Die richtige Übersetzung (24" MTB)

Registriert
20. Januar 2014
Reaktionspunkte
0
Hallo Kinderbike-Forum,

ich stehe vor der Entscheidung ein 24" Kinder-MTB zu kaufen. Zur Wahl steht ein CUBE KID 240, 12,5 kg, 3x7 Gänge, 329 € oder ein Orbea MX Team, 9,8 kg, 10 Gänge, 429 €.

Mit der preislichen Differenz der beiden Bikes bliebe beim CUBE noch Geld zum Tunen mit XT-Schaltwerk, KCNC-Lenker und Vorbau sowie Schwalbe-Schläuchen. Das müsste ein knappes Kilo bringen, die Differenz liegt dann in der Federgabel, 3-fach Kubel,...

Das CUBE kommt mit 42-34-24x34-11 auf eine Entfaltung von 1,34 - 6,65. Das ORBEA kommt mit 32x36-11 auf eine Entfaltung von 1,69 - 5,53.

Ich habe die Befürchtung, das an steilen Anstiegen die Übersetzung des Orbea für unseren Spargeltarzan (130 cm, 22 kg, 6 Jahre) nicht ausreicht. Wie sind Eure Erfahrungen?

Danke und Gruß
 
Würde das Orbea vorziehen. Deutlich leichter und Schaltlogik einfacher. Falls kürzeste Übersetzung nicht ausreicht, müsste man ev. mit neuer Kurbel und kleinerem KB optimieren. Glaub ich aber erstmal nicht, dass das nötig ist.
 
Ich sehe das ähnlich. Eine Entfaltung von 1,7 ist schon ziemlich leichtgängig, Kinder empfinden da ohnehin auch anders als wir Erwachsene. Auch wiegt bergauf jedes Kilo schwerer als auf ebener Strecke. Wenn überhaupt, würde ich eine Zweifachkurbel bevorzugen, und das in erster Linie, um auch auf eine größere Entfaltung als 5,5 zu kommen. Dabei könnte man nach unten natürlich auch anpassen. Käme auf die Orbea Kurbel an, ob die zweifach zuläßt, was für einen Lochkreis diese hat etc.

Oliver
 
Zwischen den beiden würde ich auch das Orbea nehmen.
Meine Erfahrung ist, dass Kinder lange steile Berge eh nicht mögen. Sie kommen zu langsam vorwärts und mit der Zeit wird es trotz kleiner Übersetzung anstrengend.
Dann lieber das leichtere Rad nehmen und kurze steile Stücke schieben und auf längeren nicht so steilen Anstiegen das geringere Gewicht genießen.
 
Ich würde bei der Auswahl auch das Orbea nehmen - und vor allem laß das Kind probefahren. Hab letztes Jahr für meine Kleine ein 24er gekauft, Cube fand sie supertoll, vor allem das Design, bis....sie fahren sollte...viel zu schwer und klobig, war richtig frustriert. Das vernünftig abzuspecken kostet nochmal ne ganze Stange Geld. Vor allem mußten bei ihr Schutzbleche, Licht und Gepäckträger, Flaschenhalter usw. dran, das wäre bei den Rädern gründlich in die Hose gegangen. Ihr Bike wiegt jetzt mit allem Zubehör keine 10 kg und sie fährt damit, das ist der Hammer. Selbst Steigungen kein Problem und es macht ihr richtig Spaß. Andere Räder von Freunden werden angeschaut, nur angemerkt, das sie gut aussehen, aber fahren will sie damit nicht :D
 
Danke für die vielen Anmerkungen. Mein Sohn ist beide schon probegefahren. Beim ORBEA musste er beim Probeanstieg absteigen, die Bedienung der zehn Gänge mit den Daumenschaltern war hingegen widererwarten probelmlos. Beim CUBE war er zunächst mit der zusätzlichen Gangauswahlmöglichkeit an der Kurbel überfordert, ich denke das würde sich nach bildlicher Erklärung aber auch noch geben.
Das Empfinder der Steigung bei Kindern scheint wirklich unterschiedlich zu sein, die Option des Schiebens wird als gleichwertig angesehen.

