Dies und Das - Der Community Talk

Moin die Herren!

Ahja - mei, es gibt wohl und überall Licht und Schatten. Leider müssen wir dem notgedrungenen Leichtbau an den Rädern immer wieder Tribut zollen...

Jedenfalls vielen Dank für eure Antworten!:daumen:

VG
Gerhard
 
Sach ma, ich bastele noch an der optimalen Einstellung des Evolver:
wenn du so im Bikepark rumhüpfst, hast du da eher viel oder wenig Zugstufe?
Und mit der Highspeeddruckstufe: ich dreh die fast bis zum Anschlag, damits nicht durchschlägt bei kleineren Drops- das kanns ja nicht sein?
 
Ich sach ma!;)

Die Zugstufe bleibt immer gleich. Also eher wenig. Grad soviel, dass es nicht aufwippt... Auch die Druckstufe hab ich letztens nicht angerührt. Die ist bei mir immer ganz offen. Halt mal den Piggy auf vier gedreht... aber da merk ich keinen Unterschied:confused: Nur zum Hochstrampeln dreh ich mal am Druck-Rad. Oben aber gleich wieder auf!

Ich kann Dir jetzt nicht mal die genauen Drücke sagen. Fahr das Ding jetzt mit ca. 30% Sag.

Hat bisher auch noch nie (spürbar) durchgeschlagen. Aber vielleicht bin ich auch nur zu unsensibel?!:D

Aber mich nervt schon wieder was anderes an ihm: Er ruckelt jetzt schon wieder so komisch beim Einfedern... Damals hat man mir beim Service am bike-Festival Gardasee gesagt, es hätten sich da drin "Dichtungen umgelegt"... Wat immer dat heissen mag...:confused:

Das ganze Rad nervt mich grad ein bisschen....:rolleyes:

VG
G.
 
Ich sach ma!;)

Die Zugstufe bleibt immer gleich. Also eher wenig. Grad soviel, dass es nicht aufwippt... Auch die Druckstufe hab ich letztens nicht angerührt. Die ist bei mir immer ganz offen. Halt mal den Piggy auf vier gedreht... aber da merk ich keinen Unterschied:confused: Nur zum Hochstrampeln dreh ich mal am Druck-Rad. Oben aber gleich wieder auf!

Ich kann Dir jetzt nicht mal die genauen Drücke sagen. Fahr das Ding jetzt mit ca. 30% Sag.

Hat bisher auch noch nie (spürbar) durchgeschlagen. Aber vielleicht bin ich auch nur zu unsensibel?!...

Ah. Ich fahr dann wohl überdämpft und flieg daher nicht weit genug ;)
Durchschlag ist nicht zu überhören - der Dämpfer ist sehr sensibel auf geringe Druck- buw. Gewichtsunterschiede, ich merks immer wenn ich mir die Pedalen anhau weil ich nen Rucksack aufhab. Na mal weiter probieren.

...Das ganze Rad nervt mich grad ein bisschen....:rolleyes:

VG
G.

Na wenn der Dämpfer nicht funzt, das kanns einem schon verleiden. Garantie?
Oder kauf dir halt was anderes ;), Torks sind ja grad rar und lassen sich sicher gut verkaufen!
Meins ist top (ausser der Formula, aber egal).
 
Nein! S'Torki geb ich nicht her! Nur, weil der Dämpfer spinnt, kann das Rad ja nix für!;)

Tauschen die bei Motopitkan auch die Dichtungen? Nicht gegen neue, sondern andere, "bessere"? Lass mal nen Bericht lesen!

G.
 
Ich dachte mir gestern mal: Hey, wechsel doch mal die Kette.
Denn die hat jetzt 1.600 km auf dem Tacho und wie ich hier im Forum gelesen hab, so sollte man
die Kette so in dem Zeitraum wechseln, um von der Kassette noch länger was haben zu wollen
(die würde ich dann beim nächsten Kettenwechsel mit Austauschen).

Tja, so die Theorie, aber die Praxis war, dass ich heute meine Tour nach 500 m abbrechen und
zurückkehren mußte, um meine alte Kette wieder drauf zu setzten.
Die Kassette war wohl doch zu sehr abgenutzt, dass die Kette (XT | HG-93) nicht mehr fließend
lief und nur noch am klackern war.
Na ja. Werd jetzt die ollen Dinger bis so 2.000 km fahren und dann die Kassette auch gegen eine XT
wechseln. Habe mich recht gewundert, dass sich die Zahnkränze hinten so dermaßen abgenutzt haben
(trotz viel reinigen und abschmieren nach den Touren)
Ich glaub, besser ist das.
 
Hallo,

ja manches mal kommt es überraschend. Und geht auch noch in´s Geld, vorallem wenn auch die Zahnkränze sich verabschieden:heul:.

Meiner Meinung nach halten die Ketten von Wieppermann oder Rohloff etwas länger als Shimano´s.
Habe mich auch mal gewundert wie schnell mann so´ne Kette längen kann:confused:.
Gegen vorzeitigem Verschleiß nehme ich jetzt ab und an nen
Meßschieber zur Hand und kontr. die Kette. Eingestellt auf 107,4mm wenn er rauf rutscht:(, schon mal eine neue besorgen...:daumen:


Gruß
Grandmen

Rohloff:


Die Schaltungskette ist ein Verschleißteil, dessen Lebensdauer nicht in gefahrenen Kilometern gemessen werden kann, da diese je nach Art des Einsatzes, Fahr- und Schaltverhalten und der Pflege stark variiert. Natürlich spielt auch die Qualität der Kette eine entscheidene Rolle.


