Disc oder V-Brake - ein Vergleich.

@ gurkenfolie: Hmm, Arch Rival und so - ist das wirklich das gleiche?
Dann müsste man schreiben, dass V-brakes mit Paralellogrammführung
weniger Belag verbrauchen. Man müsste aber auch erwähnen, dass
die Shimano-Parallelogrammbremsen gerne quietschen.

Die Beläge sind bei der HS-33 auf jeden Fall bedeutend dicker
und halten alleine deshalb länger.

Thb
 
ein wesentlicher punkt für mich bei einer kaufentscheidung für eine bremse,
wäre noch die ergonomie des hebels,

wobei es fraglich ist, ob sich das vergleichen lässt.
 
Nun ja - bei V-Brakes kann man fast jeden beliebige Hebel nehmen,
während man bei Scheiben an sehr wenige Modelle gebunden ist.
Das kommt dann unter Tuningmöglichkeiten.

Thb
 
gurkenfolie schrieb:
ein wesentlicher punkt für mich bei einer kaufentscheidung für eine bremse,
wäre noch die ergonomie des hebels,

wobei es fraglich ist, ob sich das vergleichen lässt.

Bei Shimano zumindest (die, ausser DC, meiner Meinung nach ergonomisch die Referenz darstellen) sind die Hebel der Discs & der V's gleich.
 
Sind die 5x20 € Verschleiß bei Disc-Belägen für eine oder 2 Bremsen?

Es wird Zeit für eine neue Zusammenfassung:

Geldfragen & Einbau:
1) Anschaffungspreis (Bremssystem & Laufräder)
V-Brake: 35-350,- € (Deore - Extralite & FRM DP4)
Disc: 158 (Deore/Julie) bis 580,- € (GustavM)
HS33: 99-180 € für VR+HR (Preise variieren stark je nach Bezugsquelle und Baujahr)

2) laufende Kosten auf 10.000 Km (Beläge & Laufräder)
V-brake: 30-60 € für Beläge und Züge und ca. 100 € für neue Felgen und Speichen,
es sei denn, man hat Keramikfelgen, die halten fast ewig.
Theoretisch nutzen sich V-brakes mit Parallelogramm (Shimano/ Avid Arch Rival)
langsamer ab.
Disc: Beläge 5x 20 EUR, Schlammfahrten treiben die Kosten in die Höhe,
Telegabeln können leiden!
HS33: 30,€ ? sehr, sehr gering. Viel weniger Belagverschleiß als eine V-Brake.

3) Montage
V-Brake: draufstecken und festschrauben. Belagausrichtung kann
Disc: Parafork Gabel: Festschrauben und gut is, keine Spacer oder Fräse
PM-Gabel: anschrauben, LR drehen und festschrauben
IS2000-Gabel: Fräsen-> Fachwerkstatt
Natürlich braucht man einen passenden Laufradsatz.
HS33: Erstmontage extrem fummelig (2004er, bei 2005er soll es angeblich etwas einfacher sein)

4) Gewicht
V-Brake: ca. 295-700g (Extralite & Vuelta-Deore LX)
Disc: 705g (Martha) bis 1400g (Gustav M) normal: 850g + 100g mehr für LRS
HS33: Ca. 800 g; 650g mit Firm Tech Halterung an Magura-Gabeln.


Funktion
5) Bremskraft
V-brake: bei Trockenheit gut-sehr gut, bei Nässe ausreichend-schlecht
Disc: bei Trockenheit sehr gut, bei Nässe gut-sehr gut
HS33: Bei Trockenheit sehr gut, bei Nässe befriedigend. Besser als V-Brake.

6) benötigte Handkraft
V-brake: gering-mittel, je nach Bremse
Disc: gering
HS33: gering

7) Dosierbarkeit
V-brake: Bei Trockeheit gut-ausreichend, je nach Bremse & Belag.
Bei Nässe eher schlecht, außer mit Ceramikfelgen.
Disc: sehr gut
HS33: sehr gut

8) Bremsgeräusche
V-brake: manchmal Schleifen im Wiegetritt bei weichen Gabeln und
schweren Fahrern und Schmirgeln bei Matsch. Tödliches Quietschen
bei Öl auf der Felge, falschen Belägen und lockerem Parallelogramm.
Disc: alles ist möglich (vor allem bei Öl auf der Scheibe), aber meistens
sind Sie leise.
HS33: keine oder kaum welche. Weniger als Scheibe oder V-brake weil massiv gebaut.

