dass nach dem genau gleichen Prinzip funktioniert wie das V10.
 
Nope!

Giant und IronHorse arbeiten mit dem gleichen Prinzip. Ausschlaggebend ist das kurze Hebelchen am Tretlager.

VPP (oder wie auch immer) arbeitet mit Antriebseinflüssen. Zug auf der Kette bringt den Hinterbau immer in die gleiche Position. Wippen soll somit ausgeschlossen werden. Außerdem sollen VPP super ansprechen.

Lapierres Dhler ist auch ein VPP-Bike.
 
also bikes die mit einem VPP arbeiten wurden obn aufgezählt...
IronHorse und Giant habn ein system was ähnlich ist
und SC und Intense eins

commencal isn abgestützer eingelenker wie das Turner z.B.
das mit "jeder 4g" möchte ich mal bezweifeln, da der drehpunkt bei denen afaik irgendwo auf dem rahmen liegt (muss nicht im gelenk punkt sein) und bei den VPP systemen ebn nicht
 
Unterschied vom Lapierre und dem VPP: VPP hat einen Momentanpol, der von hinten nach vorne geht, Lapierre hat einen Momentanpol, der von ganz unten nach oben geht. Das Lapierre-Hebelchen (unten) arbeitet im Negativfederweg im Uhrzeigersinn, beim weiteren Einfedern im Gegenuhrzeigersinn. Somit ergibt sich am Ende des Negativfederwegs ein stabiler Arbeitspunkt.

Weiss zufälllig jemand irgendetwas über das Patent, von wann (Prioritätsdatum), wo zu finden, was genu drinsteht oder so? Hab auch von einem Patentstreit zwischen Giant und Lapierre gehört...
 
Wer sich mit VPP ernsthaft auseinandergesetzt hat, erkennt vielleicht, dass die kurzen Hebelchen bei Santa Cruz und Intense gegenläufig drehen, während die von Giant und Ironhorse (DW-Link) geide die gleiche Drehrichtung haben, also wird mit dem Einsatz von etwas Hirnschmalz klar, dass es eben nicht genau das gleiche sein kann. Das kurze Hebelchen hinter dem Tretlager alleine macht eben nicht einen VPP-Hinterbau.
Und jeder echte Viergelenker (also mit Horst-Link, nicht ein abgestützter Eingelenker) hat einen virtuellen Drehpunkt, da könnt ihr noch so sehr den Marketing-Versprechen glauben, die anderes behaupten.
 
Virtueller Drehpunkt heißt ja nur, dass der Hinterbau sich um einen Drehpunkt bewegt, der durch die vier Gelenke bestimmt wird. Das ist bei VPP als auch Viergelenkern mit Horst-Link der Fall.

Die als VPP bezeichneten Systemen gehen einen Schritt weiter. Sie verändern den virtuellen Drehpunkt je nach genutztem Federweg, um die Eigenschaften des Hinterbaus besser an die Bedürfnisse der jeweilen Situation anzupassen (Dämpfer nicht eingefedert, 30% eingefedert usw.).

Wer sich mit VPP ernsthaft auseinandergesetzt hat, erkennt vielleicht, dass die kurzen Hebelchen bei Santa Cruz und Intense gegenläufig drehen, während die von Giant und Ironhorse (DW-Link) geide die gleiche Drehrichtung haben, also wird mit dem Einsatz von etwas Hirnschmalz klar, dass es eben nicht genau das gleiche sein kann. Das kurze Hebelchen hinter dem Tretlager alleine macht eben nicht einen VPP-Hinterbau.....

Ich seh schon, da kennt sich einer mit Kinematik mal richtig gut aus. Jedenfalls ist es so, dass das kurze Hebelchen erstmal den Unterschied zum Viergelenker ausmacht. Du hast sozusagen das Horst-Link weit vorne in der Kettenstrebe. Nur dadurch kann sich leicht S-förmige Raderhebungskurve ergeben, die dafür verantwortlich ist, dass Kettenzug den Hinterbau nur in einer Position fixiert und außerdem für das in der Regel gute Ansprechverhalten des VPP dient.

