Die besten Ketten-Schmiermittel laut ZFC-Test

An den Stellen muss man nur 3mm einhalten ich möchte wetten das geht auch ohne. Wichtig sind solche Fräsungen bei Trennung zwischen "heiß" und "kalter" Seite.
Nichts für ungut, hier bin ich leicht anderer Meinung. Platinen sind regelmäßig in Isolierstoffgruppe IIIb einzuordnen, da sich niemand die Mühe macht den CTI sicherzustellen. Beim Verschmutzungsgrad tendiere ich aufgrund der Heizung zu III.
Damit sind 4mm Mindestkriechstrecke bei einer Bemessungsspannung von 250 Veff anzusetzen.
Vielleicht kann ja mal wer nachmessen :)
 

Anzeige

Re: Die besten Ketten-Schmiermittel laut ZFC-Test
Die anderen 2 Pots haben das aber nicht, da war bestimmt genug Platz für die 4mm statt auf Fräsung zu setzen. Leider kann bekomme ich von den anderen kein Bild von der Vorderseite weil sich irgend jemand ausgedacht hat, das die Scheiß Drehknöpfe angeklebt sein müssen, damit niemand seinen Finger da rein steckt. Warte noch darauf das Kindersicherung von Steckdosen zur Norm wird :D

Vielleicht weißt du auch, warum die sowas hier aufdrucken mussten?

20250630_192857.jpg


Als Leihe, hätte ich sofort vermutet, dass dies Resultat irgendeiner völlig absurd einfach zu erfüllenden Geräteklassifizierung ist.

Ich fände es gut, wenn die Leute mehr Respekt vor Elektrizität aufbauen würden, anstatt sich von all unseren Richtlinien in Sicherheit zu wiegen.
Denn was kaum eine Richtlinie abdeckt, sind altersbedingte Ausfälle: kenne 2 Tosterbrände im Bekanntenkreis. Mit etwas mehr Respekt vor Elektrizität würde jeder seine gefährdeten Verbraucher von sich aus nach der Benutzung vom Strom trennen. Wachsheizer aus Plastik gehört für mich wie jedes andere Plastikküchengerät auch an eine schaltbare Steckdosenleiste, wenn man es nicht sowieso nach Benutzung aus der Steckdose zieht.

Mir stellen sich jedes Mal die Haare auf, wenn ich sehe, wie Leute mit ihren mobilen Lithium-Brandbomben umgehen. Die Dinger sind statistisch gesehen bestimmt noch gefährlicher als der Plastik Elektrokram.
Vielleicht hab ich auch einfach schon zu viele spicy pillows gesehen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nichts für ungut, hier bin ich leicht anderer Meinung. Platinen sind regelmäßig in Isolierstoffgruppe IIIb einzuordnen, da sich niemand die Mühe macht den CTI sicherzustellen. Beim Verschmutzungsgrad tendiere ich aufgrund der Heizung zu III.
Damit sind 4mm Mindestkriechstrecke bei einer Bemessungsspannung von 250 Veff anzusetzen.
Vielleicht kann ja mal wer nachmessen :)
Ok vielleicht braucht man 4mm. Aber spielt bei dem Dingen keine Rolle. Ich wollte ja damit zum Ausdruck bringen an der Sicherheit sparen (kein PE, keine doppelte Iso) aber Ausfräsungen machen. Das ist sowas von sinnlos.Ob das Gehäuse eine Glühdrahtprüfung besteht ist auch mehr als fraglich.
 
Ich höre da ein bisschen Neid heraus, dass die eigenen Schaltungen aus Gründen keine interessant aussehenden Ausfräsungen bekommen durften.

Nein, war nur Spaß :D
 
Hallo,

So habe den heutigen tag genutzt die ketten entcettet und in flower pwer eingepegt. Jetzt baumeln die im garten rum, da ist ne ordentliche wachsschicht drauf.

Was mache ich nun? Abwischen und direkt aufs rad?
 
War schon ein Arbeitsschritt zu viel. Am Rad montiert rauf tropfen verbraucht weniger Wachs und reicht auch aus.

