Dichtmilch für Pathfinder Pro

Registriert
28. August 2019
Reaktionspunkte
0
Guten Morgen.

Ich hab jetzt die Pathfinder Pro von Specialized in 38 auf mein Gravelbike montiert.

Gingen super einfach zu montieren und haben die Nacht auch „milchlos“mit passablen Druckverlust überstanden.

Hat jemand Erfahrung mit dem Reifen im Bezug auf die Milch (gibts Sorten, mit denen sich der Reifen überhaupt nicht verträgt, oder vllt. gibts ja eine, die besonders gut in den Dingern abschneidet)?

Evtl. die Milch von Specialized probieren?
(Ansonsten hätt ich wieder auf Stans zurückgegriffen)

lG. Max
 
Ich hab in den Pathfinder Pro die Stans drin. Ist völlig unauffällig. Der Reifen hält Luft und schwitzt nicht.
Wenn du also noch Stans hast, kipp die rein.
Oder halt, was du sonst daheim hast. Bei mir kommt Joes Eco rein, wenn die Stans aufgebraucht ist. Einfach nur, weil ich die auch noch daheim habe.
 
Ich hab die Reifen auch auf dem Gravelbike. Bei mir halten sie aber nur bedingt Luft. Vorne ist okay, da muss ich nach 3 oder 4 Tagen nachpumpen, hinten aber quasi jeden Tag. Ich nutze Muc-Off Dichtmilch.

Bei mir gingen die Reifen auch super einfach drauf. Ich hab schon fast das Gefühl, dass zu einfach war und überlege, ob ich noch eine Lage Tape in die Felge ziehe. Habe Dt Swiss 1400er.
 
Hab die jetzt seit 4 Tagen drauf. Direkt Tubeless montiert. Hab die Milch von MilkIt und deren Ventile verwendet.

Die erste 180km Tour haben die anstandslos bestanden mit der Milch. Kein Luftverlust.

Vorteil bei MilkIt ist, dass die Milch mit Wasser verdünnt werden kann um die erstens zu reaktivieren oder bei Milchverlust durch einen Cut die restliche Milch zu verdünnen. Schleppe nämlich keine Ersatzmilch bei meinen Touren mit.

Montiert auf Hope 20five Felgen (also eher schmal).
 
Ich habe mir mal erlaubt deinen Bericht nochmal auszugraben. Hat sich bei dir der unregelmäßige Luftverlust inzwischen gegeben? Habe nach diversen Maxxis, welche sich durch mechanische Defekte verabschiedet haben, auf die Pathfinder Pro gewechselt. Neues Felgenbad und Ventile (beides DT auf einer DT 511 Felge) hatte ich vor Montage der Reifen montiert. Reifen gingen gut drauf, musste aber zur Dichtigkeit noch etwas Dichtmilch (Stans) nachkippen. Nun hält die Luft (3,5 Bar) manchmal 2 Tage. Manchmal einen halben, oft etwas dazwischen. Kann mir nicht erklären was das soll. Es tritt augenscheinlich keine Milch aus und auch in Berührung mit Wasser ist kein Luftaustritt zu erkennen. Nervt schon gewaltig, wenn man erst auf dem Weg merkt das man knapp dran ist mit der Luft und die Pneus sich im Radweg verbeisen.

Ca. 1000km gefahren die beiden Reifen.
 
Ich habe ähnliche Erfahrung mit meinen Pathfinders gemacht - also stetigen Luftverlust (zumindest am HR)
Mit den Reifen an sich vom Fahrverhalten und Pannenschutz war ich super zufrieden und bin sie gefahren bis sie quasi durch waren. Verwendet habe ich Stans Milch und hatte mehrere Durchstiche die entweder mit der Milch oder dann einer Salami dicht wurden.

Meine Theorie zum Luftverlust ist ein unsaubrer Sitz an der Flanke/Übergang Haken Felge/Reifen. Ich hatte ihn am HR nach einiger Zeit mal komplett abgenommen und mich dann über extrem starken Aufbau/getrocknete Milch am fast kompletten Rand (beidseitig) gewundert. So als ob er da nicht richtig sitzt, die Milch ganz langsam ausgetreten ist und aber auch immer wieder auf unter 2 Bar oder ähnliches zurück gefallen ist. Ohne regelmäßiges Nachpumpen ging es nicht. Eine unsaubere Felge/kaputte war bei mir nicht der Fall da meine Laufräder damals neu waren, DTSwiss XM401.
Bei meinem VR war das allerdings nie ein Problem, das hat seinen Druck immer gut gehalten.

Statistisch gesehen sagt das bei meinem einem Reifen natürlich nichts aus, dafür müsste man mehrere vergleichen ob es sich dann wirklich um schlechte/unsaubere Fertigung handelt und am Rand nicht dich wird.
 
Kann auch sein, dass sich eventuell dass sich die Ventilschraube gelockert hat und dann dort wenig, aber stetig Luft entweicht. Wenn da nicht ordentlich Druck hinter ist, kommt die Milch auch nicht dahin.

Ist mir mehrmals komoscherweise am Gravel passiert, am Hardtail bin ich davon verschont geblieben. Alternativ mal das Felgenband kontrollieren.
 
Die Ventile hatte ich schon getauscht, von den DT für Asymmetrische Felgen, auf die Standard DT. Die Ventile umwickle ich mit Klempner Tape. Ich vermute auch die Flanken von Felge/Reifen. Eventuell sind die bei den Pathfindern so dick und unflexibel das sich da immer etwas Luft davonschleicht. Habe so etwas in der Art am Enduro mit den DD Karkassen von Maxxis. DHR in EXO & DD, wenn ich den Exo durch tackre schafft es die Milch & Luftdruck die Stellen am Felgenhorn zu verschließen. Bei DD keine Chance, klappt dann nur mit einer Salami. Habe 2 Hinterräder so im Keller stehen, der letzte DHR DD hat eine Abfahrt mit 1,8 Bar mitgemacht, bevor ich ihn Salamieren musste.



Was aber auch seltsam ist, ist die Unterschiedliche Zeitspanne der Entleerung am Pathfinder. Nervt halt ordentlich, da der eigentlich Topp Reifen mit wenig Luftdruck einfach nur richtig zäh rollt. Am besten auf Asphalt und Gegenwind, jetzt im Herbst. Werde die Reifen nochmal auf einem anderen LRS aufziehen und schauen ob es dort besser läuft.
 

Anhänge

  • PXL_20231015_131033033.jpg
    PXL_20231015_131033033.jpg
    267,7 KB · Aufrufe: 33
  • PXL_20231015_131115397.jpg
    PXL_20231015_131115397.jpg
    371 KB · Aufrufe: 42
Ich hab mich irgendwann von dem Pathfinder getrennt... Hatte hinten und vorne zwei Cuts drinnen die irgendwie nicht dicht werden wollten und die Würste immer rausgeschossen wurden nach einigen Kilometern. Nach dem Kleben mit Tubeless Patches liefen die extrem Unrund.

Bin jetzt seit knapp einem Jahr auf Kenda Alluvium Pro GCT unterwegs und Sau zufrieden, keine Löcher, halten dicht und fahren sich richtig gut (bis auf das Kipp-Gefühl bei Schrittgeschwindigkeit durch die Seitenstollen beim Kurven fahren... es ist aber nur ein Gefühl 😜).
 
Zurück