Die perfekte Shigura? (F*ck Servo-Wave!)

Damit dann gleich der komplette Geber im Arsch ist, statt nur dem Hebel? Halte ich für eine schwachsinnige Idee.

Auch wenn es nicht so recht hierher passt:

Die neuen Servowavehebel sind an der Stelle schwächer ausgelegt und brechen deshalb recht häufig. Das haben inzwischen sogar die Bike und die freeride gemerkt und viele Foristen hier auch.
https://www.bike-magazin.de/komponenten/bremsen/bremsentest-2023-shimano-xt-bremse-duenn-und-fragil/
Insofern würde ich das nicht für schwachsinnig halten, andere Hebel zu verwenden, die ähnlich stabil sind wie früher. Du kannst das für dich gerne anders machen.
Mit der Suchfunktion findet man sicher noch mehr Beiträge dazu, da kann man die gleiche Diskussion immer wieder führen.

Aber hier geht es ja eigentlich ausdrücklich um die 4000er Hebel.
 

Anzeige

Re: Die perfekte Shigura? (F*ck Servo-Wave!)
Auch wenn es nicht so recht hierher passt:

Die neuen Servowavehebel sind an der Stelle schwächer ausgelegt und brechen deshalb recht häufig. Das haben inzwischen sogar die Bike und die freeride gemerkt und viele Foristen hier auch.
https://www.bike-magazin.de/komponenten/bremsen/bremsentest-2023-shimano-xt-bremse-duenn-und-fragil/
Insofern würde ich das nicht für schwachsinnig halten, andere Hebel zu verwenden, die ähnlich stabil sind wie früher. Du kannst das für dich gerne anders machen.
Mit der Suchfunktion findet man sicher noch mehr Beiträge dazu, da kann man die gleiche Diskussion immer wieder führen.

Aber hier geht es ja eigentlich ausdrücklich um die 4000er Hebel.
du vergisst das er sich auch tuninghebel gekauft hat
 
Weil die Kraft bei einem Sturz irgendwo hin muss. Ist der Bremshebel sehr steif und robust, gibt er die Kraft an den Geber weiter.

So kann ein Sturz bei dem der Bremshebel nachgibt, bei einem stärkeren Bremshebel zu einem kaputten Geber führen.
mimimi
besser einmal alle 3 jahre geber tauschen als 5 mal pro jahr den hebel
 
Auch wenn es nicht so recht hierher passt:

Die neuen Servowavehebel sind an der Stelle schwächer ausgelegt und brechen deshalb recht häufig. Das haben inzwischen sogar die Bike und die freeride gemerkt und viele Foristen hier auch.
https://www.bike-magazin.de/komponenten/bremsen/bremsentest-2023-shimano-xt-bremse-duenn-und-fragil/
Insofern würde ich das nicht für schwachsinnig halten, andere Hebel zu verwenden, die ähnlich stabil sind wie früher. Du kannst das für dich gerne anders machen.
Mit der Suchfunktion findet man sicher noch mehr Beiträge dazu, da kann man die gleiche Diskussion immer wieder führen.

Aber hier geht es ja eigentlich ausdrücklich um die 4000er Hebel.
Wenn man auf die werkzeugfreie Hebelweitenverstellung und die Freestroke-Schraube verzichten kann, können die 6100er Deore Hebel die Lösung sein. Die Deore Hebel sind etwas einfacher und weniger filigran gefertigt und dadurch an der besagten Stelle stabiler.

BL-MT6100
IMG_3979.jpeg


BL-MT8100
IMG_3981.jpeg


Die Bilder sind von Bike Components. Dort gibt es auch noch Bilder aus anderen Perspektiven.
 
das problem an shimano hebeln ist mmn nicht sw sonder eher die schnell brechenden/verbiegenden hebel.
habe mir deshalb überlegt ob ich mir tarazon hebel kaufen soll
Es ist Folklore hier im Forum dass die Magura Geber sich zerlegen wenn man sie zu fest anfasst, der Shimano Geber dagegen überlebt einen Atomschlag. In der Realität brechen die beide gerne wenn das Rad ungünstig einschlägt.

