DHX Air zu wenig Progression

Stagediver

no drugs - pure life
Registriert
17. November 2005
Reaktionspunkte
73
Ort
Nürnberg
Hallo zusammen.

Ich fahre in meinem Lambda einen DHX Air von 2006.
Jetzt habe ich das Problem das sich der Dämpfer nicht progressiv genug abstimmen lässt und mir das gute Stück zu schnell durch den Federweg an den Endanschlag rauscht.
Die Bottom-out-Kammer ist voll zugedreht und der Max.-Druck von 200 psi ist auch in der Progressionskammer.

Frage 1:
Wäre es empfehlenswert auf ein 07er o. 08er Modell umzusteigen?
Das lässt sich angeblich progressiver abstimmen.

Frage 2:
Oder soll ich mir ein Modell mit mehr Hub (76 mm) einbauen, die variable Dämpferaufnahme auf die Einbaulänge von 240 mm einstellen und die Druckstreben am Umlenkhebel bei einer Position für weniger Federweg montieren? So das sich also das Übersetzungsverhältnis verkleinert und der Dämpfer damit nicht mehr überfordert ist...

Gruß Ingolf
 
Zwei Fragen:

Ist das der DHX 5.0 oder ein andere? Welchen Druck fährst, wieviel Sag?

Ich habe einen DHX4.0 216mm, ich habe eher das Problem, daß ich zuviel Progression habe, ich schaffe eigentlich keinen Duchschlag
Das Simplon Elvox ist zwar auch zielmich progressiv angelenkt (VPP); ich dachte aber das der Fox (noch) besser anzupassen wäre.
Möglich, das der Bereich doch eher schmal ist.

Grüße

Rüdiger
 
Die neueren lassen sich besser abstimmen; das stimmt.

Kannst deinen Dämpfer zum Service schicken und danach lässt der sich auch so "gut" abstimmen wie die aktuellen. (wird innen was umgebaut)

Hatte en Kollege gemacht, der Porbleme mit dem DHX 06 in nem Coilair hatte. Nach dem Service konnt ma den immerhin ma richtig abstimmen ohne Durchschläge.
 
der 2006er DHX Air ist auch nicht wirklich progressiv, ein Kumpel (60kg) hatte ihn im BigAir Team und schlug ständig durch!

Probier doch mal den 2. Lösungsvorschlag von dir selbst!
Ansonsten neuer Dämpfer...
Wenn du bei Luft bleiben willst, versuchs mit dem RockShox Pearl der ist sehr progressiv.

Ansonsten Stahlfeder
 
oder man verbaut den Airsleeve eines Fox Float Dämpfers. Auf mtbr.com gibts zwei oder 3 Threads dazu, hier im Forum wurden die auch schon mal verlinkt. Das Luft-Volumen ist dann kleiner und damit auch die Progression höher.

MfG
Stefan
 
Hey Leute,

fahre ebenfalls ein KONA Coilair06 also auch mit Fox DHX 5 Air06...

Hatte auch das Problem das der Dämpfer schnell durchschlägt... (wiege aber auch ca. 85kg) Hab ihn deshalb bisher immer wie folgt abgestimmt...

250PSI in die Hauptkammer... Bottom out ganz reingedreht und ca. 130PSI in der Bottom-Out Kammer.

So ging es einigermassen... muß aber auch sagen, dass ich immer dachte, dass man max. 9Bar bzw. 125PSI in die Bottom-Out Kammer packen darf wenn man mit ihr arbeitet -> also reindreht... stimmt das dann folglich nicht?

Sondern man darf 200PSI reingeben auch wenn das Bottom Out voll reingedreht bzw. auf Max. Durchschlagschutz eingestellt ist???

Dann muß ich das nämlich gleich mal testen und dafür etwas Luft aus der Hauptkammer lassen...

Mit meinem Setup fühlte sich der Dämpfer nämlich immer so an, als ob der nicht mehr so fein anspricht!?:confused:
 
ich habe das so verstanden:

wenn Du am Bottom-Out rum drehen willst musst Du den Druck in der Bottom-Out Kammer senken, weil es dann leichter zu drehen geht, weniger mechanischer Widerstand

Verbessert mich bitte, wenn ich falsch liege.
 
der druck im bottom out darf einen maximaldruck nicht überschreiten. wenn man jetzt bei maximaldruck die kammer reindreht (diese also verkleinert), steigt der druck ja automatisch an.
 
Wenn du mit deinem Setup gar nicht hin kommst, dann könntest du den Dämpfer (bevor man ihn teuer zu Toxoholics o.ä. schickt) zu einem Tuner schicken und den Dämpfer auf deine Bedürfnisse anpassen lassen!
 
@Punkt

d.h. also dann 125PSI ins Bottom Out, dann ganz reindrehen und schließlich auf 200PSI aufpumpen!?

ich kenne es jetzt nur vom swinger, aber das prinzip ist ja das selbe.
du darfst, egal bei welcher kammergröße, den zuläßigen maximaldruck (im bottom out) nie überschreiten. wenn du die kammer jetzt bei z.B. maximaldruck reinschraubst, verkleinerst du den raum und komprimierst so die luft in der kammer, der druck steigt also stark an. deshalb beim verändern der kammer immer luft rauslassen und anschließend wieder nach anleitung aufpumpen.
 
@THBiker

kannst Du mir so nen Tuner sagen der sowas machen kann? Was meinst kostet sowas ungefähr und können die das dann gleich mit nem Service durchführen oder muß/soll man den doch lieber bei Toxo machen lassen!?
 
Hallo und Danke für eure Beiträge.

Hab jetzt ein 2008er Modell (240mm Einbaulänge) eingebaut und den PPD-Hebel um 90° versetzt.
Bin dann wie oben bei meiner 2. Frage vorgegangen.
Kennlinie und Progression gehen voll i.O.

Jetzt ist Luft im Lambda möglich...hurra:-)

Gruß Ingolf
 
Zurück