Disc oder V-Brake - ein Vergleich.

Also gut, also gut. Auch wenn ich gegenteilige Erfahrungen gemacht habe,
kommt die Schneeuntauglichkleit von V-Brakes mit rein:
V-Brakes können im Schnee bei Temperaturen unter dem Gefrierpunkt
u.U. durch Vereisung der Felgen die Bremskraft völlig verlieren.


wildensteiner schrieb:
Deine Stellungnahme zu Radfahren im Schnee ist genauso wie wenn ein Blinder von der Farbe spricht.
Du kennst mein altes Benutzerbild nicht, oder? :D
Schau mal in mein Fotoalbum.
Ich bin schon sehr viel im Schnee gefahren.
Mehr, als viele hier im Sommer.
Siehe Winterpokal 2004/05, falls dir das was sagt.
Nebenbei gesagt liegt Freiburg nur 15 Km vom Feldberg weg
und der ist etwas höher als 510m. ;)

@ fjmi: So ein Quatsch. Lenkeinschlag. Wenn überhaupt neigt man das Bike
um 0,1° weiter in die andere Richtung. Ein schwerer Tacho beeinflusst
das Fahrverhalten mehr, als das (sehr tief liegende) Gewicht von Kassette
und Kettenblättern.

Thb
 
also was ich etwas wirklich hasse, dann wenn leute so ein quatsch schreiben :mad: am besten noch ohne wirklich schlüssige begründung.
wenn es eh so eindeutig ist, dann nenne mir doch bitte nur einen grund warum in diesem fall scheibenbremsen nicht besser sein sollen als V-brakes. schließlich sind sie auf der selben höhe und auch wenns nur 0.05° neigung sein mögen es ist ETWAS und nicht 0!!
und ich weis ja nicht wie du ein rad neigst .... aber dafür benötigt man auch lenkereinschlag.

es mag schon sein, dass der tachomagnet mehr ausmacht, dann wäre ja vlt. ein gegengewicht angebracht. und wenn es einen tacho mit einem solchen gibt, dann fein.
 
@ Polo: so lange nichts am Umwerfer schleift. ;)

@ fjmi: Du neigst dein Rad nur mit LENKEINSCHLAG?!
Sag mal ... - SELBSTZENSUR - ICH BEHERRSCHE MICH - ICH BIN NETT -
Puuuh.
Das ist harter Tobak.

HALT! Vielleicht verstehen wir uns nur nicht und du meinst mit Lenkeinschlag
was anderes? Ich verstehe darin das Drehen des Lenkers zur Seite, so dass
das Vorderrad nicht mehr ganz in die gleiche Richtung rollt, wie das Hinterrad.

Lenkeinschlag ist deshalb Quatsch. Da braucht es auch keine Begründung.
Das erkennt jeder, der überhaupt Rad fahren kann. Man gleicht mit dem
Lenkeinschlag keine Gewichtsungleichmäßigkeiten aus. Das geht nicht.
Laut deiner Darstellung fährt man andauernd mini-Schlangenlinien, um das
Mehrgewicht des Antriebs auszugleichen. Hättest du nur von einer minimalen
Schräglage geredet, hätte ich es nicht Quatsch genannt.
Richtig ist, dass man das Rad beim Lenken neigt, um den Fliehkräften entgegen
zu wirken. Das ist aber nur Folge und nicht Ursache des Lenkvorganges.

Ich meinte auch nicht den Magneten , sondern den Tacho selbst, weil der
am Lenker sitzt, also wesentlich höher und an einem wichtigen Lenkhebel.
Allerdings halte ich selbst den für vernachlässigbar. Wollte damit nur zeigen,
wie unwichtig, das Antriebsgewicht für den Geradeauslauf ist.

Sorry, wenn ich dir auf die Füße gestanden bin, aber bei solchen Aussagen...

Thb
 
@Thunderbird:
Hoffentlich nerve ich Dich nicht.
Was für HS33 gilt sollte auch bei der V-brake ergänzt werden.

