Diebstahl auf Radon Testival in Stromberg: 15 Highend-Bikes gestohlen

Das ist natürlich ziemlich kacke gelaufen, sehr schade für alle Interessenten. :(
Aber von solchen Events jetzt abzusehen halte ich für den falschen Weg. Für den en tstandenen Schaden sollte ja die Versicherung aufkommen.
 
Ärgerlich.... in der Größenordnung für ein Unternehmen gleichermaßen wie der Diebstahl eines einzelnen Bikes für den Endverbraucher....

Zumindest die Rahmen ließen sich zuordnen, da die (hoffentlich individuellen und eindeutig angebrachten Rahmennummer) vorhanden sind. Für mich zeigt sich hier aber ein deutliches Problem, mit dem wir zu kämpfen haben: Die Räder werden (rein hypothetisch) gestrippt und die Einzelteile auf einschlägigen Wegen veräußert - in Ermangelung einer individualnummer lässt sich keine Zuordnung vornehmen.
Der Geschädigte guckt in die Röhre, der Ganove lacht sich den Arsch breit...

Ich würde es begrüßen, wenn solche Ereignisse dazu führen, dass sich Industrie/Hersteller/Einzelhandel verstärkt im Bereich Prävention engagieren und vermehrt Technologien zum Einsatz kommen bzw. deren Entwicklung forciert wird, mit der sich Täter abschrecken lassen oder die Tatausführung erschwert wird.
 
Ein echter Hammer! Ich meine hier im Forum mal gelesen zu haben, dass es diese W.... hauptsächlich auf die Komponenten abgesehen haben, weil es mit den Komplettbikes so schwierig mit demVVerkaufen ist.
Haben Gabeln und Dämpfer nicht auch Seriennummern?
Ich meine, eine auf meiner Pike gesehen zu haben.
Könnte man die Liste dann entsprechend detailliert ausführen?
Es würde ja schon das Auftauchen einer Komponente reichen, um einen Anhaltspunkt zu bekommen, oder?
 
O Gott wie ätzend! :mad::aufreg:
Aber hier wurden doch schon öfter Peilsender mit/ohne Bluetooth o. GPS vorgestellt,glaub kaum das so'n kleiner Kasten die Testfahrer sehr stören würde.
 
Zuletzt bearbeitet:
Waren die Bikes versichert oder bleibt Radon auf dem Schaden sitzen? Mir wurde noch kein Bike gestohlen, aber immer wenn ich so was höre, läuft es mir kalt den Rücken runter. Ich glaube ich werde mir jetzt doch mal eine Wlan Überwachungskammera für 50€ aus China leisten. Die Ruft an, wenn sich was im Keller bewegt.
 
Wie schon auf Facebook geschrieben: Mir ist es unbegreiflich, wieso oftmals drauf vertraut wird, dass so ein Lagerraum ausreicht, um die Räder abzusperren.
Wieso wird hier nicht noch ein Sicherheitsdienst engagiert? Sicherlich wird man damit auch nicht jeden Diebstahl verhindern können, aber man erschwert ihn doch.
 
Ich würde es begrüßen, wenn solche Ereignisse dazu führen, dass sich Industrie/Hersteller/Einzelhandel verstärkt im Bereich Prävention engagieren und vermehrt Technologien zum Einsatz kommen bzw. deren Entwicklung forciert wird, mit der sich Täter abschrecken lassen oder die Tatausführung erschwert wird.

Solch eine Technologie gibt es schon. Sogar bio:
Deutscher_Schaeferhund_Brauner_langhaariger_Schlag_.jpg
 
Wie schon auf Facebook geschrieben: Mir ist es unbegreiflich, wieso oftmals drauf vertraut wird, dass so ein Lagerraum ausreicht, um die Räder abzusperren.
Wieso wird hier nicht noch ein Sicherheitsdienst engagiert? Sicherlich wird man damit auch nicht jeden Diebstahl verhindern können, aber man erschwert ihn doch.
Weil das zu einfach wäre. ;)

Man kann für Radon nur hoffen, dass die Versicherung das übernimmt.
 
Die Seriennummer ist bei den Carbonrahmen doch nur ein Aufkleber.