9) Schmutzresistenz

V-brake: feuchte Felgen ziehen schmirgelnden Staub an und Matsch
setzt Bremsfläche (Felge zu)
Disc: weiter vom Matsch entfernt, schmirgelunempfindlicher.
HS33: Wie V-Brake



Wartung:
10) nötige Wartungsarbeiten
V-brake: regelmäßiges Reinigen der Felge, ausrichten der (neuen) Beläge und
zentrieren des Laufrades. Schmierung der Züge und der beweglichen Teile.
Zugwechsel ca. 1x im Jahr je nach Niederschlag.
Disc: Belagstärke überprüfen, Bremsflüssigkeit erneuern (wie oft? - alle 2 Jahre?)
HS33: regelmässiges Reinigen der Felge, Belagstärke und LRS-Zentrierung prüfen.

11) Wartungsfreundlichkeit

V-brake: alle Teile können selbst von Anfängern gewartet werden.
Disc: sehr gut (?)
HS33: gut (siehe "nötige Wartungsarbeiten"). Bremsbeläge werden einfach eingeklickt,
Neueinstellung der Bremse entfällt, bis auf das Zurückdrehen des TPA-Knopfes am Hebel.

12) Radwechsel
V-brake: blockiert Laufrad beim Ausbau, besonders bei dicken Reifen
Disc: keine Behinderung des Laufradausbaus.
HS33: Wie V-Brake, ein wenig entschärft durch Schnellspannerbefestigung.


Wenn mal was schief geht:
13) Pannenanfälligkeit
V-brake: Fading bei langen Abfahrten möglich, Gefahr von Schlauchplatzern
durch überhitzte Felgen (außer bei Schlauchlos-Systemem) und Aufschlitzen
der Felge durch falsch eingestellte Beläge möglich. Hohe Belastung der
Dichtungen von Gabeln.
Disc: kompletter Verlust der Bremswirkung bei Überhitzung.
Luft im System durch auf den Kopf stellen des Rades bei Magura Bremsen
möglich. Hohe Torsionsbelastung der Gabel.
HS33: Wie V-Brake, ausser, dass Aufschlitzer sich nach korrekt eingebauter
Bremse nicht ergeben, weil Einstellungsarbeiten bei Belagwechsel entfallen.

14) Notlaufeigenschaften
V-brake: Notreparatur evtl. möglich & Vorderbremse alleine reicht zur Not auch.
Disc: keine Reparatur möglich, aber beim Ausfall einer Bremse,
ist die verbleibende standfest genug um zu Ende zufahren
HS33: Wie Disc

15) Kompatibilität mit anderen Bremsen/Bikes
V-brake: alle V-brake Laufräder sind untereinander kompatibel, egal welche Bremse.
Disc: Bremsscheibengröße des LR muss stimmen.
Nicht mit allen Rahmen problemlos kompatibel (Fertigungsungenauigkeiten).
HS33: Wie V-Brake


Individualisierung
16) Funktionelle Tuningmöglichkeiten
V-brake: Fast jedes Teil lässt sich austauschen und tunen. Alle V-Brake Hebel
sind kompatibel, fast alle Belaghalter sind an alle Bremsarme montierbar.
Auch die Wahl der Züge ist relativ frei und beeiflusst den Druckpunkt und die
Leichtgängigkeit. Ceramikbeschichtete Felgen steigern die Bremsleistung
(vor allem bei Nässe und Schlamm) enorm und verschleissen praktisch nicht.
Disc: größere Scheibe verstärkt Bremskraft und Dosierbarkeit und vermindert
die Überhitzungsgefahr. Hebel müssen vom gleichen Hersteller sein? (bei Shimano
sind sie mit den V-brake Hebeln identisch. Verschiedene Beläge und
Scheibenmaterialien erhältlich.
HS33: Es gibt dafür wenige CNC-gefräste Bremshebel und verschiedene Beläge.
Auch hier kann man Ceramikfelgen zum Tunen nutzen.

17) Optiktuning
V-brake: Fast jedes Teil kann auseinandergenommen, poliert oder lackiert
werden, wie man will. Eloxierte Aluschrauben, Titanschrauben oder sogar
Carbonschrauben können dranmontiert werden, je nach Risikofreudigkeit.
Disc: besondere Hydraulikleitungen oder Carbon-Bremshebel.
HS-33: Außer den CNC-Hebeln nicht viel zu machen.


18 weiteres?
 
Hallo, die Bereichsüberschriften sind schon eine gute Sache, hier könnte man nun möglicherweise entweder mit Noten/Sternchen eine Wertung vornehmen, jeder unterpunkt könnte eine Wichtung bekommen und am Ende wird eine Tabelle erstellt, in ihr stehen dann die Bereichsüberschriften und die Bremstypen in der anderen Spalte. Am Ende hat man einen schnellen Überblick über die einzelnen Systeme und kann bei Bedarf auch ins Detail gehen.


Die Überschrift von Punkt 1 würde ich in "Kosten&Einbau" anstelle Geldfragen abänder. Die Aufzählung der Unterpunkte sollte dann nach der Wichtung erfolgen.
 