5) Bremskraft
V-brake: bei Trockenheit gut-sehr gut, bei Nässe ausreichend-schlecht
Disc: bei Trockenheit sehr gut, bei Nässe gut-sehr gut (schlecht bei falschen Belägen)
HS33: Bei Trockenheit sehr gut, bei Nässe befriedigend. Besser als V-Brake.
Kann im Schnee bei Temperaturen unter dem Gefrierpunkt
u.U. durch Vereisung der Felgen die Bremskraft völlig verlieren.- GILT EBENSO AUCH FÜR DIE V-BRAKE


Gruß
wildensteiner
 
also wenn du meinst, man fährt mit dem rad keine schlangelinien solltest du mal irgendeinen physikkurs besuchen. und ich behaupte jetzt, dass diese schlangenlinienform die MIT lenkereinschlag ausgeglichen wird einen andere form hat wenn scheiben oben sind, nämlich kleinere ausschläge (das die unterschiede marginal sind ist klar).
und jetzt erkläre mir einmal wie du ohne lenkereinschlag schräglage erreichen willst OHNE eine kurve zu fahren?
bsp.: du nimmst ein rad mit schmalen reifen und fährst mal in straßenbahnschienen, sollte ja problemlos möglich sein. und dann neigst du dich mal in eine richtung (ohne den schwerpunkt durch aufstehen/zur seite lehnen u.ä. zu verändern)

p.s. mein tacho war ein tagra der genau in der mitte vom lenker war ;)
 
@ wildensteiner: so weit habe ich auch schon gedacht. ;)
OOops - Principia hat's jetzt nur unter die HS-33 geschrieben.
Ich hatte eigentlich gemeint, er sollte es unter V-brake und HS33 schreiben.
Na ja - man kann ja wohl erwarten, dass die Leser das noch
auf die V-Brake übertragen können. Wer's nicht kann, soll
halt Principia eine PM schreiben, dann schreibt er es auch
unter V-Brake rein.

@ fjmi: du redest dich hier mit mikro-Kurven aus der Affäre.
Wenn die Unterschiede marginal sind, dann haben sie hier auch nichts verloren.
Es geht hier um die praktischen Unterschiede der Bremssysteme.

Hätte wir ja eigentlich gleich machen können:
Wikipedia schrieb:
Unsymmetrische Gewichtsverteilung

Auf die rechte Radseite wirkt ständig eine zusätzliche Gewichtskraft, hervorgerufen durch die Kettenblätter mit Umwerfer, Kette, Zahnkranzpaket und Schaltwerk. Dies entspricht einem ständigen Kippmoment, welches durch permanenten Lenkeinschlag oder Gewichtsverlagerung auszugleichen ist. Ein Fahrrad mit einem Gewicht von ca. 11 kg und einer Schwerpunkthöhe von 70 cm erfordert einen ständigen Lenkwinkel von etwa 0,2°. Bei einer Geschwindigkeit von 20 km/h entspricht das einem Kurvenradius von 280 m.
Man kann also (wie du es anscheinend machst) dauernd sehr schwache
Minikurven fahren oder einfach das Gewicht ein wenig verlagern.
Deshalb sind viele Biker übrigens "Linksträger" ;)

Thb
 
Thunderbird schrieb:
@ fjmi: Du neigst dein Rad nur mit LENKEINSCHLAG?!
Zumindest ist es ab einer bestimmten Geschwindigkeit voellig unmoeglich, das Rad ohne Lenkeinschlag zu neigen, da hat er Recht!

Die Relevanz dieses fahrphysikalischen Phaenomens in Bezug auf Scheibenbremsen ist allerdings vernachlaessigbar.

Es gibt Motorraeder mit extrem unterschiedlicher Gewichtsverteilung (praktisch alle mit Kardanantrieb) - beim Fahren merkt man davon aber fast nichts, erst wenn man die Reifen wechseln muss und feststellt, dass sie auf einer Seite staerker abgefahren sind.
 
FuzzyLogic schrieb:
Es gibt Motorraeder mit extrem unterschiedlicher Gewichtsverteilung (praktisch alle mit Kardanantrieb) - beim Fahren merkt man davon aber fast nichts, erst wenn man die Reifen wechseln muss und feststellt, dass sie auf einer Seite staerker abgefahren sind.
Das finde ich interessant!
Ich muss mal bei meinen Reifen drauf achten, ob man was sieht.

