Die selbstbaulampen der IBC´ler - Teil 1

Anzeige

Re: Die selbstbaulampen der IBC´ler - Teil 1
Sagt mal welchen Kabelquerschnitt benutzt ihr den für die XML auf Kupfer und 3A Strom?
Eine 0,75 mm² Litze wäre bei einer Länge von ca. 150mm (Hin und Rückweg) ausreichend.

Ich frage weil die meisten Elektroniken und LEDs ja nur sehr kleine Pads haben.
Ein 1,5 mm² Kabel krieg ich z.B bei der XML auf Kupferplatine nicht wirklich drauf.....

Achja und evtl hat einer einen Tip für ein gutes Flexibles Kabel im Netz.

Ich werde demnächst eine Single XML mit Fraen Reflektor und der LED Tech Kupferplatine bauen...



Hallo,

ich benutze immer das Cordial Lautsprecherkabel CLS 215, 2x1.5 mm2

Sehr robust und trotzdem flexibel.

Leiterquerschnitt: 2x 1.5mm2, Leiteraufbau: jeweils 84x 0.15mm2, Leiterwiderstand: 13Ohm/km, Gewicht: ca. 70g/m, Durchmesser: 7mm.
Preis: 1,05 EUR/m

Bezugsquelle:
http://www.thomann.de/de/cordial_cls_215.htm


Bilder siehe mein Beitrag:

http://www.mtb-news.de/forum/showpost.php?p=9914044&postcount=1
 
Ich habe hier die Stoff ummantelte Leitung von einem Bügeleisen genommen. Die Adern die da drinnen waren sind auch noch Hitzebeständig.
Auf der Conrad Seite wird so eine ähnliche Strippe die 0,75 mm² hat mit 8A Belastbarkeit angegeben, das sollte wohl reichen für eine Lampe.
 
Sagt mal welchen Kabelquerschnitt benutzt ihr den für die XML auf Kupfer und 3A Strom?
Eine 0,75 mm² Litze wäre bei einer Länge von ca. 150mm (Hin und Rückweg) ausreichend.

Ich frage weil die meisten Elektroniken und LEDs ja nur sehr kleine Pads haben.
Ein 1,5 mm² Kabel krieg ich z.B bei der XML auf Kupferplatine nicht wirklich drauf.....

Achja und evtl hat einer einen Tip für ein gutes Flexibles Kabel im Netz.

Ich werde demnächst eine Single XML mit Fraen Reflektor und der LED Tech Kupferplatine bauen...

0,75mm² reichen ohne Probleme, ich nehm einfach immer bei dem großen C Silikonkabel.
 
@Jan-1990
Interessant mal zu sehen was aus der 3 fach XM-L für Licht raus kommt wenn die mal mit fast Maximal Ampere betrieben wird.
3A aus 10 Mignon Akkus raus zu kitzeln ist dann wohl auch nur kurz möglich.

Weiß eigentlich jemand warum es nicht mehr möglich ist für die Mag so einen Alu Reflektor für eine Cree/Seoul LED aufzutreiben?
Vor ein zwei Jahren wurden die Dinger in der Bucht noch von etlichen Läuten angeboten, aber jetzt ist Schluss damit.
Macht den Eindruck als wenn da jemand was dagegen hat das man seine Mag mit Fertigteilen auf LED umbaut.
 
Hallo Leute,

so hier meine new Lampe:D Sash 2100!!!

Wird mit 700ma befeuert, nom. 2100lumen,Fernbedienung Beleuchtet(grün,Akkuwächter)

Mehr dann auf meiner Homepage:D

grüße sash
 

Anhänge

  • Komplett1.jpg
    Komplett1.jpg
    57,2 KB · Aufrufe: 214
  • Vorne2.jpg
    Vorne2.jpg
    51,9 KB · Aufrufe: 194
  • Seite 1.jpg
    Seite 1.jpg
    50,4 KB · Aufrufe: 191
  • Hinten 1.jpg
    Hinten 1.jpg
    38,6 KB · Aufrufe: 202
Zuletzt bearbeitet:
hi,

schöne lampe geworden, aber was hat es mit der "fernbedienung" auf sich.
hängt die nur so runter oder wird die irgendwie und irgendwo befestigt. die befestigung der vorderen scheibe und optik kommt mir irgendwie bekannt vor ;-)

gruß jürgen
 
hi,

schöne lampe geworden, aber was hat es mit der "fernbedienung" auf sich.
hängt die nur so runter oder wird die irgendwie und irgendwo befestigt. die befestigung der vorderen scheibe und optik kommt mir irgendwie bekannt vor ;-)

gruß jürgen

ne,habe heute klettband geholt!!!cable manger,den macht man um lenker und an der fernbedienung ist ein klebeklett dran.dann kann man die fernbedienung dran kletten.:daumen:

hehe scheibe,ja das kann sein ;)
 
Hallo Leute,

so hier meine new Lampe:D Sash 2100!!!