So eine Tabelle ist sicher nützlich, aber die Gewichtung der
einzelnen unterpunkte muss jedem selbst überlassen bleiben,
weil z. B. manchen 500g Mehrgewicht relativ egal sind und
andere das als völlig inakzeptabel finden. Oder es gibt Leute,
die ein festes Budget haben und deshalb auf's Geld schauen.
0-3 Punkte für den jeweiligen Sieger der Unterkategorie
von "unentschieden" über "ist mir egal" über "wichtig" zu "sehr wichtig"
müssten reichen, um ein gutes Ergebnis zu bekommen.
Wenn jeder die Punkte selbst bewertet, bekommt er das
Ergebnis, das zu ihm passt (wenn er ehrlich zu sich ist).

Wir müssen aber erst noch die Unterpunkte sorgfältiger definieren,
damit auch klar ist, zwischen was man sich entscheiden muss.

Thb
 
Nun die Idee mit der Tabelle gefällt mir ganz gut. Die Berwertung würde ich dann jedoch auf
die wichtigen Dinge legen - und auch wenn das Gewicht dem einen oder anderen wichtig
sein mag, so ist die Verzögerung doch die Hauptaufgabe einer Bremse.
11) Kompatibilität mit anderen Bremsen/Bikes
V-brake: alle V-brake Laufräder sind untereinander kompatibel, egal welche Bremse.
Disc: Bremsscheibengröße des LR muss stimmen.
HS33: Wie V-Brake
Ich wollt noch anmerken, dass die Kompatibilität mit Einschränkungen verbunden ist. Wenn
man zwei LRS mit unterschiedlich breiten Felgen fahren wollte, müsste man unter Umständen
die Bremse bei jedem Wechsel auf die neue Felgenbreite einstellen, was nicht immer mit einem
einfachen Dreh an der Vorspannschraube getan ist.

MfG
Rolf
 
Thunderbird schrieb:
So eine Tabelle ist sicher nützlich, aber die Gewichtung der
einzelnen unterpunkte muss jedem selbst überlassen bleiben,
weil z. B. manchen 500g Mehrgewicht relativ egal sind und
andere das als völlig inakzeptabel finden. Oder es gibt Leute,
die ein festes Budget haben und deshalb auf's Geld schauen.
0-3 Punkte für den jeweiligen Sieger der Unterkategorie
von "unentschieden" über "ist mir egal" über "wichtig" zu "sehr wichtig"
müssten reichen, um ein gutes Ergebnis zu bekommen.
Wenn jeder die Punkte selbst bewertet, bekommt er das
Ergebnis, das zu ihm passt (wenn er ehrlich zu sich ist).
Ganz genau.

So bekommt jeder seine Wunschbremse.
Ein Tipp sollte aber am Ende stehen:

"Probefahren nicht vergessen!"
 
kiRo schrieb:
auch wenn das Gewicht dem einen oder anderen wichtig
sein mag, so ist die Verzögerung doch die Hauptaufgabe einer Bremse.
Du warst offensichtlich noch nicht im Leichbau-Forum. ;)

kiRo schrieb:
unterschiedlich breiten Felgen
Stimmt, hatte ich vergessen. Dabei habe ich ja selbst den Fall.
Also "mit evtl. Nachstellen der Beläge" voll kompatibel.

@ Trekkinger: ja, die Probefahrt sagt mehr als alle Tabellen.


So, jetzt geht's zu einem Rennen, bei dem ich gar nicht bremsen muss. :D

Thb
 
also auch noch was von mir

1) Anschaffungspreis (Bremssystem & Laufräder)

Disc:von 200€ (deore lrs mit deore 525) bis zu 1000€ gustav mit mavic deemax

11) Wartungsfreundlichkeit

Disc: Solang nichts ist(und ist die längste zeit so) fällt auch nichts an

13) Pannenanfälligkeit

Disc: wenn was is dann isses schlimm(fachhändler,oder zumindest viel ausrüstung), aber ansonsten passiert die meißte zeit nix

15) Kompatibilität mit anderen Bremsen/Bikes

Disc: an sich viel miteinander kompatibel, aber hersteller schließen bei verwendung nicht firmeneigener teile die garantie aus, es gibt viele standarts

so das wären noch meine vorschläge

:daumen:
 
Wenn die Übersicht mal fertig ist, wäre eine angehängte Linksammlung doch recht nützlich, um inbesondere Anfängern weitere wertvolle Informationen an die Hand zu geben ala Handhabung+Einschränkungen, Troubleshooting u. Aufrüsttipps.

