Dichtmilch als Dichtmilch erhalten!

geopard

Speichenflüsterer
Registriert
30. Dezember 2003
Reaktionspunkte
87
Ort
Kandel
Hi,
Man liest ja vom austrochnen und verklumpen von Dichtmilch nach einiger Zeit.
Mich beschäftigt als Tubelessneueinsteiger die Frage :
Was kann ich zum erhalten der technischen Eigenschaften und Konsistenz Dichtmilch machen?

Habt ihr da verschiedene Ansätze zb:
Mischen von 2 verschiedenen Produkten,
hin und wieder etwas destilliertes Wasser nachfüllen
oder gar ganz anderen Ideen?

Mir wäre es am liebsten so den Reifen drauf ziehen,
Dichtmilch rein und so circa ein Jahr sorglos fahren.
 
Einfach alle paar Monate 20-30ml Dichtmilch nachfüllen und gut ist. Am Ende der Saison den Reifen demontieren, säubern und mit frischer Milch in die neue Saison starten. Mehr brauchts eigentlich nicht.
 
Hi,
Man liest ja vom austrochnen und verklumpen von Dichtmilch nach einiger Zeit.
Mich beschäftigt als Tubelessneueinsteiger die Frage :
Was kann ich zum erhalten der technischen Eigenschaften und Konsistenz Dichtmilch machen?

Habt ihr da verschiedene Ansätze zb:
Mischen von 2 verschiedenen Produkten,
hin und wieder etwas destilliertes Wasser nachfüllen
oder gar ganz anderen Ideen?

Mir wäre es am liebsten so den Reifen drauf ziehen,
Dichtmilch rein und so circa ein Jahr sorglos fahren.

Mal die dünneren Varianten probieren. Ich fahre seit 1,5 Jahren die Conti-Milch (weil es die als 1l Gebinde gibt). Die trocknet zwar etwas schneller aus, bildet aber keine Klumpen. Bis ca. 5°C ist die Dichtwirkung auch bei größeren Durchstichen sehr gut. Diesen Winter noch mit Zimmermanns-Nagel erlebt. Darunter lässt es dann ein wenig nach und sollte etwas Geduld haben. Ist auch vom Handling etwas einfacher als dickere Milch.
Nachfüllen mach ich nicht nach festen Zeitraum, sondern schüttele alle paar Wochen das VR. Man hört und merkt ob noch Flüssigkeit vorhanden ist. Wenn es wenig bis nix scheint - Nachfüllen.
 
IMG_20150327_142439.jpg
Moin,
hier mal noch etwas Laktosefreihe Milch.
Ich hab mal etwas aufgerüstet und möchte die Sorten vergleichen und mixen.

Ich werde mal drei kleine Proben auf ne Fläche geben und schauen wie es sich so an der Luft verhält.
Was meint Ihr wie soll ich es hinstellen? kühl, dunkel, hell, sonnig
 

Anhänge

  • IMG_20150327_142439.jpg
    IMG_20150327_142439.jpg
    172,7 KB · Aufrufe: 61
kühl und dunkel; entspricht wohl am ehesten dem großteil nicht bewegter / untergestellter räder.
 
nichttrocknende milch (z.b. oko) hat gravierende nachteile: da sie nicht a d luft klumpt ist mir der gel-anteil sukzessive durch die kleinen einsticke rausgesifft, bis nur noch die gummifuzzeln in kleinen, angetrockneten "pfützen" innen im reifen waren. beide okos probiert (weils so gut geklungen hat) - nie wieder!​
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin,
hier mal ein kleines Update.
Ich habe einen Versuch am 01.04 gestartet.
Und zwar sind jetzt sieben offene Behältnisse mit den Dichtmilchprodukten pur und gemischt befüllt. Jede Kombination der Sorten- und Mixvielfalt.
Ich werde mal alle paar Tage eine Sichtkontrolle, Schwenkprobe und Fingertest
machen um zu schauen was sich verändert.
Geruchsgenuss ergab dass B am intensivsten Roch, mit leichten anstand kam C und mit wenstigen Geruchseigenschaften folgte S.
B ist nach 2 Tagen deutlich verfestigt
C keine Haut Bildung
S keine Haut Bildung
B u. C etwas Dickflüssiger
B u. S etwas Dickflüssiger
C u. S Flüssig , keine Sichtbaren veränderung
B u.C u. S leicht Dickflüssiger

Also ich kann mir vorstellen, dass B würde sich für denn Arbeitsschritt den Conti für seine Reifen angibt ( mit Bürste Dichtmilch einmassieren und übernacht liegen lassen) gut eigenen.
 