Das einzige, was du mit tauchen erreichst, ist ein Reset, den kannst du aber auch im Gurkenglas mit kochenden Wasser machen. Am effektivsten mit kräftigem schütteln, dann kommt jeder Dreck aus der Kette raus der sich durch Nässe in die Kette hinein gearbeitet hat. Nicht vergessen, dass Wachs deine Kette nicht immun gegen Dreck macht - es macht lediglich die Kettenreinigung (den Reset) erheblich einfacher, da keine Chemie mehr nötig ist.
Oder heißes Wasser direkt auf die montierte Kette, soll wohl auch gehen, aber dann sieht man nicht wie Dreckig die Kette war, man entwickelt also kein Gefühl dafür wie häufig ein Reset notwendig ist.

Also einfach rauf aufs Fahrrad, abwischen würde ich erst, wenn es getrocknet ist. Solange es flüssig ist, kriecht es vielleicht noch ein bisschen, da wäre abwischen voreilig.

Aber von Kette für den Start im kalten Tropfwachs einlegen habe ich bisher nur von Produkten gehört, die so Dick wie Squirt sind, das diese bei neuer Kette ohne Einlegen die Pins unvollständig benetzt und Nachweisbar beschleunigt verschleißen bis so viel spiel in der Kette ist, dass der dicke Schmierstoff komplett hereinkriechen kann. Das Problem hat Flowpower nicht, da kann man nach dem Entfetten und durchtrocknen direkt mit Tropfen statt einlegen loslegen.

Doch wenn man die letzten Prozente beim Vorbereiten einer neuen Werksfettkette herauskitzeln will, ist einlegen im Heißen Wachs die Lösung, da werden die letzten Werksfettreste, welche der Entfetter nicht erreichen konnte, noch mal dünnflüssig und verschwinden im Wachs, sodass die Pins vollständig blank werden und das Wachs ohne Fettschicht direkt fest dran kleben kann.

Im kalten Wachs einlegen ist daher meiner Meinung nach Wachsverschwendung, es sei denn man hat ein dickes Produkt wie Squirt, dann überwindet dieser Trick den erhöhten Verschließ der ersten 1000km.
Verschwendung ist es da man gefühlt 2-3 mal mehr Wachs braucht um Außen und Innenlaschen zu benetzen. Doch gebraucht wir das Wachs nur direkt auf den Pins wo die Kette durch dünner werdende Pins immer länger wird und nicht mehr zum Zahnabstand passt.

Edit: ok, hab doch einen Pro für Tauchen vergessen - durch Eintauchen vermeidet man das Problem "Zu wenig Tropfwachs verwendet", denn man braucht deutlich mehr Tropfwachs als Kettenöl, was schon zu vielen Wachsfails geführt hat. Heißt aber nicht das man sein Wachs an den Außenlaschen verschwenden soll :D
 
Zuletzt bearbeitet:
im Gurkenglas mit kochenden Wasser machen. Am effektivsten mit kräftigem schütteln,
Machst du das echt so? Dachte das ist etwas risky, da beim Schütteln Dampf entsteht und sich im Gefäß Druck aufbaut. Also nur mit Schraubdeckel und stabilem Glas empfehlenswert.

Ich mach das im Topf und schwenke die Kette. Meine Rennkette schmeiße ich ab und an danach auch mal in den ultraschallreiniger und bin immer überrascht, wie viel Dreck und Wachs da noch raus kommt nach mehreren Durchgängen mit kochendem Wasser.
 
War schon ein Arbeitsschritt zu viel. Am Rad montiert rauf tropfen verbraucht weniger Wachs und reicht auch aus.

Das einzige, was du mit tauchen erreichst, ist ein Reset, den kannst du aber auch im Gurkenglas mit kochenden Wasser machen. Am effektivsten mit kräftigem schütteln, dann kommt jeder Dreck aus der Kette raus der sich durch Nässe in die Kette hinein gearbeitet hat. Nicht vergessen, dass Wachs deine Kette nicht immun gegen Dreck macht - es macht lediglich die Kettenreinigung (den Reset) erheblich einfacher, da keine Chemie mehr nötig ist.
Oder heißes Wasser direkt auf die montierte Kette, soll wohl auch gehen, aber dann sieht man nicht wie Dreckig die Kette war, man entwickelt also kein Gefühl dafür wie häufig ein Reset notwendig ist.