Hier schonmal meine Vorschläge:

Standards und Gabelherstellerfreigaben:
http://www3.mtb-news.de/forum/showthread.php?t=139259
http://www3.mtb-news.de/forum/showthread.php?t=145085

http://www.the-cleg.com/Lexikon.htm

In Bezug auf die Deore 525:
http://www.mtb-news.de/forum/showthread.php?t=108855&highlight=br+m525

Bremsflüssigkeit und Entlüftung:
http://www.mtb-news.de/forum/showthread.php?t=13009&highlight=entl%FCftungskit+spritze
http://www.mtb-news.de/forum/showthread.php?t=118759&highlight=entl%FCften
 
Hi,
ich hab eine Frage in Bezug auf den Punkt Pannenanfälligkeit:

Luft im System durch auf den Kopf stellen des Rades bei Magura Bremsen

Bitte wie soll das denn funktionieren?
hab die Gustels und leg mein Rad immer auf den Kopf, wennich das Vorderrad aus-und-einbau.
Wo soll da bitte luft reinkommen? der Ausgleichsbehälter oben ist ja luftdicht verschlossen, genauso wie die schraube an der Bremse die man zum Entlüften benutzt. Ich kann mir echt beim besten willen nicht vorstellen wieso da luft reingezogen werden sollte, nur weil man es auf den Kopf stellt?!

Hat damit schonmal jemand Erfahrungen gemacht?

mfg Frank
 
@ franks: Sorry, ich kenne mich mit Discs nicht aus, das Phänommen scheint
es aber wirklich zu geben. Liegt wohl an den Dichtungen oder am Öl.

Der Thread scheint gerade etwas eingeschlafen zu sein.
Vielleicht muss ich mal einen X-post im Leichtbau-Forum machen. ;)

Thb
 
franks schrieb:
Hi,
ich hab eine Frage in Bezug auf den Punkt Pannenanfälligkeit:



Bitte wie soll das denn funktionieren?
hab die Gustels und leg mein Rad immer auf den Kopf, wennich das Vorderrad aus-und-einbau.
Wo soll da bitte luft reinkommen? der Ausgleichsbehälter oben ist ja luftdicht verschlossen, genauso wie die schraube an der Bremse die man zum Entlüften benutzt. Ich kann mir echt beim besten willen nicht vorstellen wieso da luft reingezogen werden sollte, nur weil man es auf den Kopf stellt?!

Hat damit schonmal jemand Erfahrungen gemacht?

mfg Frank

die gustels aus den späten 90igern hatten echt diese problem.
wie das zustande kam? keine ahnung.
 
....das ist aber eine umfangreiche Aufstellung geworden.

In meinen Augen gibt es zwei Hauptgründe für die Disc:
1) Unbestritten höhere Bremspower und bessere Dosierbarkeit
2) Deutliche Vorteile bei Dreckwetter

Und wer braucht Punkt 1?
- ein sehr schwerer Fahrer
- der Bikeparkfahrer und Downhiller
- der Fahrer auf techn. anspruchsvollen Trails in starkem Gefälle

Und Pkt.2?
- der Allwetterfahrer

Wer eine oder sogar mehrere Bedingungen erfüllt, ist bei Auswahl des geeigneten Modells mit der Disc gut bedient und wird auch kleinere Unzulänglichkeiten wie leichte Schleifgeräusche in Kauf nehmen. :daumen:

Sehr viele andere Biker erfüllen diese Bedingungen nicht und könnten auf die Disc verzichten, wenn nicht gerade Gründe wie Hype und Technikverliebtheit dafürsprechen ;)

Obwohl ich bei uns im Schwarzwald anspruchsvolle Trails auch bei schlechtem Wetter fahre bleibe ich z. Zt. bei meiner HS33. Auch am Gardasee komme ich jedesmal gut klar. Meine Felgen kann ich immer dann abkühlen, wenn jemand anderer der Gruppe seine Disc kontrolliert wegen Zuziehen/nachlassender Bremsleistung/schleifen und was es sonst noch alles gibt :p .
Mit dem Felgenverschleiß habe ich keine Probleme, denn bevor diese durchgebremst sind, habe ich diese in der Regel wegen irgendwelcher mißlungener Fahrmannöver geschrottet.


Ich mag es einfach, wenn das Bike über Jahre jeden Tag problemlos funktioniert. Ich schraube zwar sehr gerne, aber nur wenn ich Lust darauf verspüre und nicht, weil ich wegen irgendwelcher Macken an der Bremse zum Schrauben gezwungen werde.

Die HS33 ist übrigens nicht direkt mit der V-Brake vergleichbar. Der ganze Wartungsaufwand mit den Zügen und Gelenken entfällt, der Druckpunkt läßt sich super während der Fahrt am Hebel justieren und viel schwerer ist sie auch nicht, wenn bei der V-Brake auch die Züge (..wird oft vergessen) und der Booster (macht auch bei einer V-Brake Sinn) berücksichtigt werden.

Früher oder später werden die Disc besser sein und auch ich mir eine zulegen. Mein erstes Erlebnis mit einer Clara war mit Ausnahme der unter 1+2 genannten Vorteile eine Katastrophe. Danach hatte ich wieder zurückgerüstet.