Thb
 
das mit dem extremen Abrieb bei Schnee/Eis, vereisten Felgenflanken sollte auch noch mit rein in die Aufstellung. ging mir ähnlich. Wenn man ein paar hundert hm runterhat sind die Beläge Futsch. Deshalb Disc. Im Winter Disc. Für mich ein absolutes Muss.
 
Thunderbird schrieb:
Ich hatte noch nie Probleme mit V-Brakes im Schnee da hast du die falschen Beläge.
Diesen Winter schneit's sowieso nicht.

mischuer schrieb:
das mit dem extremen Abrieb bei Schnee/Eis, vereisten Felgenflanken sollte auch noch mit rein in die Aufstellung. ging mir ähnlich. Wenn man ein paar hundert hm runterhat sind die Beläge Futsch. Deshalb Disc. Im Winter Disc. Für mich ein absolutes Muss.

@mischuer
freut mich dass ich nicht der Einzige bin der erkannt hat dass V-Brakes und Schnee (über 1cm Höhe) nicht zusammenpassen
 
Als Vertreter der Trialfraktion muss ich mich in diesem Thread auch mal zum Thema HS33 zu Wort melden.

Die im Trial sehr beliebte Bremse wird (inzwischen) meist nur noch hinten gefahren, was allerdings der Popularität keinen Abbruch tut. (Vorne wird inzwischen auch leiebr Scheibe gefahren, wegen der Dosierbarkeit)

Im Trial gibt es eine Vielzahl von Tuningbelägen (die von Magura sind die schlechtesten) die verschieden gut mit verschiedenen Felgenkombinationen funktionieren:
Ein Beispiel sind z.B. die roten Koxx Bloxx zusammen mit einer Mavic 519 ceramic: zieht wie der Teufel, Dosierbarkeit recht schlecht, und Ohrenbetäubender Lärm. Generell ist die Bremse mit "weichen" Belägen meist relativ laut. - Dies ist unter Trialern recht beliebt, weil man eine akustische Bestätigung hat dass die Bremse "zu" ist.
belagzoo.JPG

belagrot.jpg


Zu Customizing:
Auch heir bieten sich eigentlich die selben Möglichkeiten wie bei der V-Brake, man kann sie ohne weiteres komplett zerlegen, polieren lackieren, Stahlflex einbauen usw..
Es gibt eine Vielzahl an Brakeboostern von Drittanbietern die auch wesentlich schöner, leichter und/oder stabiler sind.
boostercontrol.jpg

boostertry26.JPG



Zur Pflege möchte ich sagen dass es sich auch bei der HS33 regelmäßig mal einen Ölwechsel zu machen, da die Bremse immer minimal Luft zieht und das Öl duch den Metallabrieb in Geber und Nehmerkolben verdreckt. Das ist aber kein Problem, es gibt ja nen Servicekit und mit mittelmäßigem handwerklichem Geschick kann man ohne weiteres den Ölwechsel selber vornehmen.
Dies ist sowoeso nötig wenn man z.B. schicke Stahlflexleitungen montieren möchte, die einiges an Druckpunktverbesserungen bringen.

Zu sonstigen Hebeln wäre z.B die Firma RB zu nennen die ein sehr schönes und funktionelles Design am Markt haben.

Zum Thema Montage:
Es gibt auch noch eine weitere Alternative zu FIRM-tech und Evolution Adapter(I/II is eigentlich egal), nämlcih die bewährte 4 Punkt Aufnahme bei der die Bremskolben direkt mit Halteschellen (gibts von Magura/Echo/Viz...) auf eine vorhandene 4-Punktaufnahme geschraubt werden. Das hält wesentlich besser als der Adapter mit Schnellspanner, ist einfacher zu montieren und hat mehr Einstellungsmöglichkeiten als der Evo I Adapter (als der Evo 2 sowieso)..
wvizclamps.jpg


Wenn ihr noch Fragen habt kuckt doch mal ins
TrialSubForum :daumen:
 
Bin zwar kein Trialer, aber dennoch ein sehr interessantes Posting! :daumen:


Das Kompendium wird wohl noch eine Menge Potenzial mit sich bringen. Ich freue mich schon darauf...
 
Thunderbird schrieb:
ui - da hätte ich mal früher reinschauen sollen.


@ CyloC: das muss dann aber so tiefer Schlamm sein, dass man das Rad doch
besser tragen sollte, oder? Hast du einen Link zu dem Rennbericht?
Wäre nämlich ein interessanter Punkt.
Sag bloß, du fährst bei -15° C und Eisregen?

