Die selbstbaulampen der IBC´ler - Teil 1

Gibt es eigentlich für denn nicht Elektroniker eine einfache Erklärung dafür, wurm Cree bei seinen LED`s im Datenblatt nicht einfach die Maximale Lichtleistung mit 100% angibt?

Ich würde meine 3 Fach XM-L statt mit 1350mA mal gerne mit 2050mA betreiben.
Die Lichtleistung macht dann wohl einen Sprung von 180% auf 250%.
Sorry aber ich stehe da etwas im Dunkeln, was wäre das dann an mehr Licht, wenn man es wie sonst mit Prozentwerten ausdrücken soll die von null bis hundert gehen.

http://www.led-tech.de/de/High-Powe...-XM-L-U2-auf-Rundplatine-LT-1791_120_117.html
 

Anzeige

Re: Die selbstbaulampen der IBC´ler - Teil 1
Kann man mit einem Dreisatz lösen.

Lösung: 250 / 180 = 1,389

Antwort: Dein Licht (hier in Lumen) würde einen Zuwachs von 38,9% haben.

Übrigens: Hier kann man auch die sinkende Effizienz anschauen:
Der Strom wird um 2050 / 1350 = 1,52; also um 52% erhöht. Bei Annahme der selben Vorwärtsspannung erhöht sich also die Leistung um 52% während die Lumen "nur" um 38,9% zulegen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Es ist soweit, meine erste richtige Taschenlampe läuft!

Die Daten:

LED: XM-L U2 auf Kupferstar
Optik: Gaggione 45mm spot (LLC49R 3,7°)
KSQ: Linear-KSQ, drop 60mV bei 3A; lineardimmung mit Attiny13 gesteuert, Eigenverbrauch/Leerlaufstrom ca. 5mA/3,3V
Akku: Linano 3,2V/5,6Ah LiFePO4
Tiefentladeschutz nicht notwendig da die LED unter 2,5V keinen Strom mehr zieht.
Ladegerät: 5V-Steckernetzgerät mit 3,6V low-drop-regler (0,5A)

3 Schaltstufen: 0,7A/1,5A/3A; gemessen 260lm/ca. 500lm(655 bei 2A)/890lm

Gewicht: 330g
Abmessungen: Kopf 47mm Durchmesser 30mm Länge/rest 37mm Durchmesser 113mm Länge (Gesamtlänge also 143mm)













Gruß
Thomas
 
Kann man mit einem Dreisatz lösen.

Lösung: 250 / 180 = 1,389

Antwort: Dein Licht (hier in Lumen) würde einen Zuwachs von 38,9% haben.

Übrigens: Hier kann man auch die sinkende Effizienz anschauen:
Der Strom wird um 2050 / 1350 = 1,52; also um 52% erhöht. Bei Annahme der selben Vorwärtsspannung erhöht sich also die Leistung um 52% während die Lumen "nur" um 38,9% zulegen.

Ah ja wieder ein Stück Schlauer geworden.
Fast 40% mehr an leicht, dass ist doch schon ganz anständig.
Dank dir.
 
Das würde ich davon abhängig machen wie Kompakt du deine Lampe haben willst.
Die Optik für die 7Fach LED lässt wohl ein kleineres Gehäuse im Durchmesser zu.
Von der Akkubelastung her liegen die Lampen ja fast auf gleichen Level, wenn man mal von einer Akkuspannung von 14,8V ausgeht und die von dir angepeilte Stromabgabe der KSQ.
Die 7 fach Lampe biete dann wohl doch das mehr an Licht, wenn man das Teil richtig unter Strom setzt.

Ich bin von dem Ausleuchtungsbild dieser Kompakten Linsen nicht so angetan. Ich glaube ich würde mir heute auch lieber was mit Richtigen Klassischen Reflektoren machen wollen.
Adlerdings habe ich keinen Plan was für ein Ausleuchtungsbild ich bekomme, wenn sich ich vier Reflektoren auf engen Raum tummeln.
Eventuell schaut das dann ähnlich aus wie das Ausleuchtungsbild der 7 fach LED.
 
Wie schon gesprochen:

Ein kleinere Lampe mit mehr Licht bekommst du mit der 7-fach XM-L hin. Kannst die ruhig mit 2000mA bestromen. Sonst bringts dir glaub nicht viel. Nachteil: du bist von der Optik her gebunden, und kannst nicht sagen, passt in der Nähe, will aber mehr Reichweite.