Und woran erkennt man den techn. Fortschritt? Bestimmt nicht durch die Teste in den Bikemagazinen, weil wir von denen und den Herstellern permanent verarscht werden. Jedes Frühjahr heißt es: Die neuen Disc sind jetzt wirklich top, haben keine Probleme mehr. Und im darauf folgenden Jahr wird merkwürdigerweise wieder eine ganze Reihe von Problemen aufgeführt, mit denen man sich im Vorjahr rumschlagen mußte. Und wieder der Spruch: Aber bei den Neuen sind diese Probleme jetzt behoben. Dieses Spiel wiederholt sich schon seit Jahren.

Gruß,
Frank

P.S. Fühle mich mit meiner HS33 unter anderen Bikern manchmal wie ein Saurier aus uralten Zeiten. Ist ein langweilige Teil, -bremst einfach nur und macht sonst gar nichts :-)
 
Ein Nachteil Der Disc-Brake, den viele wohl garnicht kennen:
Pysik -> Hebelgesetz -> Drehpunkt
Der Drehpunkt bei der Disc-Brake liegt nahe bei der Achse, somit ist bei starkem Bremsen leichter ein überrollen möglich, also ein Kippen über das Vorderrad möglich.
Vielleicht hats na noch keiner gewußt... :lol:
 
mike2313 schrieb:
Pysik -> Hebelgesetz -> Drehpunkt
Der Drehpunkt bei der Disc-Brake liegt nahe bei der Achse, somit ist bei starkem Bremsen leichter ein überrollen möglich, also ein Kippen über das Vorderrad möglich.
:lol:
???????????????????????????
Hallo Mike,
das habe ich nicht verstanden. Kannst du deine Physik etwas leichter erklären? :confused:
Das Überschlagen übers Vorderrad wird von der Bremsleistung, Griffigkeit von Reifen-Fahrbahn und von der vom Fahrer beeinflußbaren Schwerpunktlage bestimmt. Da spielt die Bauart der Bremse keine Rolle.

Gruß vom verwirrten Frank
 
mike2313 schrieb:
Ein Nachteil Der Disc-Brake, den viele wohl garnicht kennen:
Pysik -> Hebelgesetz -> Drehpunkt
Der Drehpunkt bei der Disc-Brake liegt nahe bei der Achse, somit ist bei starkem Bremsen leichter ein überrollen möglich, also ein Kippen über das Vorderrad möglich.
Vielleicht hats na noch keiner gewußt... :lol:
was? Der Hebel zwischen Nabe, Schwerpunkt des Fahrers und Auflagepunkt des Reifens ändert sich doch nicht???

Zum Thema 9.) Schmutzresistenz fällt mir noch ein Punkt ein:
V-Brake mit Boostern und HS-33 blockieren in lehmigen Matsch gerne die Reifen. Bei so was wie hier kann Schluss mit lustig sein (Danke an den Fotografen, ich war so frei und hab mich bei dem schönen Beispiel bedient).
Grüße, matthias
 
Thunderbird schrieb:
Sind die 5x20 € Verschleiß bei Disc-Belägen für eine oder 2 Bremsen?

Es wird Zeit für eine neue Zusammenfassung:

Geldfragen & Einbau:
1) Anschaffungspreis (Bremssystem & Laufräder)
V-Brake: 35-350,- € (Deore - Extralite & FRM DP4)
Disc: 158 (Deore/Julie) bis 580,- € (GustavM)
HS33: 99-180 € für VR+HR (Preise variieren stark je nach Bezugsquelle und Baujahr)

2) laufende Kosten auf 10.000 Km (Beläge & Laufräder)
V-brake: 30-60 € für Beläge und Züge und ca. 100 € für neue Felgen und Speichen,
es sei denn, man hat Keramikfelgen, die halten fast ewig.
Theoretisch nutzen sich V-brakes mit Parallelogramm (Shimano/ Avid Arch Rival)
langsamer ab.
Disc: Beläge 5x 20 EUR, Schlammfahrten treiben die Kosten in die Höhe,
Telegabeln können leiden!
HS33: 30,€ ? sehr, sehr gering. Viel weniger Belagverschleiß als eine V-Brake.

3) Montage
V-Brake: draufstecken und festschrauben. Belagausrichtung kann
Disc: Parafork Gabel: Festschrauben und gut is, keine Spacer oder Fräse
PM-Gabel: anschrauben, LR drehen und festschrauben
IS2000-Gabel: Fräsen-> Fachwerkstatt
Natürlich braucht man einen passenden Laufradsatz.
HS33: Erstmontage extrem fummelig (2004er, bei 2005er soll es angeblich etwas einfacher sein)

4) Gewicht
V-Brake: ca. 295-700g (Extralite & Vuelta-Deore LX)
Disc: 705g (Martha) bis 1400g (Gustav M) normal: 850g + 100g mehr für LRS
HS33: Ca. 800 g; 650g mit Firm Tech Halterung an Magura-Gabeln.