Was passiert eigentlich mit solchen "Testrädern" nach den ganzen Runden von Käufern und Testern?
Verpasst halt allen Teilen eine Sonderlackierung inkl. aller Komponenten. Dann lässt sich davon nichts mehr verkaufen.
Noch besser nur einseitig. Die Antriebsseite sieht ordentlich aus für die Pressefotos. Die andere Seite ist komplett Neon gelb lackiert!
 
Sicherheitssysteme kosten eben Geld, das sich gerne gespart wird. Auch wenn es nur 300 € kosten würde, einen Wachmann die ganze Nacht vor den nicht näher beschriebenen Raum zu stellen. Der Anfang des Artikels bzw. die Überschrift erwecken den Anschein, dass die Räder durch eine sehr raffinierte Methode während des Testbetriebes gestohlen wurden. In diesem Falle hätte ich ja fast Mitleid mit Radon. Aber sich 12 "Topbikes" aus einer nicht näher beschriebenen Räumlichkeit eines Hotels klauen zu lassen grenzt m. M. n. schon an Vorsatz. Ich hoffe, dass die Versicherung da sehr genau hinschaut.
 
kein mitleid, einfach besser aufpassen...wer sich ein paar Euro für sicherheit spart, braucht hinterher nicht zu jammmern...
wie blauäugig muß man in der heutigen zeit sein....
 
Der Anfang des Artikels bzw. die Überschrift erwecken den Anschein, dass die Räder durch eine sehr raffinierte Methode während des Testbetriebes gestohlen wurden.

Während dem Testbetrieb ist die Methode simpel, falscher Ausweis abgegeben und bis Radon checkt, dass der Ausweis gefälscht ist, ist das Rad über alle Berge.
Kam so leider auch schon bei Radverleihs, wie z.B. am Ochsenkopf und anderen, vor.
 
Viel Glück bei den Ermittlungen.

Wird wohl nicht von Erfolg gekrönt sein. Die Radon Rahmen sind nicht gerade sehr gefragt, ich denke mal die werden entsorgt, die restliche Ausstattung dann verkauft...
 
Jedes Jahr die gleichen Meldungen. Wette sogar, dass es die gleiche Diebesbande ist. Aber derzeit wird ja überall bei uns eingebrochen und geklaut. Warum lernen die Aussteller nicht? Fette Ketten, GPS-Signal und 2-3 Dobermänner wären ein Anfang.
 
Ich verstehe gar nicht wie man sich da negativ gegenüber Radon äußern kann...
Die haben die Bikes ja nicht auf den Hof gestellt mit einem großen Schild "Zum Mitnehmen!" Die Diebe sind doch hier die Arschlöcher!

Mit ist letzten Sommer - kurz vor dem großen Sommerurlaub - auch mein Bike gestohlen worden. Der Dieb musste durch 3 verschlossene Brandschutztüren mit dem Schließsystem des Hauses. Hat es was geholfen? Ne, das Rad war weg!
Was macht die Polizei? NICHTS! In den umliegenden Vierteln sind letztes Jahr über 300!!! hochwertige(4000€+) Mountainbikes gestohlen worden, bearbeitet wird das von einer Sachbearbeiterin im Innendienst. Sonst ist kein Personal vorhanden. Diversen Hinweise aus der Bevölkerung kann wegen irgendwelchen Datenschutzbestimmungen und Blabla nicht nach gegangen werden. Wenn Fahrzeuge mit osteuropäischem Kennzeichen im Wohngebiet halten, Männer aussteigen und Wohnanlagen gezielt photographieren - dann sind das eben nur Touries die sich hier die Beton-Stilistik anschauen möchten! Wir stellen ja keinen unter Generalverdacht!
Was haben ich jetzt gemacht? Die Bikes stehen in der Wohnung, eine Kamera streamt den Eingang ins Netz und alarmiert bei Bewegung mein Handy, zusätzlich sind die Bikes angeschlossen und der Raum ist zusätzlich gesichert. Paranoid? JA!

Vielleicht sollte Radon den Stückpreis anheben und das Geld für eine entsprechende Söldnertruppe ausgeben - ach ne dann wird ja auch gejammert weil die Bikes so teuer sind. Oder bei der Testfahrt Eure Freundin pfänden?

Der Punkt ist: Vielleicht sollte sich hier einige weniger auf Radon konzentrieren und mehr auf die Diebe!
 
Zurück