Also einfach rauf aufs Fahrrad, abwischen würde ich erst, wenn es getrocknet ist. Solange es flüssig ist, kriecht es vielleicht noch ein bisschen, da wäre abwischen voreilig.

Aber von Kette für den Start im kalten Tropfwachs einlegen habe ich bisher nur von Produkten gehört, die so Dick wie Squirt sind, das diese bei neuer Kette ohne Einlegen die Pins unvollständig benetzt und Nachweisbar beschleunigt verschleißen bis so viel spiel in der Kette ist, dass der dicke Schmierstoff komplett hereinkriechen kann. Das Problem hat Flowpower nicht, da kann man nach dem Entfetten und durchtrocknen direkt mit Tropfen statt einlegen loslegen.

Doch wenn man die letzten Prozente beim Vorbereiten einer neuen Werksfettkette herauskitzeln will, ist einlegen im Heißen Wachs die Lösung, da werden die letzten Werksfettreste, welche der Entfetter nicht erreichen konnte, noch mal dünnflüssig und verschwinden im Wachs, sodass die Pins vollständig blank werden und das Wachs ohne Fettschicht direkt fest dran kleben kann.

Im kalten Wachs einlegen ist daher meiner Meinung nach Wachsverschwendung, es sei denn man hat ein dickes Produkt wie Squirt, dann überwindet dieser Trick den erhöhten Verschließ der ersten 1000km.
Verschwendung ist es da man gefühlt 2-3 mal mehr Wachs braucht um Außen und Innenlaschen zu benetzen. Doch gebraucht wir das Wachs nur direkt auf den Pins wo die Kette durch dünner werdende Pins immer länger wird und nicht mehr zum Zahnabstand passt.

Edit: ok, hab doch einen Pro für Tauchen vergessen - durch Eintauchen vermeidet man das Problem "Zu wenig Tropfwachs verwendet", denn man braucht deutlich mehr Tropfwachs als Kettenöl, was schon zu vielen Wachsfails geführt hat. Heißt aber nicht das man sein Wachs an den Außenlaschen verschwenden soll :D
Danke!

Die Ketten sehen nach dem einlegen in ein wenig wachs so aus:

Wuerde ja abwischen…was denkt ihr?
 

Anhänge

  • IMG_0406.jpeg
    IMG_0406.jpeg
    1 MB · Aufrufe: 170
  • IMG_0407.jpeg
    IMG_0407.jpeg
    1,2 MB · Aufrufe: 174
Machst du das echt so? Dachte das ist etwas risky, da beim Schütteln Dampf entsteht und sich im Gefäß Druck aufbaut. Also nur mit Schraubdeckel und stabilem Glas empfehlenswert.

Ich mach das im Topf und schwenke die Kette. Meine Rennkette schmeiße ich ab und an danach auch mal in den ultraschallreiniger und bin immer überrascht, wie viel Dreck und Wachs da noch raus kommt nach mehreren Durchgängen mit kochendem Wasser.
Jo, geht am schnellsten dank Wasserkocher und die Kette bekommt beim Schütteln im Glas mehr Bewegung damit der Dreck sich rausarbeiten kann.

Der erste Aufguss macht die Kette warm und sauber.
Und der zweite Aufguss macht die Kette rein und dann hat die 90°C was perfekt ist da die so heiß schneller trocknet.
 
Eine mögliche Alternative wäre dieser 3-Liter-Ultraschallreiniger mit Heizfunktion. Ich habe rund 50 Euro gezahlt und bin zufrieden. Das Aufheizen dauert recht lang, außerdem benötigt man zwei Packungen Heißwachs. Dafür passen locker drei Ketten gleichzeitig in die Wanne, und die Ultraschallfunktion ist ein netter Bonus.

