Die selbstbaulampen der IBC´ler - Teil 1

gerade dann kommst doch gut außen vorbei :-)

freihand ist oft ein dremel mit fräßer gut. und ein 2,5mm loch geht doch auch.
 

Anzeige

Re: Die selbstbaulampen der IBC´ler - Teil 1
P1000259.JPG


Da lange kein Bild mehr hier drin war hab ich mal eines von meiner aktuellen Helmlampe geschossen wie ich sie jetzt fahre.
Nichts besonderes aber einfach im Aufbau und sehr zuverlässig. Und perfekt für den Umgang mit anderen Verkehrsteilnehmern. :-)
 
hi,

aktuell ist die uBuck von PCB verbaut, in einer Lampe mit 700mA und in der zweiten mit 1A.
die is extrem klein und preiswert. das ergibt an einem 4S akku 4 bzw. 6 Stunden laufzeit !
was will man mehr...

mehr bilder ?
www.rad-ass.de
 
moin,

also hinten ist im gehäuse ein loch, da geht das kabel straff durch. dann lass ich die isolierung des kabels inne 5mm rausstehen und schiebe dort einen 5mm kunststoffring drüber der saugend auf das kabel passt. das ganze fixiere ich mit einem tropfen sekundenkleber. das hällt bombenfest und lässt sich im e-fall durch aufschneiden des ringes auch wieder demontieren.

ganz einfach eben :-)

www.rad-ass.de
 
Bei mir gibts diese Jahr keine neue Lampen (außer einem neuen Rücklicht, aber da gibts kein Foto), ich hab nur die IR-Kommunikation zur Helmlampe etwas aufgebohrt, die ist jetzt bidirektional.

Helmpaket:
dsc003106vjs4.jpg

dsc00314l9jy9.jpg
 
Weil ich nicht ganz genau weiß, wo ich anfangen soll zu suchen, probiere ich es mal hier.

Hier waren immer ein paar Leute unterwegs, die selbstgedrehte Alugehäuse auch einzeln verkauften. Könnte mir jemand sagen, wer hier zur Zeit welche anbietet?

Bin auf der Suche einem einfachen, schlanken Gehäuse für eine Lampe, die per Nabendynamo betrieben werden soll. Für Infos (oder gleich Angebote) wäre ich dankbar.
 
Weil ich nicht ganz genau weiß, wo ich anfangen soll zu suchen, probiere ich es mal hier.

Hier waren immer ein paar Leute unterwegs, die selbstgedrehte Alugehäuse auch einzeln verkauften. Könnte mir jemand sagen, wer hier zur Zeit welche anbietet?

Bin auf der Suche einem einfachen, schlanken Gehäuse für eine Lampe, die per Nabendynamo betrieben werden soll. Für Infos (oder gleich Angebote) wäre ich dankbar.

Ich hab mal beim User mirfe was drehen/fräsen lassen, allerdings hab ich auch gleich fünf Gehäuse abgenommen, da er das auf einer CNC-Maschine gemacht hat und dann der Aufwand für das erste Teil halt deutlich größer ist als die Auswände für alle Weiteren.
Von der Qualität und der Kommunikation war ich sehr begeistert.

Er hat das jedoch als "Fertiger" gemacht, d.h. ich hab ihm schon meine Vorstellungen als 3D CAd-Modell geschickt und er hat diese dann nurnoch fertigungsgerecht angepasst.
...
Ich hatte vor einiger Zeit mal angefangen, eine kleine Dynamolampe auf Basis der 4 fach XPG zu entwerfen.
Das Gehäuse ist soweit fertig (bis auf die Bohrungen für Kabel), das Platinenlayout steht auch schon fest, hab mich ein wenig an der "Doppelhalben" aus dem Liegeradforum orientiert.

So sieht das Gehäuse übrigens aus.

Bin bisher leider noch nicht fertig geworden, Elektronik und Kleinkram liegen seit einiger Zeit zwar schon zuhause, aber auf der Arbeit (hab selber keine vernünftige Lötstation) komm ich zur Zeit einfach nicht dazu, mir nach Feierabend noch ein paar Stunden Zeit zu nehmen ;(


Vielleicht haben ja flyingcubic oder rob1111 auch noch Gehäuse der AK47 oder LD4 übrig.
 
Zuletzt bearbeitet:
Weil ich nicht ganz genau weiß, wo ich anfangen soll zu suchen, probiere ich es mal hier.

Hier waren immer ein paar Leute unterwegs, die selbstgedrehte Alugehäuse auch einzeln verkauften. Könnte mir jemand sagen, wer hier zur Zeit welche anbietet?

Bin auf der Suche einem einfachen, schlanken Gehäuse für eine Lampe, die per Nabendynamo betrieben werden soll. Für Infos (oder gleich Angebote) wäre ich dankbar.



frage doch mal da nach: www.rad-ass.de oder halt beim rob1111 ob der noch gehäuse von der ld4 hat
 
Was du an Daten bi- direktional überträgst und die Reichweite, also ob es vom lenker zum Helm reicht...
Vom Lenker zum Helm gehn einerseits die Kommandos fürs Licht, also Helmampe an/aus/gedimmt, Rücklicht an/aus (der Akku dient gleichzeitig als zweites Rücklicht), und andererseits werden Lampe und Akkus regelmäßig nach ihren Status abgefragt.
Vom Helm zum Lenker gehn dann die Statusmeldungen der Lampen (aktueller Status, Fehlermeldungen, aktueller Strom und Temperatur) und des Akkus (bevorstehende Fehler, Ladezustand und verbleibende Laufzeit bei aktuellem Strom).

Die Reichweite ist überhaupt kein Problem, es ist auch keine direkte Sichtverbindung notwendig, die Reflektionen über die Kleidung reicht aus. In der Wohnung geht das auf problemlos um ein bis zwei Ecken. Die Verbindung ist so zuverlässig, dass ich sie inzwischen auch für den Fehlerfall nutze. Sollte bei aktiviertem Fernlicht der Helm 0,5s nichts mehr empfangen, geht automatisch die Helmlampe an, für den Fall, dass z.B. der Akku am Rad schlapp macht.
 
wirklich tolle sache mit deiner fernsteuerung, hut ab. da steckt viel arbeit drin!!

wie berechnest du die restlaufdauer deines akkus?

schade das es bei dem projekt nur ein einzellstück handelt....
 
das mit ir ist wirklich stark.
hast du das selber programiert?
ich hätte bedenken das man die ir strecke gut aufeinander ausrichten muss, aber schien ja zu klappen.

sehr schön
 
Zurück