Bei einer 4-fach mit 4 einzelnen Optiken kannst halt mischen, z.B. 2x 14° für den Nahbereich und 2x 6° für die Ferne. Habs bei meiner Pfour auch so gemacht. Eine Empfehlung hier abzugeben ist schwer, da jeder ein wenig andere Wünsche hat.
Bau mir aber trotzdem mal ein 7-fach XM-L - will die einfach.
An Reichweite wird die aber auch nicht besser sein, wie die 4x XM-L mit dem Mix und den 6° Optiken.

Schau mal bei www.Rad-Ass.de , da gibts gute Beamshots der 7-fach XM-L. Für die 4-fach mit verschiedenen Optiken hab ich auch welche auf meiner HP. Den Optiken-Mix auf der Startseite, der Rest unter Fotogalerie.
 
Wohnt jemand in der Nähe von Koblenz? sodass ich mir mal eine DIY-Lampe anschauen könnte.

Ich hab jetzt zwei Ebay-Xml Lampen: Die Reichweite einer Lampe ist OK, wenn sie horizontal ausgerichtet ist, allerdings ist die Lichtmenge am Boden für manche Trails zu gering. Mit zwei Lampe ist die Reichweite perfekt, aber immer noch zu wenig Licht aufm Boden.
 
Hier mein neues Projekt:

Eine kleine Helmlampe mit einer XM-L auf Kupferplatine und einer spottigen Mobdar-Linse.
Das Gehäuse hat einen Durchmesser von 44mm und ist 41mm lang.
Die XM-L wird von einer Mirco mit 2800mA befeuert.

IMG_20120216_153044.jpg


IMG_20120216_152957.jpg


Das Gehäuse wird noch in einer knalligen Farbe eloxiert. Evtl. Orange.
 
hey baumeister,

danke erstmal für deine gute arbeit, meine kleinen roten gehäuse sind angekommen und sehen zusammen gebaut verdammt sexy aus.
sehr geiles gehäuse was du da gezaubert hast. drehst du das eigentlich selber?
das gehäuse hast du wohl poliert weil das so glänzt.
wie willst du die lampe denn befestigen ???

immer wieder ganz großer sport was hier so im hobbybereich für geile sachen gebaut werden!

gruß jürgen
 
Gedreht habe ich das Gehäuse selber an einer manuellen Drehmaschine. Die Rundung nach hinten ist mit viel feilen und schleifpapier entstanden;)
Zugang zu einer Fräse habe ich leider nicht. Wie ich die Lampe befestige ist auch noch nicht so ganz klar. Wahrscheinlich kommt seitlich nur ein kleines Gewinde rein, wo ich dann einen Sigma-Halter ranschraube.

Poliert ist es noch nicht, aber das kommt noch. Der Glanz kommt von 800er Schleifpapier mit Öl. Das habe ich noch dan der Drehbank gemacht.

@ flyingcubic: Ein wenig habe ich mich schon von deinem Gehäse inspirieren lassen ;). Vorallen die Lösung mit nur einer Öffnung vorne. Meine erste Lampe hat noch 2 Deckel, sodass man KSQ und Dimmer nach hinten herausnehmen kann ohne die LED aus zu bauen.
 
Hi,
ich bin zur Zeit ein Gehäuse für eine 7-fach XML am konstruieren. Leider weiß ich momentan nicht, wie ich die Optik befestigen und abdichten soll.
Ich will von einer radialen Verschraubung bzw. vom Einkleben weg.

Wie schafft ihr es, die Optik spielfrei zu befestigen, ohne diese zu stark anzudrücken, so dass nichts an den LED`s abplatzt?
 
Es ist soweit, meine erste richtige Taschenlampe läuft!

Bei allem Respekt für deine Kenntnisse und Fähigkeiten. Aber als "richtige Taschenlampe" würde ich das noch nicht bezeichnen wollen. Das Teil sieht eher wie ein Stück Wasserrohr aus, das ein paar mal von einem Laster überfahren wurde.

Ich will ja nicht rumstinken, aber hübsch sieht anders aus:

6767_0.jpg


Was mich aber mal brennend interessieren würde. Auf wieviel Euro belaufen sich die Materialkosten, inkl. Akku und Ladegerät. Und wieviele Stunden hast du in die Funzel investiert (von der Berechnung der Steuerung, Bestellung der Komponenten, etc. usw)
 
@ radonisti
Jetzt habens deinen lupine Fred geschlossen , fängst jetzt hier zum stänkern an ?
Zeig mal was du schon gebaut hast anstatt nur blöd zum reden
Mfg

Gesendet von meinem HTC Desire mit Tapatalk
 
Zurück