Ich empfehle die Schrauben gerade so fest zu ziehen, dass der Geber sich beim Bremsen nicht wegdreht, dass bei einem Sturz aber problemlos tut.
 
Es ist Folklore hier im Forum dass die Magura Geber sich zerlegen wenn man sie zu fest anfasst, der Shimano Geber dagegen überlebt einen Atomschlag. In der Realität brechen die beide gerne wenn das Rad ungünstig einschlägt.

Ich empfehle die Schrauben gerade so fest zu ziehen, dass der Geber sich beim Bremsen nicht wegdreht, dass bei einem Sturz aber problemlos tut.
falsch
ich hab das mot nem hammer bei kapputen gebern die warn nich gebrochen getestet: magura bricht, shimano nicht
 
Servus Gemeinde,
hat eigentlich sonst noch wer andere Geber als Shimpanso montiert, meiner Meinung nach können oder wollen die Japaner keine vernünftigen Hebel bauen. Hab eben wieder klemmende Kolben (MT501) gehabt, die aufgequollen waren. Des weiteren wandernder Druckpunkt, Luft im System, Problem mit Membranabdichtung, kein Druckpunkt nach Bike auf Kopf stellen und so weiter.

Was gibts für alternative Hebel, die da besser funktionieren, am liebsten als Flip Flop Design, quasi Formula, SRAM, Trickstuff, Hayes oder was aus China, am liebsten natürlich bezahlbar, falls das auch noch geht. Hab vorhin günstige Sram Level gesehen, aber die sind für DOT, das geht wohl nicht, wg. Membranmaterial, oder ist das gegen Öl resistent?
 
Trickstuff ist kein Flip Flop. Ergibt aber eine Bremse in der Nähe einer Maxima. :D

Die Kombi mit Cura-Bremsgriffen wurde auch schon gelobt, ist im Ergebnis aber nicht wirklich stärker als ne reine Cura2, die hat quasi die gleiche Nehmerkolbenfläche wie der MT5-Sattel.

Ich habe mittlerweile DB8-Geber dran. Fühlt sich an wie ne Code, nur ist sie kräftiger. Die Hebel sind nicht die allerhochwertigsten, aber ich finde es eigentlic ganz gut. Zur Dauerbeanspruchung kann ich nichts sagen, da die Bremse nach ein paar Testfahrten als Ersatzbremse auf Lager gelegt wurde.
 
Trickstuff ist kein Flip Flop. Ergibt aber eine Bremse in der Nähe einer Maxima. :D

Die Kombi mit Cura-Bremsgriffen wurde auch schon gelobt, ist im Ergebnis aber nicht wirklich stärker als ne reine Cura2, die hat quasi die gleiche Nehmerkolbenfläche wie der MT5-Sattel.

Ich habe mittlerweile DB8-Geber dran. Fühlt sich an wie ne Code, nur ist sie kräftiger. Die Hebel sind nicht die allerhochwertigsten, aber ich finde es eigentlic ganz gut. Zur Dauerbeanspruchung kann ich nichts sagen, da die Bremse nach ein paar Testfahrten als Ersatzbremse auf Lager gelegt wurde.
Ich habe auf die schnelle nichts zum übersetzungsverhältnis der DB8 Geber gefunden, hat du da was ?
 
Entlüften ist genauso gut oder schlecht wie ne reine Magura oder ne Cura z. B.
Man hat halt zwei Spritzen und kein Bleeding Edge. Bissl Sauerei gibt's daher, aber keine besonderen Schwierigkeiten.

Zur Modulierbarkeit: Der Druckpunkt ist etwas elastischer, es geht mehr über Weg. Nichts für Shimanofans. Ich find's sehr gut zu dosieren. Setzt nicht giftig ein, aber es kommt noch gut was nach, wenn man kräftiger zieht.
 