Thb

Ich fahre jeden(!) Tag auf Arbeit. Das sind ca. 20km (einfach).

.. und es war ein sch... Gefühl als die Bremse nur noch ein Stück Eis war und der Bremshebel sich keinen mm mehr bewegte. Ich bin normalerweise bekennender Spätbremser.

Link zu dem Thema mit dem Dreck und den Bremsen: http://www.mtb-news.de/forum/showthread.php?t=181281
 
Ich hab hier auch mal beizutragen:

Disks vereisen genauso wie Felgenbremse. Bei einer Tour mit 6 Leuten auf den Schauinsland sind ausnahmslos alle Scheibenbremsen bergab vereist. Man hat kurzzeitig keine Bremswirkung mehr, wenn man weiter auf der Bremse bleibt bremst man das Eis jedoch bald ab.

Sollte man also genauso auch bei der Scheibenbremse hinschreiben. Der Schnee dazu muss übrigens nicht besonders hochliegen. Bei uns waren es um die 5-10 cm. Was da genau einfriert weiß ich auch nicht, aber es passiert.
 
blackforest schrieb:
Disks vereisen genauso wie Felgenbremse. Bei einer Tour mit 6 Leuten auf den Schauinsland sind ausnahmslos alle Scheibenbremsen bergab vereist. Man hat kurzzeitig keine Bremswirkung mehr, wenn man weiter auf der Bremse bleibt bremst man das Eis jedoch bald ab.

Sollte man also genauso auch bei der Scheibenbremse hinschreiben. Der Schnee dazu muss übrigens nicht besonders hochliegen. Bei uns waren es um die 5-10 cm. Was da genau einfriert weiß ich auch nicht, aber es passiert.
Das ist mit mit meiner Disc-Bremse noch nicht passiert. Gut, sie wird mal nass und bremst (für eine Deore 525) typisch schlecht zu beginn, aber vereist ist sie noch nie.
Das passiert bestimmt nur auf langen Abfahrten, bei denen man einfach nur rollen lässt ohne Zwischenbremsungen.
Daher würde ich es nicht in die Liste aufnehmen. Aber das entscheide ich sowieso nicht. Und ich lasse mich in punkto Häufigkeit gerne eines besseren belehren.


Gruss
Kai
 
ecols schrieb:
Als Vertreter der Trialfraktion muss ich mich in diesem Thread auch mal zum Thema HS33 zu Wort melden.

Die im Trial sehr beliebte Bremse wird (inzwischen) meist nur noch hinten gefahren, was allerdings der Popularität keinen Abbruch tut. (Vorne wird inzwischen auch leiebr Scheibe gefahren, wegen der Dosierbarkeit)

Im Trial gibt es eine Vielzahl von Tuningbelägen (die von Magura sind die schlechtesten) die verschieden gut mit verschiedenen Felgenkombinationen funktionieren:
Ein Beispiel sind z.B. die roten Koxx Bloxx zusammen mit einer Mavic 519 ceramic: zieht wie der Teufel, Dosierbarkeit recht schlecht, und Ohrenbetäubender Lärm. Generell ist die Bremse mit "weichen" Belägen meist relativ laut. - Dies ist unter Trialern recht beliebt, weil man eine akustische Bestätigung hat dass die Bremse "zu" ist.
Zu Customizing:
Auch heir bieten sich eigentlich die selben Möglichkeiten wie bei der V-Brake, man kann sie ohne weiteres komplett zerlegen, polieren lackieren, Stahlflex einbauen usw..
Es gibt eine Vielzahl an Brakeboostern von Drittanbietern die auch wesentlich schöner, leichter und/oder stabiler sind.

Zur Pflege möchte ich sagen dass es sich auch bei der HS33 regelmäßig mal einen Ölwechsel zu machen, da die Bremse immer minimal Luft zieht und das Öl duch den Metallabrieb in Geber und Nehmerkolben verdreckt. Das ist aber kein Problem, es gibt ja nen Servicekit und mit mittelmäßigem handwerklichem Geschick kann man ohne weiteres den Ölwechsel selber vornehmen.
Dies ist sowoeso nötig wenn man z.B. schicke Stahlflexleitungen montieren möchte, die einiges an Druckpunktverbesserungen bringen.

