Die selbstbaulampen der IBC´ler - Teil 1

Gute Idee mit der Study editon, muss nur noch jemanden finden der noch studiert :lol:

Das nächste Problem ist das ich ein  Nerd bin und da ist nicht so viel mit CAD Programmen. :heul:
 

Anzeige

Re: Die selbstbaulampen der IBC´ler - Teil 1
CAD is ja schön und gut aber für solche Sachen meiner Meinung nach etwas zu viel des Guten. In der regel sind das ja Einzelteile da brauch man kein Parametrisches Modell und am ende druckt man es doch wieder auf Papier aus und geht da mit an die Manuelle Maschine, das geht dann mit Stift und Lineal schneller und die gedanken dazu muss man sich so oder so machen das nimmt einem CAD nicht ab.
Was anderes is das wenn mna eine Fräse hat die mit den Daten was anfangen kann aber so habe ich für mich die Erfahrung gemacht, das es solange es keine komplizierten Abwicklungen und der gleichen braucht kann ich das auch von Hand machen, erst recht wenn ich es selber baue und niemand meine Zeichnungen Lesen können muss.
 
Hallo zusammen,
auch wenn ich aufgrund eines Platten und des hervorragend demontierbaren RacingRalph :mad: nicht sonderlich viel Elan, Sorgfalt und Ausdauer mitgenommen habe, konnte ich dennoch mal Bilder auf einem Waldweg machen und meine schwarze Siebenfach mit der silbernen und einer MJ880 vergleichen. Leider wurde eine Belichtungskorrektur gemacht, da muss ich nochmal schauen wie ich das abschalten kann, ist nicht meine Kamera. Da alle drei Bilder aber soweit ich das überblicken konnte identisch aufgenommen sind ist zumindest der Vergleich möglich, anderslautende Belehrungen sind willkommen. Versteht sich somit erstmal als grober Anhaltspunkt, besseres folgt. Und ja, der Farbunterschied zwischen T6 und U3 ist echt, wenn auch nicht ganz so stark wie auf dem Bild. Die Belichtungszeit ist übrigens ausgewählt nach eigenem Empfinden der realistischsten Wiedergabe.

So, hier dann erstmal die Magicshine MJ880 mit Originallinsen bei 100%:

large_MJ880-100.jpg


Zum Vergleich die schwarze 7fach mit XM-L T6 bei 3A, Linsen alles LXP-RS:

large_DunkelkammerT6-100.jpg


Und noch die silberne mit 7fach XM-L U3 bei 3A, Linsen 3x LXP-RS, 2x LXP-D und 2x LXP-O-90

large_DunkelkammerU3-100.jpg


Alle Fotos rund 1min nach Einschalten gemacht.
@Jürgen: das Gehäuse der silbernen habe ich, nachdem ich mich fast an der MJ880 verbrannt habe, auch mal angefasst - war nach rund 3min Leuchten geschätzte 40°C warm, somit auch noch keine Stromreduktion durch den HBflex.
 
die 7x LXP-RS leuchten doch ordentlich aus für etwas mehr streulich in die mitte eine breitere setzen und gut

weiter komst du nicht bei kompakten maßen
und die LXP sind schon an der grenze was kompakt ist
 
Hi,

wenn bei den 7-fach Lampen mit der LXP 6° Optik mehr Reichweite rauskommen soll:

Mal die XPG Led versuchen. In Kombi mit der 7-fach XML mit der gleiche Optik müsste das doch der Oberhammer sein.;)

Aber jetzt mal ein erster Versuch meiner Infrarotfernsteuerung...
 

Anhänge

  • Fernsteuerung1.jpg
    Fernsteuerung1.jpg
    58,7 KB · Aufrufe: 144
  • Fernsteuerung.jpg
    Fernsteuerung.jpg
    59,7 KB · Aufrufe: 142
Aber jetzt mal ein erster Versuch meiner Infrarotfernsteuerung...

Wow, sieht super, kompakt und aufgeräumt aus. Bin da echt immer wieder beeindruckt.


Für die Fernsteuerung hast du nen kleinen einzelligen Akku (18650?) genommen oder? Könnte man ja so super in den Lenkergriff packen und die kleine Platine mit Schrumpfschlauch oder nem kleinen schönen Gehäuse aus Kunststoff an den Lenker befestigen. Was hat die Fernsteuerungplatine so für nen Durchmesser?