Hallo,
ich möchte mich hier jetzt auch mal ranhängen. Meine erste Shigura (XT Hebel mit Servowave in Verbindung mit Gustav M Sattel) habe ich mir vor einigen Jahren aufgebaut. Und hatte damit das Problem mit dem wandernden Druckpunkt (Ich kannte damals Putoline noch nicht), sprich die Bremse hat zwar sehr gut gebremst, war aber vom Gefühl her nicht wirklich beständig. Vor ca. 4 Jahren dann einen Gustav Sattel mit dem Formula Geber verheiratet. Das System war schon wesentlich konstanter, von der grausamen Entlüfterei des Gebers abgesehen. Gut, entlüften macht man nur einmal, und wenn die Luft mal draußen ist, hat man ja auch Ruhe. Aber da ich sehr experimentierfreudig bin und Gutes gerne noch besser mache, bin ich beim Stöbern im Net auf diesen Thread gestoßen. Also flux 2 M4100 Geber geordert und versuchsweise mal die Vorderbremse getauscht. Gestern bei Januartypischen 16° eine kleine Ausfahrt gemacht. Wahnsinn, ich hätte nie für möglich gehalten, dass der Billig Geber mein Bremssystem nochmal so nach vorne pusht. So kam es wie es kommen musste: Daheim angekommen und die Hinterbremse auch mit dem M4100er Hebel ausgestattet. Wie hier schon beschrieben: kurzer Leerweg, klar definierter Druckpunkt und (vermutlich durch die andere Übersetzung) ein deutlicher Zugewinn an Bremskraft. Obwohl ein Zweifingerhebel, mit dem Zeigefinger allein hat man mehr als genug Bremspower.

Jetzt habe ich endlich meine perfekte Bremse gefunden!!!

Gruß Stefan
 
Um auch mal meine Erfahrungen kund zu tun.
Ich fahr die MT5 Zangen mit den Shimano BL-M820 (ohne B, die Radialzangen, die vmtl baugleich zu den BL-M775 sind)
Dosierung und Bremskraft sind super.
Montiert ist das ganze auf nem Radon Slide 160 mit 203/180mm Scheiben.
Öl ist das von Shimano drin, da hatte ich mir mal n Liter gekauft
Ich denke das ich bei dem Setup bleiben werde, bin glücklich damit
 
Dann auch noch von mir die Rückmeldung: Meine Shimula Läuft sowohl in der 2 als auch in der 4 Kolbenvariante super.
An die hässlichen Hebel habe ich mich allerdings immer noch nicht ganz gewöhnt
 
Nochmal ein ein Update nach 1 Saison 6.99 Hebel - Shigura:

ich trau mich das kaum zu sagen, aber ich fahre die Shigura seit ca. 1 Jahr mit den billigsten Hebeln von Shimano - BL MT 200 für 6.99 ( sechsneunundneunzig ) je Hebel bei Bike Discount. Bin 7 Tage über die Alpen bei wechseldem Wetter mit Kummels die eine Trickstuff Bremse für über 1000 Euro fahren.
Meine Bremse hatte weniger Belagverschleiß, war immer da wenn ich sie brauchte.
Ich warte dauernd drauf, dass der Hebel versagt.
Passiert aber nix, Leerweg super, Druckpunkt linear intuitiv, sieht halt komisch aus. Leichtes Druckpunktwandern hab ich auch mit Putoline 2,5 W, ist aber kein echtes Thema.

Ich mag sie nicht abschrauben, weil ich mir funktionell nichts besseres vorstellen kann.
Optisch gesehen eher peinlich, so wie an einem Rad zum Brötchen holen. Und das am 170 mm Enduro.

Die Beläge sind die Performance 8.P 4 - teilig und kleben an der Scheibe HC Storm 203 v/h wie man es sich wünscht.
Beläge werden im Shigura Forum etwas zu wenig erwähnt denke ich, da sie unglaublich viel ausmachen.
Mit den grünen Sport Belägen ist es eine ganz andere Bremse - die brauchen erst mal etwas höhere Temperatur um bissig zu werden.

Wenn ich mit der Bremse unterwegs bin denke ich nicht wirklich drüber nach, da sie genau das macht was sie soll.
Immer ausreichend Kraft mit guter Dosierbarkeit.

Ich habe schon 4 Räder mit Shigura Bremsen ausgerüstet. Servowave Hebel sind natürlich auch super. Für Tricks mit Hinterradanheben/versetzten oder Manual/Wheelie etwas scharf.
 
Zurück