Der CUBE-Händler (ebenfalls Specialized, Liteville,..) kennt unsere Lieblingstrails und empfahl beim 24" nicht auf die Federgabel zu verzichten. Die Gabel am 2014 CUBE ist meiner Meinung nach zu straf, mit der RST F1RST Air für zusätzliche 175 € wird das ORBEA schon recht teuer. Wenn dann noch eine 2-fach Kurbel fällig wird ist das angedachte Budget überschritten.

Kenne keine wirklichen Alternativen: Scott Voltage, Specialized Hod Rock, Steppenwolf, Stevens,... für 300 - 400 € alle auf CUBE Niveau. Beinn, Kania, Velotraum,... komme ich mit den Übersetzung nicht hin und sind schon recht teuer. Scott Scale, Meriad DAKAR Team... den hohen Wiederverkaufswert der 1.000 € Bikes sehe ich nicht! Die Bikes sind schon für 400 € gebraucht zu bekommen, da aber nur Eltern so viel Geld in die Hand nehmen deren Kinder die Bikes auch viel nutzen, sind diese in der Regel schon ziemlich abgerockt, was wiederum weitere Investitionen nach sich zieht!

Ich bin entgegen meinem Naturell immer noch recht unschlüssig! Wie kommen eure Kinder die Berge hoch?
 
Bin auch kurz vor dem Kauf eines 24er. Islabike war mein Favorit, versendet aber bekanntlich nicht mehr ausserhalb UK. Wichtigstes Kriterium ist für mich das Gewicht, also schonmal ohne Federgabel. Somit verbleiben Kania, Orbea und MTB Cycletech Speedster, wobei Letzteres mein aktueller Favorit ist. Kultige Marke, Gewicht knapp 10kg und 3x8 Gänge (2x8 wären mir an sich lieber).
 
Zum Wiederverkaufswert: der ist bei guten Bikes ordentlich, doch mit Glück kann man als Käufer auch Schnäppchen machen - wie ich mit einem neuwertigen Velotech K2 für 250 Euro (NP über 800,-). Islabikes ist derzeit die Ausnahme, deren Räder sind so rar und gleichzeitig begehrt, daß sie gebraucht für den Neupreis weggehen; da sie in Europa auch nicht mehr direkt zu bekommen sind, wird das noch eine Weile so bleiben.

Wie das auf lange Sicht aussieht, muß sich zeigen. Kania (gleichwertig zu Isla) sowie einige andere sind noch nicht oder kaum auf dem Gebrauchtmarkt erschienen. Wenn die Entwicklung so weiter geht, ist da mit einer Entspannung und entsprechendem Preisrückgang auch bei Islas zu rechnen. Doch so schnell wird das nichts werden. Für euch als Käufer und spätere Verkäufer wäre Isla, sofern beschaffbar, also durchaus auch bei höherem Preis eine Überlegung. Das mit Federgabel (Craig) finde ich allerdings nicht so attraktiv, zu schwer und dafür zu teuer.
 
trolliver, du meinst Velotraum K2, oder?

Die leichte Entspannung seh ich auch. Wo ich mich die letzten Jahre noch wunderte, warum kaum jemand die offensichtliche Lücke besetzt, wurde der Ruf nun endlich erhört. Gut, etwas Vorlauf braucht man als Newcomer schon, inzwischen sind aber genug Alternativen auf dem Markt und ich denke, es wird sich in absehbarer Zeit auch ein nennenswerter hochwertiger Gebrauchtmarkt entwickeln. Gut für die Auswahl und sicher auch die Preise.

Wenn 3x8 zu viel sind, ist das ja einfach umbaubar und spart bei Demontage überflüssiger Kettenblätter sogar noch Gewicht.
 
Ja klar, Velotraum.... Ich und Namen....:confused:

Ich habe übrigens keinen Gewinn mit dem Teil gemacht und es für den gleichen Preis im erweiterten Freundeskreis weitergegeben. Bei Ebay hätte ich auf 400 Euro gehofft.

Oliver
 
Zurück