Digitale Landkarten im Anmarsch

Registriert
31. Januar 2006
Reaktionspunkte
0
Tages-Anzeiger vom 24.07.2006

Outdoor-Sportler aller Couleur dürfen sich freuen: Sämtliche 1:25'000-Landeskarten gibt es bald auf DVD für PC und Mac.

Von Christian Iten

Pfadfinder, Wanderer und Outdoor-Sportler haben schon lange auf diese Scheiben gewartet. Es sind die DVDs mit der offiziellen Schweizer Landeskarte im beliebten und viel genutzten Massstab 1:25'000.

Auf Grund der grossen Datenmenge musste das digitale Kartenmaterial auf acht DVDs aufgeteilt werden. Bis Ende Jahr sollten alle Sektoren auf dem Markt erhältlich sein. Vektorbasiert und somit Speicherplatz sparend ist die farbliche Markierung der Wanderwege, der Bergwanderrouten und der alpinen Routen, die per Mausklick ein- und ausgeblendet werden kann. Auf den DVD-Karten ist jeder Wanderweg und Trampelpfad bis hin zur alpinen Gebirgsroute eingezeichnet.

Click here to find out more!
Swiss Map 25 zeigt auch Burgen und Schlösser, schützenswerte Ortsbilder und in Verbindung mit einem Internetbrowser diverse Touristeninformationen von Schweiz Tourismus an. Damit eröffnen sich neue Perspektiven bei der Vorbereitung von Ausflügen und Wanderungen.

Wanderstatistik davor oder danach

Die PC-Karten bieten gegenüber ihren Papiervorbildern einige Vorteile. So lassen sich beispielsweise eigene Routen einzeichnen, ohne dass das Kartenoriginal dauerhaft verunstaltet wird.

Mit etwas Übung kann man auf dem Bildschirm eine Marschroute bestimmen und daraus ein Höhenprofil und eine Marschzeitberechnung erstellen. Ich entscheide mich für eine Route aus meinen Wanderferien vor ein paar Jahren. Ich war mit einem Freund von Bilten im Kanton Glarus aus gestartet. Wir hatten keine Karte dabei, lediglich einen Würfel. Dieser bestimmte bei jeder Kreuzung, wohin wir gehen sollten. Wir waren eine knappe Woche mit Schlafsack und Liegematte unterwegs, bis wir schliesslich in Einsiedeln landeten.

Wie weit das war und wie lange wir auf den Beinen waren, rechnete nun der Computer für mich aus. Wir hatten immerhin 63 Kilometer zurückgelegt, was entlang der Luftlinie einer Distanz von Zürich nach St. Gallen entspricht. Die reine Marschzeit betrug vermutlich weniger, als die daraus berechneten 19 Stunden und 39 Minuten. Derzeit kann die Marschgeschwindigkeit noch nicht manuell angegeben werden. Ausserdem ist das Höhenprofil auf Grund fehlender Bezeichnungen der Wegpunkte schwer lesbar. Andererseits gibt es mehrere Höhenangaben.

Natürlich habe ich den Landkartenausschnitt mit der eingezeichneten Route in bester Qualität auf einem Farblaser ausgedruckt und im Büro als Erinnerung an die schönen Ferien aufgehängt.
Komfortable Navigation mit Mini-PC

Die Swiss-Map-Software ist mit den meisten GPS-Geräten von Garmin und einigen von Magellan kompatibel. So lässt sich zum Beispiel eine am Computer geplante Route auf ein GPS-Gerät (satellitengestützte Navigation) übertragen. Die Geräte zeigen im Gelände laufend an, in welche Richtung man gehen muss.

Zur besseren Orientierung haben neuere Lösungen rudimentäre Kartenbilder integriert. Derzeit ist es aber noch nicht möglich, die detaillierten Karten von Swiss Map 25 auf einem Navigationsgerät zu nutzen. Bei angeschlossenem GPS kann man jedoch auf dem Computer in Echtzeit den genauen Standort, an dem man sich gerade befindet, anzeigen lassen.

Ausserdem kann man die Karten mit Touratech QV 4 (Windows, 238 Franken), Pathaway (Pocket-PC oder Palm, 78 Franken, www.ttgv.com) oder Fugawi 4 (Windows, Pocket-PC und Palm, 238 Franken, www.fugawi.ch) mobil verwenden.

Smartphones verwandeln sich in Kombination mit dem Bluetooth GPS-Empfänger GPS 10 von Garmin (435 Franken, www.garmin.ch) und der entsprechenden Handysoftware in kleine Navigationsgeräte. Dabei müssen allerdings einzelne Kartenausschnitte aus Swiss Map exportiert und auf das Handy übertragen werden.
Platz, Papier und Geld sparen

Eine DVD aus der Reihe von Swiss Map 25 kostet 178 Franken, was ein guter Preis ist. Denn auf jeder DVD sind rund 40 Kartenblätter enthalten, die in Papierform über 540 Franken kosten würden. Wer sich alle acht Sektoren anschafft, spart gegenüber der Komplettsammlung an Papierkarten rund 2000 Franken. Vor allem aber spart man eine Menge Platz. Die insgesamt 249 Landeskarten im Massstab 1:25'000 füllen nämlich ein halbes Bücherregal.
 
War letztens ein großer Bericht in den "Kartographischen Nachrichten" über die überarbeiteten Karten der Schweiz.

Hans-Uli Feldmann, Novit Kreiter
Neuaufbau der schweizerischen Landeskarte: Inhalt und Kartengrafik
Renewal of the Swiss Official Map Series: Content and Design


Falls es jemand interessieren sollte...

Sind wirklich sehr gut modernisiert worden und enthalten viel mehr Infos als die alten Karten.
 
Nun ja. Mein Herr Papa hat dieses SwissMap gekauft (Westschweiz). Allerdings klappt das mit seinem IQue M5 von Garmin doch nicht ganz so lustig, wie erwartet. Karten und Wegpunkte kann man zwar aufs Mobile Gerät exportieren, mit Routen (die sind auf dem Mobilteil eher mühsam zu erstellen, auf dem Rechner geht's aber ruckzuck) geht das aber nicht. Auch nicht nach Software-Update, und auch nicht nach Firmware-Update auf dem Mobilteil.

Ich nehme an, dass es mit anderen Geräten besser funzt, aber es scheint doch nocht nicht so ausgereift zu sein.

Ausserdem überzeugen mich die Informationen in den Karten nicht so sehr. Unser Schwimmbad im Dorf wird beispielsweise als "Kleiner See" angegeben und so einige "Points of interest" vermisse ich irgendwie.

Vielleicht macht jemand ja bessere Erfahrungen - würd dann gerne wissen, mit welcher Kombination!

Marc
 
Zurück