Funktion
5) Bremskraft
V-brake: bei Trockenheit gut-sehr gut, bei Nässe ausreichend-schlecht
Disc: bei Trockenheit sehr gut, bei Nässe gut-sehr gut
HS33: Bei Trockenheit sehr gut, bei Nässe befriedigend. Besser als V-Brake.

6) benötigte Handkraft
V-brake: gering-mittel, je nach Bremse
Disc: gering
HS33: gering

7) Dosierbarkeit
V-brake: Bei Trockeheit gut-ausreichend, je nach Bremse & Belag.
Bei Nässe eher schlecht, außer mit Ceramikfelgen.
Disc: sehr gut
HS33: sehr gut

8) Bremsgeräusche
V-brake: manchmal Schleifen im Wiegetritt bei weichen Gabeln und
schweren Fahrern und Schmirgeln bei Matsch. Tödliches Quietschen
bei Öl auf der Felge, falschen Belägen und lockerem Parallelogramm.
Disc: alles ist möglich (vor allem bei Öl auf der Scheibe), aber meistens
sind Sie leise.
HS33: keine oder kaum welche. Weniger als Scheibe oder V-brake weil massiv gebaut.

9) Schmutzresistenz

V-brake: feuchte Felgen ziehen schmirgelnden Staub an und Matsch
setzt Bremsfläche (Felge zu)
Disc: weiter vom Matsch entfernt, schmirgelunempfindlicher.
HS33: Wie V-Brake



Wartung:
10) nötige Wartungsarbeiten
V-brake: regelmäßiges Reinigen der Felge, ausrichten der (neuen) Beläge und
zentrieren des Laufrades. Schmierung der Züge und der beweglichen Teile.
Zugwechsel ca. 1x im Jahr je nach Niederschlag.
Disc: Belagstärke überprüfen, Bremsflüssigkeit erneuern (wie oft? - alle 2 Jahre?)
HS33: regelmässiges Reinigen der Felge, Belagstärke und LRS-Zentrierung prüfen.

11) Wartungsfreundlichkeit

V-brake: alle Teile können selbst von Anfängern gewartet werden.
Disc: sehr gut (?)
HS33: gut (siehe "nötige Wartungsarbeiten"). Bremsbeläge werden einfach eingeklickt,
Neueinstellung der Bremse entfällt, bis auf das Zurückdrehen des TPA-Knopfes am Hebel.

12) Radwechsel
V-brake: blockiert Laufrad beim Ausbau, besonders bei dicken Reifen
Disc: keine Behinderung des Laufradausbaus.
HS33: Wie V-Brake, ein wenig entschärft durch Schnellspannerbefestigung.


Wenn mal was schief geht:
13) Pannenanfälligkeit
V-brake: Fading bei langen Abfahrten möglich, Gefahr von Schlauchplatzern
durch überhitzte Felgen (außer bei Schlauchlos-Systemem) und Aufschlitzen
der Felge durch falsch eingestellte Beläge möglich. Hohe Belastung der
Dichtungen von Gabeln.
Disc: kompletter Verlust der Bremswirkung bei Überhitzung.
Luft im System durch auf den Kopf stellen des Rades bei Magura Bremsen
möglich. Hohe Torsionsbelastung der Gabel.
HS33: Wie V-Brake, ausser, dass Aufschlitzer sich nach korrekt eingebauter
Bremse nicht ergeben, weil Einstellungsarbeiten bei Belagwechsel entfallen.

14) Notlaufeigenschaften
V-brake: Notreparatur evtl. möglich & Vorderbremse alleine reicht zur Not auch.
Disc: keine Reparatur möglich, aber beim Ausfall einer Bremse,
ist die verbleibende standfest genug um zu Ende zufahren
HS33: Wie Disc

15) Kompatibilität mit anderen Bremsen/Bikes
V-brake: alle V-brake Laufräder sind untereinander kompatibel, egal welche Bremse.
Disc: Bremsscheibengröße des LR muss stimmen.
Nicht mit allen Rahmen problemlos kompatibel (Fertigungsungenauigkeiten).
HS33: Wie V-Brake


Individualisierung
16) Funktionelle Tuningmöglichkeiten
V-brake: Fast jedes Teil lässt sich austauschen und tunen. Alle V-Brake Hebel
sind kompatibel, fast alle Belaghalter sind an alle Bremsarme montierbar.
Auch die Wahl der Züge ist relativ frei und beeiflusst den Druckpunkt und die
Leichtgängigkeit. Ceramikbeschichtete Felgen steigern die Bremsleistung
(vor allem bei Nässe und Schlamm) enorm und verschleissen praktisch nicht.
Disc: größere Scheibe verstärkt Bremskraft und Dosierbarkeit und vermindert
die Überhitzungsgefahr. Hebel müssen vom gleichen Hersteller sein? (bei Shimano
sind sie mit den V-brake Hebeln identisch. Verschiedene Beläge und
Scheibenmaterialien erhältlich.
HS33: Es gibt dafür wenige CNC-gefräste Bremshebel und verschiedene Beläge.
Auch hier kann man Ceramikfelgen zum Tunen nutzen.