Wird mit 700ma befeuert, nom. 2100lumen,Fernbedienung Beleuchtet(grün,Akkuwächter)

Mehr dann auf meiner Homepage:D

grüße sash



Hallo Sash,

sehr schöne Lampe, was mich aber ein bißchen wundert, sind die auf Deiner Internetseite angegebenen Akku-Laufzeiten:


100%: ca.3h10(Testlauf)
50%: ca.6h
25%: ca.9h
12%: ca.12h



Bei 12% Leistung weniger als die 4-fache Laufzeit im Vergleich zum Betrieb bei 100% Leistung?

Bei Bestromung mit nur ca. I= 85mA sollten die XM-L Leds doch eine sehr hohe Effizienz aufweisen.



Grüsse
Wolfgang
 
Ich denke, dass dass errechnete Werte sind. Wenn die LED`s per PWM gedimmt werden, haben die die immer den schlechten Wirkungsgrad von den 100%.

Die LEDS leuchtet (flackern) immer mit dem max eingestellten Strom.
 
Hallo Sash,

sehr schöne Lampe, was mich aber ein bißchen wundert, sind die auf Deiner Internetseite angegebenen Akku-Laufzeiten:


100%: ca.3h10(Testlauf)
50%: ca.6h
25%: ca.9h
12%: ca.12h



Bei 12% Leistung weniger als die 4-fache Laufzeit im Vergleich zum Betrieb bei 100% Leistung?

Bei Bestromung mit nur ca. I= 85mA sollten die XM-L Leds doch eine sehr hohe Effizienz aufweisen.



Grüsse
Wolfgang

die 3h10 habe ich bei 20grad Raumtemperatur,simulierter Fahrtwind(Heizlüfter,stufe kalt),rausbekommen:daumen:
 
Eine Frage mal zur externen KSQ...
Würdet ihr zwischen der esxernen KSQ und dem Lampenkopf einen Stecker einbauen?
Es hätte den Vorteil das man den Lampenkopf mit verschiedenen KSQ verwenden könnte.

Ich denke gerade darüber nach ob ich einen AMP Stecker bei meiner Single XML Lampe die ich baue zwischen der Micro KSQ und den Lampenkopf bauen soll, oder ob das nicht zuviel Verluste mit sich bringen würde aufgrund des Übergangswiderstandes im Stecker....

Das Kabel hat ja eh schon eine gewisse Länge wenn die Lampe am Helm und die externe KSQ im Rucksack sitzt....

Was meint ihr ?
 
Das gleiche hatte ich auch mal überlegt...
Denke mal deine Idee ist auch ein möglichst kleiner leichter Lampenkopf...

Hab das dann verworfen weil ich die temp. regelung der KSQ wollte...
Wegen Stecker: Der Strom sollte ja gleich bleiben. Wieviel mehr Leistung man braucht könnte man ja mal überschlagen. glaube das hält sich je nach Stecker in Grenzen.

Mal die Widerstände von einigen Steckern (AMP sind da nicht so super)
http://www.elektromodellflug.de/oldpage/hochstromst/hochstromstecker.htm
 
Also....
3 XML@ 1,3A macht ca 1350 lumen (ca 11 W)
7 xml @ 1A macht ca 2950 lumen (ca 21W)

hast also etwa das Doppelte an Licht bei etwa doppelter Leistung.

Hallo Merlin
Du hast nicht zufällig auch die Lumen Zahl im Kopf, wenn man die 3 Fach
XM-L mit 2 Ampere befeuert?
Bei I Max soll meine 3 Fach XM-L 3120 Lumen machen.
 
Oh das hat also schon was um die 1000 Lumen zur 1,35A Einstellung dann gebracht.
Dann ist der Sprung von 2400 zu 2950 Lumen ja nicht mehr so gewaltig.