Wichtig: Es gibt diverse andere Modelle, die aber meist nur bis 80 Grad heizen. Das reicht für einige Wachsmischungen nicht aus. Deshalb habe ich ein Gerät mit stärkerer Heizfunktion genommen. Dazu noch diesen Metallständer, der perfekt unter den Ultraschallreiniger passt, und fertig ist die Heißwachs-Station.
Auf der Homepage gibt es widersprüchliche Angaben zur Maximaltemperatur. Ich bin auch an dem Gerät interessiert, aber nur, wenn es auch wirklich mehr als 80-85 Grad erreichen kann.
Hast du das mal mit einem Thermometer gemessen, ob 90 Grad erreichbar sind? :)
 
Auf der Homepage gibt es widersprüchliche Angaben zur Maximaltemperatur. Ich bin auch an dem Gerät interessiert, aber nur, wenn es auch wirklich mehr als 80-85 Grad erreichen kann.
Hast du das mal mit einem Thermometer gemessen, ob 90 Grad erreichbar sind? :)
Habe ich, 90 Grad sind bei Wachs locker drin, heißer wollte ich es nie haben. In der kleineren 2L-Version, die ich als normalen Ultraschallreiniger verwende, erreicht das Wasser fast den Siedepunkt.
 
Wie viel Laufzeit Schwankungen habt ihr eigentlich bei Heißwachs?

Im Mittelgebirge ist bei mir immer so nach 14-18 Stunden unter Last Schluss.
In den Alpen bin ich neulich trotz 90 Minuten im Regen hochkurbeln auf 21 Stunden Last gekommen, 27h wenn man die Flachen oder leicht abschüssigen Radwege. Waren trotz aller Gemütlichkeit 7500hm.
 
Hier noch mal bestätigt, dass es nicht weh tut zu heiß zu ziehen, solange man es nicht verbrennt:
The great wax temperature debate

Das Abkühlen schritt könnt ihr daher ohne bedenken weglassen, oder wenn man über Kosten und Aufwand nachdenkt, sollte man den sogar weglassen.

Am ende wurden die Nachteile von einem Automatischen abkühlungszyklus besprochen, da kam ein Bild von einem Gerät, welches wir schon kennen. Da war unser 15€ Alibaba Pot den es jetzt nicht mehr gibt.

Es wundert mich, dass die Zulieferer bei Alibaba alle ihre Angebote für den großen Waxwärmer im eckigen Gehäuse herausgenommen haben. Ist jetzt nur eine wilde Theory, aber könnte mir vorstellen, dass der zusammen mit optimize entworfen wurde und optimize es nicht so geil findet, wenn deren Produkt für den Einkaufspreis an alle anderen Händler weitergegeben wird :D https://www.optimize.bike/products/optimize-automatischer-wachskocher aber kann auch Zufall sein das alle 3 Händler, die den angeboten haben, ihre Angebote aus anderen Gründen gelöscht haben.H0802d066e98f458d8e394249f398ec20z.jpg

Das war der erste: https://www.alibaba.com/product-detail/Fast-Shipping-White-Black-Bicycle-Chain_1601404379845.html das Angebot gibt es nicht mehr
der zweite hat nur die Variante gelöscht, den findet man sogar noch in der Bildersuche:
Screenshot 2025-08-01 095907.png aber sobald man draufklickt, gibt es dort nur noch die 2$ Produkte, der große 17$ Pot ist nicht mehr drin
https://www.alibaba.com/product-det...ectronic-Bicycle-Chain-Wax_1601412455717.html
Und den 3. Anbieter finde ich nicht mehr, von dem hatte ich kein Link gespeichert.
 
Dann bin ich ja froh, dass ich meinen noch vorher bekommen habe.
Hat mich allerdings am Ende (mit Porto, Zoll, …) dann doch mehr als 100€ gekostet.
Sobald ich ihn im Einsatz hatte, kann ich gerne berichten. Kann aber noch ein bisschen dauern.
1754037466844.jpeg
 
Dafür musste dir keinen Kettenaufhänger bauen :)

Aber ja, die Versanden sind bitter für so viel Blech und dass man Zoll und Steuer auf Versandkosten zahlen muss, hat mich auch schon immer gestört.
 
KMC Ketten gibt es jetzt auch gewachst ab Werk, mit dem Werbeversprechen besonders wetterfest zu sein. Aus eigener Erfahrung müssten das schon sehr spezielle Additive sein, denn bei mir muss nach Regenfahrten immer direkt nachgewachsen werden.
B24 hat sie schon gelistet für recht faires Geld. Wer sich das initiale Entfetten sparen möchte, kommt damit ggf. ganz gut ins Thema rein.