Die Fahrradkette überträgt im Hochleistungseinsatz eine Kraft von bis zu 500 kg. Dabei entstehen im Kettengelenk extrem hohe Flächenpressungen von bis zu 300 kg/mm2. Je kleiner die vorderen Kettenblätter sind, desto größer sind die Kettenkräfte und damit die Flächenpressung im Gelenk (z.B. bei allen MTB-Rädern und Compact-Drive, Microdrive und Hyperdrive C). Auch durch den Schräglauf der Kette steigt die Flächenpressung, da die Anlagefläche im Gelenk reduziert ist.
Auch wenn die Rohloff-Ketten durch die patentierte Gelenkkonstruktion optimierte Lagerverhältnisse aufweisen und damit die verschleißfördernde Flächenpressung vermindert wird, benötigt auch die Rohloff-Kette, wie jede andere Kette auch, eine gute Schmierung. Ohne diesen flächentrennenden Schmierfilm kommt es zu einer zerreibenden Berührung der Gelenkteile und damit zu schnellem Verschleiß.

Einer der wesentlichen Verschleißfaktoren ist der in das Gelenk eingedrungende Schmutz. Harte Partikel, wie z.B. Sandteilchen, lagern sich in der Oberfläche des Lagerkragens der Innenlasche ab und tragen dann, ähnlich wie Schmirgelpapier, Material von der Bolzenoberfläche ab. Auch bei diesem Vorgang hilft ein trennender Schmierfilm, ohne diesen wird die Lebensdauer der Kette enorm verkürzt. Um diesen Effekt zu verdeutlichen, können wir das Beispiel von Schmirgelpapier zu Hilfe nehmen: Trocken schmirgeln führt zu hohem Materialabtrag. In Verbindung mit Wasser wird der Abtrag reduziert. Mit Öl zu schmirgeln hätte kaum eine abtragende Wirkung.

Herstellerseitig kann die Lebensdauer der Kette durch optimierte Gelenkkonstruktion, präzise Fertigung und durch extrem harte Bolzenoberflächen gesteigert werden.

Der Anwender kann durch schonende Fahrweise, gute Pflege und Wartung die Lebensdauer seiner Kette wesentlich erhöhen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wer nicht seinen Messschieber verschmoddern will oder einfach eine simple Lehre dafür mag und nicht mehr überlegen möchte wie er den Messschieber einstellen muss greift hierzu:

http://www.bike-discount.de/shop/k476/a337/caliber-2-kettenverschleisslehre.html

Einfach, gut.

Liefert manchmal überraschende Ergebnisse.

Wenige Fahrten in schlammigem Umfeld ohne Putzen und Pflege killen eine Kette unglaublich schnell!
 
Kostet zwei Ketten und rentiert sich sobald man mal verpennt ne Kette zu wechseln und dafür ne XT-Kassette vorzeitig schrottet. :)

Wollte nur darauf hinweisen, das es sowas nettes gibt.
 
Thanks für den Hinweis, Prof. Dr. YoMan
Die Kettenlehre war schon bekannt, aber hatte sie noch nicht in den Sinn wg. den Euros.
Dachte, das mit den 1.500 km und Pflege würde schon passen... wohl nich, ne?!
Werde das mit Grandmen´s Schieblehrenmaß mal testen - haben ungefähr 4 Schieblehren hier im Hause.

Was mich nur irritierte ist, dass trotz pflegen, reinigen der Kette und Kassette und immer schön schmieren,
der Verschleiß so hoch gewesen ist, dass die Kassette absolut nicht mehr passt. Werde die Kombi diesen
Winter noch fahren und im Frühjahr komplett ausstauschen. Hauptsache, die vorderen KB werden nicht
auch noch so verschliessen (einzige Sorge die ich hab).
Aber im Winter fahre ich mit dem Fully eh weniger, da die Wege hier viel zu Matschig sind, um überhaupt
richtig Voranzukommen.
brrrr...schei** Kalt draussen...
 
kann mir jemand sagen, welche Art von Steuersatz ich für mein Canyon Iowa 2006 brauche?

In der Beschreibung steht..

"Tange integrated Headset"

danke für eure Hilfe!
 
Hi,
ich wurde vor genau einer Woche operiert, und zwar wegen einer Steißbeinfistel!
Das biken kann ich sicherlich die nächsten 5 Wochen vergessen!

Hat das schon jemand von euch hinter Sich??
 
jep... allerdings bin ich damals noch kein mtb gefahren. hat bei mir 8 wochen gedauert, war ein riiiiiieeeeesen loch. aber insgesamt nicht besonders schmerzhaft und das tägliche tamponieren und verband wechseln hat genervt.
 
Kann mal jemand auf der Canyon Homepage schauen, ob es da noch Schaltaugen zu bestellen gibt??
Ich hab leider keine gefunden!
Brauch zwar grad keines, würde mich aber trotzdem interessieren!
 
Jap, hab ich der Homepage Abteilung auch schon gesagt.

"Ja, planen wir"

Naja, per Telefon bestellt.

17 EUR so'n Teil, find ich schon krass. + 6 EUR Versand. Hab deswegen gleich 2 bestellt. 40 EUR los :rolleyes:
 
Zurück