Moin,
hier mal ein kleines Update.
Ich habe einen Versuch am 01.04 gestartet.
Und zwar sind jetzt sieben offene Behältnisse mit den Dichtmilchprodukten pur und gemischt befüllt. Jede Kombination der Sorten- und Mixvielfalt.
Ich werde mal alle paar Tage eine Sichtkontrolle, Schwenkprobe und Fingertest
machen um zu schauen was sich verändert.
Geruchsgenuss ergab dass B am intensivsten Roch, mit leichten anstand kam C und mit wenstigen Geruchseigenschaften folgte S.
B ist nach 2 Tagen deutlich verfestigt
C keine Haut Bildung
S keine Haut Bildung
B u. C etwas Dickflüssiger
B u. S etwas Dickflüssiger
C u. S Flüssig , keine Sichtbaren veränderung
B u.C u. S leicht Dickflüssiger

Also ich kann mir vorstellen, dass B würde sich für denn Arbeitsschritt den Conti für seine Reifen angibt ( mit Bürste Dichtmilch einmassieren und übernacht liegen lassen) gut eigenen.

Und wie schmecken sie ? :D
 
Ich hatte kürzlich mit der Notubes-Milch bei einem Rad mit echter UST-Felge und normalem Racing Ralph (evo) das Problem, dass sie einen kleinen Riss nicht einmal kurzzeitig abdichtete. Kann es sein, dass die noch reichlich vorhandene Milch überhaupt nicht mehr wirkte. Erstaunlicherweise war sie bei dem Rad in den zwei Jahren Nutzung zuvor auch nie richtig ausgetrocknet. Ich habe lediglich ein- bis zweimal pro Jahr nachgesehen und minimal nachgefüllt.
 
unlängst fand ich beim reifenwexel eine eher große koralle & relativ viel ganz dünnflüssige, eher dunkle "milch": es sah so aus als ob sich die festen anteile zur koralle zusammengetan hätten, & der "wässrige" teil der dichtmilch übriggeblieben wär; milch war notubes
 
Ich hatte kürzlich mit der Notubes-Milch bei einem Rad mit echter UST-Felge und normalem Racing Ralph (evo) das Problem, dass sie einen kleinen Riss nicht einmal kurzzeitig abdichtete. Kann es sein, dass die noch reichlich vorhandene Milch überhaupt nicht mehr wirkte. Erstaunlicherweise war sie bei dem Rad in den zwei Jahren Nutzung zuvor auch nie richtig ausgetrocknet. Ich habe lediglich ein- bis zweimal pro Jahr nachgesehen und minimal nachgefüllt.

unlängst fand ich beim reifenwexel eine eher große koralle & relativ viel ganz dünnflüssige, eher dunkle "milch": es sah so aus als ob sich die festen anteile zur koralle zusammengetan hätten, & der "wässrige" teil der dichtmilch übriggeblieben wär; milch war notubes

Ich möchte das Thema nochmal hochholen. Die beiden Zitate passen auch perfekt auf meine aktuelle Erfahrung.

Ich habe im September meine Schwalbe-Reifen mit NoTubes-Milch aufgezogen. Dieses Wochenende nach der Fahrradpflege bemerkte ich zwei winzige Durchstiche im HR. Es trat eine klare Flüssigkeit aus, von Milch keine Spur. Als ich die Reifen demontierte, war noch sehr viel Flüssigkeit im Reifen, die erschien aber nicht "milchig" sondern eher "dünnflüssig". Also Flüssigkeit aufgenommen, bisschen abgewischt, neue Milch rein - alles dicht!

Nun finde ich das etwas schwach. Das waren nicht mal drei Monate seit der Montage und es ist ja auch nur wenig getrocknet. Aber das Abdichten von Einstichen war nach dieser kurzen Zeit nicht mehr gegeben. Ich bin mir auch nicht sicher, ob einfaches Nachfüllen etwas gebracht hätte - die Pfütze im Reife war groß und hätte die neue Milch wohl verdünnt.

Wie sind Eure Erfahrungen mit anderen Dichtmilchs? Wie verhalten sich die nach drei Monaten?

Viele Grüße
 
Mein Eindruck ist auch, dass man schon nach kurzer Zeit den Dichteffekt bei Durchstichen ziemlich vergessen kann. Ich hatte auch schon Milch im Reifen, die sich in ihre festen und ihre flüssigen Bestandteile getrennt hatte. Ebenso kenne ich es, dass die Milch komplett festgetrocknet ist.

Es hilft wohl nur regelmäßig kümmern...

Auf Tour hab ich meist ein kleines Fläschchen Milch dabei. Wenns nicht dichten will - rein damit, mit etwas Glück kann man sich dann das Schlauch einziehen sparen. Diese Strategie ist mir jedenfalls lieber als sicherzustellen, dass sich jederzeit funktionstüchtige Milch im Reifen befindet.

Übrigens: Neulich hab ich mal die komplett trockene Milch - also das Latex - aus einem 26 Zoll Reifen geschrubbelt und gewogen. Das waren dann immerhin 70gr. Vielleicht interessierts ja jemanden.
 
Hi,
Man liest ja vom austrochnen und verklumpen von Dichtmilch nach einiger Zeit.
...
Ich habe auch vor nicht all zu langer Zeit mit schlauchlos begonnen.
Als ich dieser Tage mal einen Reifen gewechselt hatte war die Brühe von Schwalbe aber so etwas fonn garnix glumpick.
Eher wässrig. Würde ich den Zustand beschreiben ...
 
Zurück