EDIT: die Artikelbeschreibung wurde schon angepasst, jetzt ist bei der X ohne Ti-N Beschichtung noch die Rede von „wasserabweisend“, bei der mit Beschichtung steht gar nichts mehr davon. Dafür wurde die Beschichtete sogar nochmal 7€ günstiger seit heute Nachmittag.
Ich habe mir mal zwei gewachste X12 Ketten bestellt, und eine am Gravel Bike montiert. Nicht mehr mit Lösungsmitteln oder teuren Reiniger rummachen zu müssen war mir der Aufpreis wert.

Ernüchterung nach ca. 5km schon. Die Kette quiekt unter Last wie eine vor Jahren trockengelaufene Kette. Ich bin die 40km Tour zu Ende gefahren, und hab mit Dynamic Slick Chain Wax nachgewachst. Zum heißwachsen bin ich noch nicht bereit. Bin mal gespannt, wie lange es diesmal hält. Eigentlich dachte ich, die Kette wäre anständig vorgewachst. Immerhin hat sich die Kette sauber und trocken angefühlt.

Hat sonst noch jemand Erfahrung mit den vorgewachsten KMC Ketten?

Update: Der KMC Kunden-Support hat innerhalb von 12 Stunden geantwortet, und erklärt dass es anfangs Dosierungsprobleme ab Werk gab, einfach einmal nachwachsen und gut ist. Die letzten 20 Kilometer mit nachgewachst Kette waren ein Traum! 😍
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe mir mal zwei gewachste X12 Ketten bestellt, und eine am Gravel Bike montiert. Nicht mehr mit Lösungsmitteln oder teuren Reiniger rummachen zu müssen war mir der Aufpreis wert.

Ernüchterung nach ca. 5km schon. Die Kette quiekt unter Last wie eine vor Jahren trockengelaufene Kette. Ich bin die 40km Tour zu Ende gefahren, und hab mit Dynamic Slick Chain Wax nachgewachst. Zum heißwachsen bin ich noch nicht bereit. Bin mal gespannt, wie lange es diesmal hält. Eigentlich dachte ich, die Kette wäre anständig vorgewachst. Immerhin hat sich die Kette sauber und trocken angefühlt.

Hat sonst noch jemand Erfahrung mit den vorgewachsten KMC Ketten?
Ja, selbe Erfahrung! Die verpackte ging retour, auf die montierte kam Silca Super Secret Flüssigwachs drauf.

edit: war eine X12 die von r2bike nachträglich behandelt wurde! Gibt auch X12 die ab Werk mit Wachs kommen sollen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja, selbe Erfahrung! Die verpackte ging retour, auf die montierte kam Silca Super Secret Flüssigwachs drauf.

edit: war eine X12 die von r2bike nachträglich behandelt wurde! Gibt auch X12 die ab Werk mit Wachs kommen sollen.
Ich hatte die ab Werk gewachste. Mal schauen heute, wie es nun mit der gedripten funktioniert. Sonst geht die zweite auch zurück. Gibt es sonst noch Alternativen, ums Entfetten raumzukommen?

Update: Der KMC Kunden-Support hat innerhalb von 12 Stunden geantwortet, und erklärt dass es anfangs Dosierungsprobleme ab Werk gab, einfach einmal nachwachsen und gut ist. Die letzten 20 Kilometer mit nachgewachst Kette waren ein Traum! 😍
 
Zuletzt bearbeitet:
Stripchip
Da bezahlt man natürlich wie es immer so ist massiv den Komfortgewinn. Aber ist immer noch billiger als Prewaxed :)

Ansonsten prewaxed Ketten einfach ins Heißwachs werfen, wenn da ab Werk was schiefgelaufen ist.
Hab ich neulich auch für einen Kumpel gemacht, der extrem geräuschempfindlich ist und alle 3 Stunden neues Squirt draufhaut, damit es leise bleibt. Die Kette sah dann natürlich schlimmer als eine Ölkette aus, aber die Performance hatte zumindest gestimmt.