Den Empfänger hast du mit Kabelbinder außen festgemacht oder? Wie läuft das ganze System so, mögliche Entfernungen, Sichtkontakt, Ausrichtung etc... Solche Infos wären interessant für die 2-fach die ich in nem anderen Thread ja plane, habe nur zur Zeit ziemlich viel Arbeit, so dass ich erst in 2 bis 3 Wochen weitermachen kann....
 
hallo,

der sender ist eine alte umgebaute ksq.;) reichweite und ausrichtung muss ich noch testen. dazu kann ich leider noch zu wenig sagen.

der akku ist eine 18650 einzelzelle, geht aber jeder li-po oder li-ionen akku.
habe da aber noch etwas wesentlich kleineres im auge... könnte man zusammen in einem gehäuse, oder wie auch immer unterbringen.

grüße

karsten
 
hallo,

der sender ist eine alte umgebaute ksq.;) reichweite und ausrichtung muss ich noch testen. dazu kann ich leider noch zu wenig sagen.

der akku ist eine 18650 einzelzelle, geht aber jeder li-po oder li-ionen akku.
habe da aber noch etwas wesentlich kleineres im auge... könnte man zusammen in einem gehäuse, oder wie auch immer unterbringen.

grüße

karsten

Respekt, hört sich echt super an!
 
Wenn ich mal auf die entfernten Bäume beim Ausleuchtungsvergleich schaue, sehe ich da keinen Unterschied:confused:. Ich finde das Licht kommt eh so weit hinten nicht an, auch wenn ich meine 7fach hochdrehe passiert nix.
Ist das Problem nicht eh, das der Nahbereich überstrahlt und ich hinten nix mehr erkennen kann (Augen)?

Durch die Bilder kann man aber sehen, da hinten nicht nennenswert mehr Licht ankommt mit den LXP-RS.

Die Ausleuchtung mit den gemischten Linsen gefällt mir sehr gut.
 
Auch wenn das jetzt nichts direkt mit ner Lampe zu tun hat.

Ich würde gerne mein Handy an den 14,8Volt Akku zum Laden anstecken können. Es ist ein Xperia Go mit USB Ladung.

Kennt jemand eine günstige Stromversorgung dafür?
 

Damit könnte man ein kleines aber feines Gehäuse anfertigen und hätte alles parat, nen kleinen Ladestecker dran und fertig :daumen:

Auch wenn das jetzt nichts direkt mit ner Lampe zu tun hat.

Ich würde gerne mein Handy an den 14,8Volt Akku zum Laden anstecken können. Es ist ein Xperia Go mit USB Ladung.

Kennt jemand eine günstige Stromversorgung dafür?

Hatte mal nen Thread zu dem Thema aufgemacht und mir danach die Platine bestellt, is aber noch nicht angekommen bzw noch nicht so lange her. Kann dann berichten wenn ich des Ding mal in den Händen halte.
 
Ich hab mal beim User mirfe was drehen/fräsen lassen, allerdings hab ich auch gleich fünf Gehäuse abgenommen, da er das auf einer CNC-Maschine gemacht hat und dann der Aufwand für das erste Teil halt deutlich größer ist als die Auswände für alle Weiteren.
Von der Qualität und der Kommunikation war ich sehr begeistert.

Er hat das jedoch als "Fertiger" gemacht, d.h. ich hab ihm schon meine Vorstellungen als 3D CAd-Modell geschickt und er hat diese dann nurnoch fertigungsgerecht angepasst.

So sieht das Gehäuse übrigens aus.

Bin bisher leider noch nicht fertig geworden, Elektronik und Kleinkram liegen seit einiger Zeit zwar schon zuhause, aber auf der Arbeit (hab selber keine vernünftige Lötstation) komm ich zur Zeit einfach nicht dazu, mir nach Feierabend noch ein paar Stunden Zeit zu nehmen ;(

Vielleicht haben ja flyingcubic oder rob1111 auch noch Gehäuse der AK47 oder LD4 übrig.

http://www.mtb-news.de/forum/showpost.php?p=10066444&postcount=3445

Für den Urlaub scheint diese Lampe sehr tauglich. Ich möchte ein oder zwei Gehäuse. Noch jemand? Dann schreibt eine Nachricht an mirfe.
 
Auch wenn das jetzt nichts direkt mit ner Lampe zu tun hat.

Ich würde gerne mein Handy an den 14,8Volt Akku zum Laden anstecken können. Es ist ein Xperia Go mit USB Ladung.

Kennt jemand eine günstige Stromversorgung dafür?

Es gibt aus China Spannungswandler, die die Akkuspannung auf 5 V herabsetzen. So ein Baustein tuts auch: http://www.conrad.de/ce/de/product/157954/

Da reicht eine Lochrasterplatine.

Jürgen
 
@fk78,

sehr schöne Bilder und geniale Ausleuchtung. Logisch Jeder hat einen anderen Geschmack. Mir gefällt das Lichtbild und die Lichtfarbe der schwarzen Lampe deutlich besser. Das gelbe Licht ist nicht mein Fall. Wieweit ist denn das angestrahlte Schild entfernt?

Aufjeden Fall tolle Lampe. HBFlex sind heute eingetroffen.
Bin schon auf den ersten Test gespannt.

Danke nochmal für deine Infos zur HBFlex.

Gruß Jürgen
 
Zurück