Die selbstbaulampen der IBC´ler - Teil 1

Da bin ich mir sicher:lol::daumen:

Also ich mach mal einen Haken bei:
rob
cubic
merlin
smutjes
lt-midseason07 (angefragt)
scotti
WilliamEallace
Kampfgrieche
Reisi0
echtorg
mtbchriller
Wildes Rot
Booze ?

Sonst noch wer ohne Fahrschein !?:lol:

hi
kannst dich auch gerne bei mir bedienen, wenn interesse besteht...;-)

gruß Albrecht
 

Anzeige

Re: Die selbstbaulampen der IBC´ler - Teil 1
der mit den coolsten lampen fehlt noch... siam
wink.gif
der hat aber noch nicht geantwortet:heul: Ich vermute der brennt sich wieder durch den Wald:lol::lol:oder strahlt ein AKW an:lol::daumen:
 
@lt-midseason07,

gratulation, sehr gelungenes projekt und mal ein eigenständiges design. ihr verwendet ja bestimmt den taster von pcb, was habt ihr da zusätzlich noch für eine kappe drauf oder sieht das nur so aus, hab auch das problem bei der taschenlampe das der knopf zu wenig raus schaut aus dem deckel hinten.
sehr schöne optische lösung mit den roten schrauben.

viele grüße und weiter so

www.rad-ass.de

Hallo Jörg,

auf den Taster ist das Silikonhäubchen eines baugleichen Tasters mit einem Tropfen 2K-Epoxy aufgeklebt. Wir haben lange gerätselt, nachdem der Taster bei mir verbaut war und mit Winterhandschuhen bescheiden zu bedienen war. Das schien die effizienteste Lösung, Akku-/Temperaturwarnblinken mit guter Tasterhaptik zu verbinden.

Viele Grüße,
Christopher
 
Vielleicht wären ein paar euro in einem neuen Akku ganz gut angelegt...

Ich bin ja ein Freund von Lipo weil man einfach gar keine Probleme mit den Entladeströmen hat.

Darauf wird es wohl leider hinauslaufen werden.

Hat mal jemand die Hacker LiPo Akkupacks probiert?
Conr.. hat die im Programm und die bekommt man ja auch Relativ günstig.
 
Darauf wird es wohl leider hinauslaufen werden.

Hat mal jemand die Hacker LiPo Akkupacks probiert?
Conr.. hat die im Programm und die bekommt man ja auch Relativ günstig.

Die von Hacker sind meiner Meinung nach wirklich gut bei hohen Belastungen und in Sachen Haltbarkeit, aber eventuell etwas Overkill bei den Strömen, die bei den üblichen Selbstbaulampen auftreten.
Ich habe, wie Merlin auch, die Lipos von SLS im Gebrauch.
Die sind top in Preisleistung, aber eventuell auch etwas Overkill.
Habe die letzten Tage aber Probleme mit der Kälte. Bekomme bei etwa 3Grad Lipotemperatur nur etwa 1/4 der Nennkapazität, bevor die spannungsüberwachende KSQ abschaltet.

Sonst sollen die Akkus von Hobbyking auch gut sein. Aber darauf achten, dass du vom "DE Warehouse" bestellst. Andernfalls dauert die Lieferung etwas.

Ole
 
ich habe auch ein paar hobbyking akkus gehabt. z.b den turnergy 4s 5000mAh im hardcase. war für ca 30€ sehr! preiswert.
Nach einem Jahr und vielleicht 25Ladevorgängen merkt man aber schon deutlich das er schlechter wird. Ladegerät bringt nur noch 3500mAh rein (anfangs waren es 4800). (ich entlade maximal bis 3,6V/Zelle.

Ich sollte mal Provision bei SLS verlangen :-) Aber es sind einfach wirklich die besten die ich bissher hatte.
seit paar Tagen gibt es bei denen eine neue Top Serie im Programm. Sind sogar billgier als die bissher besten.

Und teilweise auch als "car"Pack was bedeutet das die in einer Stabilen Kunststoff box sind. Braucht man sicher nicht unbedingt aber schadet ja auch nicht.
http://www.stefansliposhop.de/liposhop/sls-xtron:::120.html

mehr als die 20C braucht man für lampen aber sicher nicht.

Hab die letzte Woche auch schon bei minus Temperaturen getestet. bei -5° überhaupt kein unterschied zu Zimmertemperatur.

die hacker kenn ich nicht. Scheinen aber auch brauchbar zu sein.

edith sagt:

der sls 4s 5Ah passt übrigens gut in eine 0,5l radflasche. bissal schaumstoff rum dann ist der auch ein wenig vor der Kälte geschützt. für ca 50€ ein super Akku
 
Tja mal schauen, die Preise von Con... für die Hacker Akkus sind ja ok soweit.