In welche Richtung sich der obere Hebel dreht, ist nunmal komplett wurscht. Nicht wurscht hingegen ist, wie er den Hinterbau führt. Das hängt zwar von der Lage der Gelenke ab, nicht aber von sich gegenläufig bewegenden Hebeln oder nicht.

Desweiteren ist allen Systemen, die mit einem VPP-ähnlichen System arbeiten, gemein, dass sie auf Antriebseinflüsse zur Beruhigung des Fahrwerks setzen.

Eins ist natürlich richtig. VPP ist eine Produktbezeichnung und somit nur bei SC oder Intense erhältlich. Bei Lapiere heißt das FPS, bei BMC VPS, bei Ginat Maestro usw. und so fort.
 
Wer sich mit VPP ernsthaft auseinandergesetzt hat, erkennt vielleicht, dass die kurzen Hebelchen bei Santa Cruz und Intense gegenläufig drehen, während die von Giant und Ironhorse (DW-Link) geide die gleiche Drehrichtung haben, also wird mit dem Einsatz von etwas Hirnschmalz klar, dass es eben nicht genau das gleiche sein kann. Das kurze Hebelchen hinter dem Tretlager alleine macht eben nicht einen VPP-Hinterbau.
Und jeder echte Viergelenker (also mit Horst-Link, nicht ein abgestützter Eingelenker) hat einen virtuellen Drehpunkt, da könnt ihr noch so sehr den Marketing-Versprechen glauben, die anderes behaupten.

Nochmal, (siehe oberer Post), bei Lapierre geht der untere kleine hebel erst im Uhrzeigersinn, und dreht bei weiterem Einfedern seine Drehrichtung um!!! Das ist mal ein richtiger Unterschied! (schaut euch in der MTB-Rider von September 2003 mal Bild 3 auf Seite 30 an, dann wird's klar. Der untere Lagerpunkt im Hinterbau geht so lange nach vorne, bis die 3 Punkte (Lagerung des oberen Hebel im Hauptrahmen und die beiden Lagerpunkte am Hinterbau) in einer Linie stehen, bei weiterem Einfedern geht der Hebel nach hinten weg.

wen's ganz genau interessiert, hier:
http://www.cycles-lapierre.fr/lapierre/us/VTT/FPS2
 
Ohgott, was hier wieder an halbwissen verbreitet wird...

Jeder Viergelenker (NICHT zu verwechseln mit Mehrgelenkern/abgestützen Eingelenkern) hat einen virtuellen Drehpunkt, das heisst dass sich die hinterachse um einen Punkt dreht, der irgendwo liegen kann, auch ausserhalb des Rahmens. Dieser Punkt wiederum ist nicht fix, sondern bewegt sich auf einer Bahnkurve. Man nennt ihn den momentanen Drehpol.

6936drehpol.JPG


Hier auf dem Bild sind eingezeichnet der Momentane Drehpol in Pink, die beiden Achsen, durch die der Drehpol ermittelt wird (grün) und die momentane Bewegungsrichtung von den verschiedenen Gelenkpunkten sowie von der Hinterrad-Achse.

Man darf halt einfach nicht VPP und virtueller Drehpunkt durcheinander bringen, VPP an sich ist nur marketing, weiter nichts. Einen virtuellen Drehpunkt gibt es bei allen genannten Systemen. Also bei allen Bikes, die keine Eingelenker oder abgestütze Eingelenker sind.

So, für mehr Theorie hab ich jetzt keinen Nerv mehr :D
 
Ich sage ja, VPP ist eine Produktbezeichnung wie Passat, Golf oder Touran. Aber es ist mehr als Marketing. Schließlich haben "VPP"-Bikes eine andere Raderhebungskurve als der klassische Viergelenker mit Horstlink. Das ist sicher kein Halbwissen.

Außerdem habe ich niemals irgendwo geschrieben, ein Viergelenker hätte keine virtuellen Drehpunkt. Auch hier kein Halbwissen. Es ist, wie du es eingezeichnet hast, luniz. Allerdings KANN er fix sein, muss aber nicht.