Er hat jetzt auf Heißwachs gewechselt, da es dort 6 Stunden leise ist und bei Heißwachs hat er natürlich den Vorteil das es gar kein Problem ist schon nach 1/3 der Laufzeit neu zu wachsen, da alles was noch in der Kette steckt, einfach wieder im Pot landet.

Meiner Meinung nach ist allen Tropfwachsen ist Squirt am wenigsten für zu häufiges nachschmieren geeignet, weil das die schlimmste klebrige Pampe erzeugt. Die anderen Produkte kann man ja wenigstens abwischen oder manche fallen sogar ab bei Überapplikation.
 
Habe bisher auch nur gesquirtet 😄

Performance völlig i.O., aber besonders an den Schaltröllchen bildet sich gut Wachsschmodder. 100x besser als Ölschmodder aber nicht geil.

Trotzdem zu viel und darum ab jetzt auch Heißwachs.
 
Nach knapp 1,5 Jahren mit Dripwachs (Squirt, Flowerpower, Silca) gestern endlich das erste mal Heiswachs. Da ich mit Silca zufrieden war würde es das auch diesmal wieder Silca + Endurance Chip.

Da der Topf eh schon soweit war, die ersten 5 Bikes des Haushalts sofort versorgt + den Ersatzketten.

Heute die erste Runde mit dem eMoped gedreht. Wahnsinn, hatte noch nie eine so leise Kette. Auch nicht mit Kettenöl. Jetzt bin ich mal auf die Haltbarkeit und Verschleiß gespannt.

Morgen noch die letzten beiden Räder versorgen. Und dann mal ne runde auf dem Biobike drehen. Ersteindruck ist auf jedenfalls schon mal sensationell.
 
Irgendjemand hatte mal gefragt, ob man, sofern das Wachs das hergibt, den Pot mit 120°C etwas von Wassereinschlüssen zu befreien.
Mein Dreckketten Pot womit ich schon viele interessierte Tropfwachsfahrer mal einen Durchgang gegönnt habe, hab ich das eine oder andere Mal eine Kette frisch von einer Regenfahrt da rein geworfen.

Der ist dann natürlich noch weicher geworden, da war kaum noch Kette brechnen notwenig.

Hab den Dreckpot letztens mal auf 120°C erhitzt und da hat es auch etwas heraus geblubbert und seit dem ist der wieder deutlich näher an der Härte meines sauberen Race Pot herangekommen.
Wenn ihr euch ein Heißwachs heraussucht, wäre es sinnvoll sich eines zu wählen, welches man auch auf 120°C erhitzen darf. Zumindest ist das einfacher als jedes Mal zu versuchen, die Ketten mit Heißluftfön zu tiefen rein zu entfeuchten.
 
Irgendjemand hatte mal gefragt, ob man, sofern das Wachs das hergibt, den Pot mit 120°C etwas von Wassereinschlüssen zu befreien.
Mein Dreckketten Pot womit ich schon viele interessierte Tropfwachsfahrer mal einen Durchgang gegönnt habe, hab ich das eine oder andere Mal eine Kette frisch von einer Regenfahrt da rein geworfen.

Der ist dann natürlich noch weicher geworden, da war kaum noch Kette brechnen notwenig.

Hab den Dreckpot letztens mal auf 120°C erhitzt und da hat es auch etwas heraus geblubbert und seit dem ist der wieder deutlich näher an der Härte meines sauberen Race Pot herangekommen.
Wenn ihr euch ein Heißwachs heraussucht, wäre es sinnvoll sich eines zu wählen, welches man auch auf 120°C erhitzen darf. Zumindest ist das einfacher als jedes Mal zu versuchen, die Ketten mit Heißluftfön zu tiefen rein zu entfeuchten.
Habe ich mit dem Silca Wachs und deren Kocher auch so gemacht. Kette durch nen sauberen Lappen gezogen nach dem Entfetten. Danach ins 125 grad heiße Wachs. Blubbert ganz gut, und man hört wie das restliche Wasser verdampft. Den Pot danach auf 85 Grad kühlen lassen und Kette raus.

Laut Anleitung soll die Kette zwar bei 75 raus, aber schon bei 80 ist mir viel zu viel Überschuss an der Kette.
 
Zurück