Wo es gerade um Ausleuchtung und Optiken ging.
Meine 3 Fach XM-L mit 1,35mA, Beleuchtet für meinen Geschmack schon mehr Straße wie ich eigentlich brauche. Mit der dazugehörigen CREE CUTE-3-XM Optik 19° wirkt das jetzt schon so, als wenn das Licht überall und nirgends ist.
Dann wird das bei der 7 Fach XM-L ja bestimmt doch hälftiger sein.
Ich fand die Ausleuchtung von meiner Solo Cree MC-E mit 10° Alu Reflektor eigentlich gut, so einen Ausleuchtungsbild scheint man mit mehrfach LED Lampen aber wohl nicht hin zu bekommen, es sei den die Lampen werden sehr viel größer.

Eventuell macht das für mich doch mehr Sinn, meine 3 Fach XM-L nur mit mehr Strom zu betreiben.
 
da ich die 3fach optik nicht im original kenne...
wie ist den die ausleuchtung der 3 fach im vergleich zu 7 fach? also vom winkel...
@Dop... gerade die 7 fach ist halt ein super flutlichtstrahler... enge optiken gibt es dafür nicht - dafür stehen die leds halt auch zu dich beieinander.

für einfach LEDs gibts da schon eher was...
z.b. 70mm Glaskugel für eine XML :-)
Dereelight-XSearcher-1.jpg

Dereelight-XSearcher-2.jpg


wobei da bei maximaler fokusierung nervt das der chip der LED abgebildet wird.
also man die einzelnen segmente der led schön sieht...
 
Solche Asphärische Linsen kann man auch für die Mag Kaufen, meine Bike Lampe ist ja nur eine umgebaute Mag.

Ich habe eine kleine 3 Watt LED Lampe mit so einer Asphärische Linse, dass ist wirklich ganz enorm wie die Dinge das Licht bündeln.
 
einen vorteil sehe ich vor allem darin das man durch änderung des abstands das ganze einstellen kann.
überlege ob ich das mal mit einer 50mm linse versuche...
 
must du probieren ich denke es wird schlecht aussehen wegen den vielen lichtquellen, das teil ist eben nur für eine LED gebaut

aber viel geld ist ja nicht kaputt wenns nich klappt
 
Zuletzt bearbeitet:
Also das wird wohl eine ziemliche Fummelei werden, die Korrekte Position der Linse zu der LED zu finden, wenn man die Lampe mit Linse Komplet selber machen will.

Ich habe mal die Asphärische Linse von meiner 3 Watt LED Taschenlampe auf die CREE CUTE-3-XM Optik 19° gelegt. Die Asphärische Linse hat fast den gleiche Durchmesser wie die CUTE.
Da kommt totaler Licht Matsch bei raus.
Man muss da wohl schon wirklich genau aufeinander angestimmte Teile haben, damit da was brauchbares bei raus kommt.

Ich glaube man muss da auch etwas aufpassen, da dass Licht bestimmt schnell in Richtung Laserpointer geht.
 
Die Asphärische Linse ist zu klein, oder die LED´s der 3 fach XM-L stehen zu weit auseinander.
In der bucht gibt es ab und an mal jemand der diese Asphärische Linsen für die Mag verkauft, dann aber zu ganz anderen Preisen wie bei DX.
 
So ich bins nochmal, die Lampenplanung geht voran.
Nun kam mein Mitbewohner auf die Idee, dass man als (fast) fertiger E-Technik Student mal ne Platine entworfen haben muss:)
Würde dann die Platine umsonst gefertigt bekommen, müsste sie dann nur layouten, bestücken und programmieren (bekomme ich hin, notfalls hab ich Hilfe).
Bei der Komponentenauswahl, hoffe ich auf euer mannigfaltiges Wissen!:D

Also würde ich mich gerne an einer KSQ versuchen, der Akku wird ein Lipo 4S und daran 4 x XML T6 LED's.
Hierzu bräuchte ich einen Buckconverter (PWM), einen PWM-Dimmer (programmierbar), Temperatursensor und einen Akkuwächter.
Könnt ihr mir da helfen?

Ich weiß, dass ich das alles bei pcb bzw. taskled fertig bekomme, aber da muss ich wohl jetzt durch;)
 
Zurück