Sicher Slayer80 recht, dass die Hebel anders "angeschlagen" sind.

Und trotzdem ist der Effekt der gleiche! Vergleiche Nicolai Helius und Specialized Enduro. Auch hier ist es so, dass sich die Hebel, die den Dämpfer anlenken, scheinbar gegenläufig bewegen. Tun sie aber nicht. Der ist im Oberrohr aufgehängt, der andere quasi im Sitzrohr. Der Hinterbau funzt aber auf die gleiche Weise. Auf diesen Unterschied beschränkt sich auch die Funktion der Hinterbauten von Lapierre und Santa Cruz!
 
Weiss zufälllig jemand irgendetwas über das Patent, von wann (Prioritätsdatum), wo zu finden, was genu drinsteht oder so? Hab auch von einem Patentstreit zwischen Giant und Lapierre gehört...

das vpp patent wurde von outlaw bikes 1997 entwickelt und patentiert - da outlaw aber wohl nicht über die finanziellen mittel verfügte um das patent ordendlich zu vermarkten wurde es dann an santacruz verkauft und die brachten dann 2002 glaube ich das v10 als erstes vpp serienbike auf den markt... - vll hilft dir das etwas weiter bei der suche ;)
 
OK OK, VPP hin oder her, es schint als hätte das Gianbt Glory Team DH ein gutes Konzept. Steht ja auch in einer der letzten MTB Rider und in einer der letzten Dirtmags.
So, dann suchen wir mal einen Rahmen zum kaufen...

Wir: Oh, es gibt nur noch 2007er Modelle, denkst dir is ja OK, was solln da der Rahmen kosten...

Händler: Gibt keine Einzelrahmen mehr, nur noch Komplettbikes...

Wir: Was solln das kosten

Händler: 4699, aber SECHS Monate Lieferzeit sollten sie eher stören als der Preis!:spinner:

Kann doch nicht sein, oder?

Online bestellen konnte ich den Rahmen auch nirgends. Probefahren ohnehin nicht...
Weiss einer hier wo es den Rahmen einzeln gibt? Es geht auch ein 2006er Modell?
 
Das Giant ist ein sau geiles DH-Bike. Der Hinterbau schluckt alles und es ist wendiger als der Vorgänger. Ich kenne ein paar Leute die das fahren und die sind alle begeistert. Das Problem mit der Verfügbarkeit gibt es auch in der Schweiz. Giant liefert die DH-Rahmen quasi nur nach Vororder. Das heisst, wenn der Händler kurz nach der Eurobike noch nicht bestellt hat kriegt er auch meistens keins mehr.

Johnny
 
achja ein shop meinte zu mir, dass sie ein kontingent bestellen müssen, es waren glaub mindestens 5 stück und das ist bei kleineren shops die große hürde
 
Ich würds ja auch bei nem grössren Shop bestellen...
Aber ich finde nur welche in GB. Wobei sie dort so billich sind das ich vielleicht finfliege und einen Rahmen holen werde.
 
das vpp patent wurde von outlaw bikes 1997 entwickelt und patentiert - da outlaw aber wohl nicht über die finanziellen mittel verfügte um das patent ordendlich zu vermarkten wurde es dann an santacruz verkauft und die brachten dann 2002 glaube ich das v10 als erstes vpp serienbike auf den markt... - vll hilft dir das etwas weiter bei der suche ;)


Das Patent stammt von der Firma Outland Bicycles... ;)


Hier ist ein informativer Text zu einigen der verschiedenen Hinterbausysteme: http://www.titusti.com/fs_tech.html
Finde den, obwohl er in englischer Sprache geschrieben ist, ziemlich gut zu verstehen und sehr interessant... :)



Gruß, MW !!!
 
na ja, es ist eher ein überblick. genaue infos stehen da nicht drin. außerdem hat das jemand geschrieben, der unbedingt 4-gelenker verkaufen will.
 
habt ihr denn bei GB Shops gefragt ob die nicht nach D liefern/liefern dürfen oder is des wieder nur son satz...
kann mir des grade schwer vorstellen, dass Giant selbst sich den Markt entgehen lässt
 
Zurück