Die ersten 450 km Winter-Fatbiken

Pimper

Sag einfach wo lang, Alter...
Registriert
31. Oktober 2005
Reaktionspunkte
568
Servus !

Da der Schnee bald weg ist, dachte ich es ist mal Zeit für eine erste Zwischenbilanz :)

Also das Bike läuft erstaunlich schnell auf festem Schnee. Klar, streckenweise fährt man so 8 - 10 km/h und schaufelt sich so durch den Tiefschnee.
Aber man muß entgegenhalten, dass man vorher bei den Bedingungen überhaupt nicht gefahren wäre. Insofern... ein echter Gewinn. Meine Tourenlänge liegt zwischen 35 und 60 km, ich komme mit ca.16-18 km/h Durchschnittsgeschwindigkeit nach Hause und ich fahre nur bis -5°C.

Frischer, "trockener" Schnee ist ideal. Auf ausgetrampelten Schneepfaden und Spurrillen geht die meiste Energie drauf, um den Lenker im Griff zu behalten. Besser kann man Fahrtechnik nicht üben und ein eventuelles Oberkörpertraining kannst du getrost zurückfahren. ^^ Und: Fahre niemals einen Lenker unter 700 mm Breite.

Manchmal haut es einen hin, dass im Schnee ein Abdruck bleibt, als sei dort ein LKW umgefallen. Besonders nasser Schnee ("Pappschnee") ist tückisch. Fatbiken ist eben nichts für Sudoku-Spieler.^^

Die 14 Kilogramm Gewicht merkt man nur auf Aspahlt beim Beschleunigen an der Ampel oder an Anstiegen im Wiegetritt, ebenfalls auf Asphalt. Hier spielt die Psyche wohl eine größere Rolle: Die Erwartungshaltung an das Beschleunigungsverhalten auf Asphalt ist ein anderes, wenn man auch Rennrad fährt.

Denn sobald man im Gelände ist, wird das quasi ausgeblendet und das Bike läuft plötzlich schneller (erst recht schneller als der 2,1 Zöller bei gleichen Bedingungen). Hier dreht das Fatbike den Spieß dermaßen um, dass man getrost sagen kann, er drehe sich förmlich unter dem eigenen Hintern um: Das Bike ist unglaublich souverän.

Der Grip sorgt dafür, dass man aus dem Staunen nicht rauskommt. Trails, die man vorher besser nicht gefahren ist, sind nun ohne abzusetzen fahrbar. Das winterliche Wegenetz wird plötzlich riesig. Aus "schlechte Bedingungen" oder "es liegt zuviel Schnee" wird plötzlich "Idealbedingungen" und "heute macht's richtig Spaß".

Insgesamt muß ich also noch an meiner Fahrtechnik arbeiten. Momentan glaube ich noch fest daran, dass mir in der nächsten Kurve das Vorderrad wegrutscht (weil es ja bisher immer so war), während sich das Mukluk in den Kurven noch etwas zu langweilen scheint. ^^

Ach ja:
Nach etwa 4 km kommt übrigens das erste Grinsen :D. Und nach 10 km der erste, der dich anhält mit dem Spruch "Ahh sowas hab ich noch nie gesehen."

Und: Der Schnee verrät mir, dass irgendeiner hier (im Münchner Raum/Isartal) einen BigFatLarry durch die Gegend fährt. Wenn ich dich mal erwische ...:D

Auch wenn es jetzt in großen Schritten auf den Frühling zugeht und das Mukluk eine Art Sommerschlaf halten wird: Ich werde das gute Stück auch im Sommer mal rausholen.

In diesem Sinne... beste Grüße aus dem Süden.

large_IMG_1124.JPG
 
Zuletzt bearbeitet:
Das ganze unterschreibe ich! Bis auf den Schnee....da kam ich mit frischem trockenem (im Wald und Gelände) nicht so gut klar. Aber das empfindet sicher jeder anders.


Der Schnee verrät mir, dass irgendeiner hier (im Münchner Raum/Isartal) einen BigFatLarry durch die Gegend fährt. Wenn ich dich mal erwische ...:D


In Gedanken sehe ich da die alte Audi Werbung mit dem Indianer und seinem Sohn. Wie der Alte ihm die Spuren im Schnee erklärt....Ree, Wolf, Fatbike :D
 
@all

:daumen:


@Kittie

Das bringt mich auf die Idee beim nächsten mal ein paar Indianerrufe in den Wald zu rufen. Vielleicht antwortet ja jemand... :D

...da unsere Spezies noch recht selten ist, bräuchte man so einen markanten Fatbiker-Brumpftlaut...

...diesen vielleicht: [nomedia="http://www.youtube.com/watch?v=qCHta8rNth0"]Hirschrufer Teil 1 - YouTube[/nomedia]
 
Super Bericht, kann ich ebenfalls nur unterschreiben!

Genau das mit dem Lenker ist mir auch sofort aufgefallen: Mehr Hebel schadet bei den Reifen nicht. Fahre normal 560-620mm Lenker, aber bin beim Fatbike auch auf 720mm gewechselt da es ansonsten zu verkrampft war.

Bei der Übersetzung war ich überrascht: Gerade im Wald ist mir an Bergen/Hügeln selbst die Alfine 11-fach mit 33x23 gerade noch kurz genug. Werde im kommenden Winter auf 32x24 wechseln...dann kann ich die Kette noch behalten :D
 
Hat jemand schon Erfahrungsberichte mit `Fat-Bike und kein Schnee in Sicht`?
Spiele schon seit längerem mit dem Gedanken mir eines aufzubauen.
Nur würde ich es auch gerne ohne dem weissen Zeuch nutzen wollen.

cheers sascha
 
Ja, ich bin schon ende Sommer und im Herbst damit rum geradelt. Geht 1a und kann bis auf das Gewicht auch mit "normalen" MTB´s mithalten. Wenn du dir bei all den Beschreibungen hier den Schnee weg denkst, kann man sich schon ganz gut ein Bild machen. :daumen:
 
Zurück