17) Optiktuning
V-brake: Fast jedes Teil kann auseinandergenommen, poliert oder lackiert
werden, wie man will. Eloxierte Aluschrauben, Titanschrauben oder sogar
Carbonschrauben können dranmontiert werden, je nach Risikofreudigkeit.
Disc: besondere Hydraulikleitungen oder Carbon-Bremshebel.
HS-33: Außer den CNC-Hebeln nicht viel zu machen.


18 weiteres?

Folgende Punkte fallen mir noch ein:

- zu den Kosten:

Vorteil disc, ich kann gestecke (= günstige) Felgen nehmen, sie sind genauso stabil, und da der Flanke nicht glatt sein muss, juckt mich der Felgenstoß nicht.

- zu Montage/Wartung:

bei V-Brakes / HS33 kann ich mich nicht daran errinern, dass die Herstellerverteter (auch hier im Forum) gesagt hätten, dass bei Probleme der Fachhandel aufzusuchen sei. Bei Discs habe ich öfters die Aussage gelesen, wenn sie nicht funktionieren, dann liegt es an der Inkompetenz der Selbstbastler/Händler. Da braucht man halt einen Guru, sonst kann es nicht gehen.

Kommen zusätzlich die Empfindlichkeit mit verbundenen Richtarbeiten an Discs nach Steinschlag dazu.

Ein weiteres Thema ist der Entlüftungsaufwand bei Scheiben, das fällt je nach Hersteller recht unterschiedlich aus. Wenn die Autowerkstätten bei Fahrräder eine Entlüftung durchführen könnten, möchte ich nicht wissen was das kosten würde.

- Zu Kompatibilität:

Bei den V-Brakes sind die Bremshebel weitgehend mit den Schalthebel kompatibel. Bei HSxx/Scheiben gehen die Konstrukteure oft so vor, als ob die Bremse das wichtigste ist, ob Schalthebel noch montierbar sind ist nebensächlich.

- Zu Individualität/Tuning:

Wahl der Laufradeinspeichung (z.B. Radial) bei V-Brakes gegeben, bei Discs nur ganz bestimmte Einspeichungen

Wie siehts aus bei der Alpenüberquerungstauglichkeit von Scheiben/Vbrakes? was muss ich unbedingt mitnehmen?Wenn ich weit weg von zuhause bin, wie sind meine Chancen, die passende Beläge/Ersatzteile/Dot4 oder Mineralöl/Splinte etc. im näcshten Fahrradladen zu bekommen?
 
Frank FX25 schrieb:
???????????????????????????
Hallo Mike,
das habe ich nicht verstanden. Kannst du deine Physik etwas leichter erklären? :confused:
Das Überschlagen übers Vorderrad wird von der Bremsleistung, Griffigkeit von Reifen-Fahrbahn und von der vom Fahrer beeinflußbaren Schwerpunktlage bestimmt. Da spielt die Bauart der Bremse keine Rolle.

Gruß vom verwirrten Frank

Hallo! :)
Ja, ich weiß, es klingt verwirrend. Es ist schwer zu erklären. Der Lehrsatz: "Greift eine Kraft an einem Hebelarm an, so wird ein Drehmoment erzeugt. Der Hebelarm ist der senkrechte Abstand der Wirkungslinie der Kraft vom Drehpunkt."
Hmmmm....ich glaub das bringt uns auch nicht weiter. Der Drehpunkt ist der Punkt, an der das Rad blockiert wird. Man kann es am besten mit einer Waage vergleichen. Der Drehpunkt bei der Disc liegt sehr weit unten. Das Gewicht des Fahrers hat also weniger Weg nach vorne (überschlag) zurückzulegen. Wenn die V-Brake blockiert, ist der Drehpunkt da, wo die zwei Beläge die Felge packen, also weiter oben.
Ich weiß nicht, es ist sehr schwer zu erklären. Am besten man probiert es selbst mal aus mit einem Newtonmeter, in dem man zwei Bremssysteme vergleicht und am Hinterrad anhebt.
Tut mir leid wenn ich Verwirrung gestiftet habe, war nicht meine Absicht. Es handelt sich auch nicht um schwerwiegende Unterschiede, aber diese sind eben physikalisch/mathematisch nachweisbar.
Schöne Grüße und ein noch schöneres Wochenende !!
mike2313 :cool:
 
Die Diskusion über Hebelkräfte könnte gut hier fortgeführt werden.