Zu sonstigen Hebeln wäre z.B die Firma RB zu nennen die ein sehr schönes und funktionelles Design am Markt haben.

Zum Thema Montage:
Es gibt auch noch eine weitere Alternative zu FIRM-tech und Evolution Adapter(I/II is eigentlich egal), nämlcih die bewährte 4 Punkt Aufnahme bei der die Bremskolben direkt mit Halteschellen (gibts von Magura/Echo/Viz...) auf eine vorhandene 4-Punktaufnahme geschraubt werden. Das hält wesentlich besser als der Adapter mit Schnellspanner, ist einfacher zu montieren und hat mehr Einstellungsmöglichkeiten als der Evo I Adapter (als der Evo 2 sowieso)..

Wenn ihr noch Fragen habt kuckt doch mal ins
TrialSubForum :daumen:

Guter Post.
Für die Nicht-Trialer noch die Empfehlung zur Montage von Carbon-Boostern (Sitting Bull oder alte ADP/Magura). Sparen Gewicht, sind nur halbso schwer wie die Stahlpendants von Magura, haben exakter gefertigte Schraubenlöcher und verwinden sich auch nur halbso stark -> deutlich besserer Druckpunkt.
f0_1_b.JPG
 
ich komm mir grad ganz schön beschissen vor.
Bin wohl noch einer der letzten, die mit V-Brakes fahren????

Also ich fahr die Avid SD 7. Zugegeben, die Bremsbeläge sind nicht die besten ist die Bremse einfach nur stark. Und ich bin schon mit manchen Scheibenbremsen gefahren, dass ich sagen kann: Im Bremsverhalten lieen da keine Welten mehr zwischen Scheibe und Felge...

Das mit dem Zufrieren muss ich allerdings zugeben und auch, dass sie bei regen ein schlechtes Bremsverhalten haben. Aber dem ist dan auch wieder der extrem hohe Preis einer Scheibenbremse entgegenzusetzen. Denn der ist für einen Normalmenschen viel zu hoch. Außerdem ist es auch riskant, falls mal jemand ein Kabel durchschneiden sollte oder gleich das ganze System mitnimmt...

Ich bin und bleib bei den Felgenbremsen. MfG BH
 
so da will ich auch mal meine meinung äußern...

im großen und ganzen muss ich blackhills recht gebn.
also 1. bin ich der meinung dass man mit bissel geduld und spucke ne v-brake auch so einstelln kann, dass sie gute dienste leistet un wettkampftauglich is...natürlich gibts auch bremsen wo sowas kein sinn macht..aber die kategorie ist glaube hier verpöhnt^^

und 2. denk ich dass der enorme preisunterschied (und den kann hier keiner leugnen) das stückel bessre bremsleistung - und was weiß ich was ihr euch von disks noch versprecht - nicht rechtfertigt...

sicher werd ich einige jetz gegen mich ham, aber ich bleib erstma bei v-brakes...
 
BlackHills schrieb:
ja da hol ich dann aber nen neuen bowdenzug mit hülle für 2 euro und gut ist.
Bei Scheibenbremse wird das glaub ich teurer, wenn die Bremsflüssigkeit weg is und so...

MfG BH
Stimmt natürlich, aber Du schriebst ja auch was von riskant.

BlueYersey schrieb:
natürlich gibts auch bremsen wo sowas kein sinn macht..aber die kategorie ist glaube hier verpöhnt^^
Vermute mal, das ist auch mich gemünzt.

Ich habe absolut nichts gegen VB. Bin schon ein Leihrad mit V-Brakes gefahren, die nur unwesentlich schlechter als meine 160er Scheibe waren; gefahren bei trockenem Wetter. Nur die Handkräfte waren etwas ermüdend, da auch ungewohnt.

Wenn Du den Thread von beginn an durchgelesen hättest, wären Dir auch die positiven Nennungen für VB meinerseits aufgefallen (Post #22). *zuzwinker*
 
öhm ja. schade. Hab die letzten Posts gelesen und mir gedacht, dass die VB Vertreter wahrschenlich schon schiss haben sich zu outen oder so.