Das ziel war es ja meine neue Lampe auf 7 Fach XM-L umzubauen, bei vorübergehender weiterer Nutzung von meinem alten 7,4V 2S3P Akkupack.
Bei 2A KSQ Abgabe, für meine jetzige 3fach XM-L, habe ich hier aber schon eine Rechnerische Akkubelastung von 3,24A.
Provisorisch sollte die neue 7 Fach XM-L ja nur mit 1 A Betrieben werden, damit der Akku nicht abraucht. Aber 3,8A schaffen die Zellen nicht so wirklich mehr.
Der Akku hat jetzt mit 3,24 A von der 3 fach XM-L schon genug Belastung. Ist ein Drittel der Akkukapazität aufgebraucht, bricht bei der Belastung von 3,34 A die Spannung schon soweit zusammen, dass die Schutzschalter im Akku anspricht.
Ich glaube ich lasse das mal die 7 Fach XM-L mit diesem 7,4 Akku zu betreiben, zumal der Sprung von 2400 auf 2950 Lumen ja nicht mehr der
Quantensprung ist.
Tja vernünftig betreiben lässt sich dann eine 7 Fach Lampe nur mit einem Akku jenseits der 14Volt.

Ich dachte schon daran vorübergehend die neue 7 Fach XM-L mit 17 Mignon Zellen zu betreiben.
Bei 25,5V Akkuspannung und einem KSQ Strom von 1,35A habe ich hier auf dem Papier dann 1,5A stehen. Das müsste dann wohl für ein Stunde fahren ausreichen, zumal die 100% Stufe der Lampe ja doch nur als Kurzer Turbo von mir benötigt wird.
 
Ich dachte schon daran vorübergehend die neue 7 Fach XM-L mit 17 Mignon Zellen zu betreiben.
Bei 25,5V Akkuspannung und einem KSQ Strom von 1,35A habe ich hier auf dem Papier dann 1,5A stehen.

das wird sicher nix...
mal abgesehen davon das ein 4s Akku auch nicht mehr kostet als 17 AA's...

Das problem bei Mignon ist der deutlich höhere Innenwiderstand. Da wird dir bei der Power die Spannung einbrechen. Kannst also gleich bei 2S bleiben.

Hol dir z.b. bei hobbyking einen 14,4V 5Ah
kostet keine 40€ mit verdsand.... der hat dann real sicher 50Wh.
 
Theorie und Praxis, ich hatte vermutet das die Mignon Batterien 1,5A so gerade noch schaffen. Nun gut war ja nur eine wage Idee das ganze.
 
schaffen die schon aber da bricht dann die Spannung ein...
und so richtig gut für die lebenserwartung ist es sicher auch nicht.

Wenn man eine 20W+ Lampe bauen will kommt man eigentlich nicht um liion oder noch besser lipo herum. Ist leichter, kleiner, und kann mehr power liefern.
Wenn man neu kauft ist lipo sicher auch nicht teurer als Mignon :-)
 
Ich hätte mir zwei Pakete Mignon Akkus von Aldi geholt. Eigentlich geht das ja gar nicht, aber in Anbetracht das ich die Lampe nur selten brauche, wäre das für mich erst mal in Ordnung gewesen.

Ich dachte zu erst das läge daran das der Akku nicht mehr ganz vollgeladen ist, aber jetzt Springt der Akkuwarner vom Led Stripe V3 auch bei vollen Akku sofort von grün auf Rot um.
Endweber hat mein zwei Jahre alter Akku, der wen es hoch kommt 25 mal geladen wurde, einen Knacks oder die 3,24A sind einfach zu viel für die Samsung 18650 Zellen.
Da ist ja überhaupt nicht dran zu denken damit eine 7 fach XM-l zu betreiben.

Schaut so aus als wen ich die Lampe mal lieber wieder auf 1,35A zurück drehen sollte.
Wirklich ein Kostspieliges Hobby diese Licht Kanonen.
 
Doch der Akku hat eine Schutzschaltung. Der Led Senser Xtreme arbeitet ja auch nur biss 6V und macht dann wohl dicht.
Ich denke mal das mein Akkupack das nicht benutzen so gut verträgt. Kommt halt selten vor das ich die Lampe brauche.
 
Zurück