Ich finde es sehr interessant, zumal ich zuerst widersprochen hätte, nach Überlegen mein Posting aber wieder gelöscht habe.

Wie gesagt, finde ich es sehr interessant, aber hier sollte es hauptsächlich um Tatsachen gehen, um die Vor- und Nachteile von versch. Bremssystemen möglichst Objektib und Übersichtlich darzustellen. ;)
 
Das was Petz33 geschrieben hat ist sehr interessant.
Dem kann ich nur zustimmen.
Als scheinenneuling müsste ich mich ja öfters mal überschlagen haben.
Was ich merke, ist dass ich tatsächlich bei vollremsung bergab die letzten meter meist nur aufm Vorderrad fahre, aber nicht im kriischen Bereich.
Wenn man merkt, dass hinten hochkommt, braucht man sich nur vorzunehmen, etwas weniger zu bremsen, das genügt schon, damit man den Hintern wieder runterkriegt. Bei meinen V-brakes muss man doch die Bremse ein deutliches Stück lockern...

Ein ganz witziges Experiment:
Man stelle Fahhrad auf hinterreifen vor sich hin, mi angezogener hinterradbremse. Man versucht es so langsam wie möglich in die Horizontale laufen zu lassen (also durch leichtes Bremse lockern). Bei meinen V-brakes bleibt Bike zuerst immobil, danach rollt es recht schnell zurück. Mit den scheiben beginnt Bike viel früher sich in Bewegung zu setzen, aber deutlich langsamer...nur mal zum versuch. Hat mich beiendruckt, dass es einen so grossen Unterschied gibt.

Petz
Das ist genau die Sache mit der Hysteresekurve, die im "TheCleg" Bremsenlexikon angesprochen wird. Wie einfach es mit einer Scheibenbremse ist, einen Stoppie, also eine lange dosierte Bremsung mit Hinterrad in der Luft zu machen, hat mich auch überzeugt als ich das erste mal Scheiben am Rad hatte. Das geht mit der HS33 zehn mal schwieriger - mit der HFX9 hab ich es schon während dem einbremsen ganz automatisch gemacht.
 
Interessante neue Aspekte hier.

@ Frank FX25: Beim V-Brakes fallen Züge mit ca. 50g an. Kommt zur Liste dazu.
Die Hydraulikleitungen mit Füllung wiegen übrigens deutlich weniger (ca. 20g).
Ob Booster nötig sind hängt zum Großteil an der Gabel und am Rahmen.

@ M.A.T.: Zusetzen des HS-33 Boosters mit Matsch sollte man wirklich hinzufügen.
Die Reifenfreiheit ist deutlich geringer, als bei V-Brakes.

@ dave_f: Die Kosten für die Felgen stecken schon im Verschleiß drin.
Einspeichung kommt beim Tuning dazu. Steckt zum Teil schon beim Gewicht
mit drin, aber die Optik zählt ja auch.

Kann jemand die größere Inkompatibilität von Disc-Hebeln mit Schalthebeln
bestätigen?

@ mike2313: Das mit der Hebelwirkung ist echt interessant. Wird zum Teil
durch die schwächere Bremswirkung bei kleinerem Radius Scheibe => Felge
wieder ausgeglichen, aber ich glaube, ich kann es nachvollziehen.
Das ist ja auch der Grund, warum die Dichtungen der Federgabel durch
V-brakes mehr beansprucht werden - der Hebelpunkt setzt höher an.
In welche Sparte kommt das rein? Dosierbarkeit? Da könnte man
dazuschreiben, dass die bei Discs auch nötig ist, weil man sich auf Grund
der Hebelkräfte etwas leichter überschlägt.

@ lelebebbel:Interesant. Habe gerade den Test mit dem Absenken des
Rades aus der Mänchen-Position gemacht und bei meiner V-brake geht das
nur mit Ruckelschritten. Muss das gleich morgen bei einer HS-33 probieren.
Die Dosierbarkeit einer Scheibe ist glaube ich deutlich besser.

Thb
 
Wie siehts aus bei der Alpenüberquerungstauglichkeit von Scheiben/Vbrakes? was muss ich unbedingt mitnehmen?Wenn ich weit weg von zuhause bin, wie sind meine Chancen, die passende Beläge/Ersatzteile/Dot4 oder Mineralöl/Splinte etc. im näcshten Fahrradladen zu bekommen?

@dave-f: ich denke wer alpen überqueren möchte macht das nicht mit ner disc, denn wenn was kaputt gehen sollte, dann ist meißtens der aufwand, das benötigte werkzeug und zubehör, zu groß. also v-brakes sind wartungsfreundlicher und mal nen neuen zug einbauen ist einfacher als die bremse zu entlüften und das bestreitet ja auch keiner.
die discs haben andere vorteile.

:daumen:
 
Zurück