Mit riskant mein ich, dass es viele *********** gibt, die der Meinung sind, mann müsse das teure, was jemand am Bike hat, zerstören. So wurde mir im Sommer meine 1 Monat alte RST Omega SL (ich weiß nichts besonderes - aber für mich schon toll) am Cossi gestohlen. Samt Vorderrad... Schaden 300 Euro. Und so was regt mich auf.

MfG HAnnes
 
trekkinger schrieb:
Vermute mal, das ist auch mich gemünzt.

Ich habe absolut nichts gegen VB. Bin schon ein Leihrad mit V-Brakes gefahren, die nur unwesentlich schlechter als meine 160er Scheibe waren; gefahren bei trockenem Wetter. Nur die Handkräfte waren etwas ermüdend, da auch ungewohnt.

Wenn Du den Thread von beginn an durchgelesen hättest, wären Dir auch die positiven Nennungen für VB meinerseits aufgefallen (Post #22). *zuzwinker*
chill! das war keine anspielung...ich hab zwar ehrlich gesagt trotzdem nicht den kompletten thread gelesen, aber ich meinte eher v-brakes im format promax-baumarkt-für-5-euro-bremse...da machts keinen sinn zeit zu investieren...

mit 2 posts fang ich hier noch keinen streit an ;)
 
Für mich gehe ich das Thema von einer anderen Seite an. Es gibt nicht DAS System (Scheibe, V oder gar Canti). Es gibt ein Anwendungsprofil und daraus lässt sich eine optimale Konfiguration ableiten.
Für meine tägliche Fahrt zur Arbeit (einfach um die 20km) sind Cantis (Richtig! nicht mal Vs) die optimale Wahl.
- Robustheit wegen der Straßenverhältnisse => kein RR Rahmen sondern MTB => keine RR Bremse
- Kosten Verschleißteile => keine Scheibe
- Timetrial Lenker mit den zugeh. Bremshebeln => Canti (V haben einen anderen Hebelweg)

Die Kombination von Felge zum Bremsgummi wird oft unterschätzt hingegen ist über Einstellung von Canti und Vs ist schon sehr viel geschrieben.

Mal für die "es geht nicht ohne Scheibe Fraktion". Ich habe bei meinen Fahrrädern und besonders bei meinen Motorrädern beobachtet, das die Einstellung des Fahrwerks sich sehr stark auf das Bremsverhalten auswirkt. Wenn das herausgeholt werden soll was machbar ist, endet ein Bremsmanöver fast immer auf dem Vorderrad. Genau dieses Bremsverhalten benötigt man in der Stadt wenn einer der PKWs wiedermal ...
Sofern das meine Bremsen mitmachen ist alles OK. Sowohl bei der Canti (Froglegs und CX-Pro von Rose), als auch den verbauten Vs (Avid und XT) kein Thema. Bei meiner einzigen Scheibe, eine Julie am Winterfahrrad, ist ein spielen mit einem aufsteigenden Hinterrad nicht so einfach. Das liegt wohl auch mit an der verbauten Skarreb. Noch kritischer ist die Kombination Fahrwerksstabilität, Reifengrip und Dämpfung für Bremsmanöver in der Kurve. Immer unter der Prämisse eines griffigen Untergrunds aber ggf. mit Bodenwellen, damit das Fahrwerk sich nicht langweilt.

Für Canti und CO Freaks: das Gesamtsystem entscheidet
- Reifen für Einsatz und Untergrund
- für Einsatzzweck eingestelltes Fahrwerk
- gute Bremshebelgriffe
- gut gefettete Züge das Oel war mir immer zu schnell ausgewaschen
- richtig eingestellte Bremse
- gute Gummis
- saubere Felge (Bremsreiniger von Rose oder Mavic)

Auch das Argument eine lange Abfahrt erfordert zwangsläufig eine Scheibe zählt für mich nicht. Schon mal Tour, Giro oder Vuelta gesehen? Genau! Kann ich laufen lassen und bremse vor der Kurve bis in den Kurvenscheitelpunkt bei griffigen Reifen, benötige ich die Scheibe nicht zwangsläufig. Im Singletrail, besonders wenn er mir nicht bekannt ist, muss ich rel. lange die Bremse schleifen lassen und das spricht für eine Scheibe.

Lasst Euch von den Marketingfuzzies nicht treiben.
 
Zurück