Div. fragen bezüglich Fox Float RL Dämpfer

Registriert
14. Mai 2012
Reaktionspunkte
0
Hallo zusammen,
auch wenn es hier schon ähnliche Themen gibt, habe ich zu meinen spezifischen Fragen noch nix gefunden.
Ich fahre ein Ghost RT Actinum 5900 mit 100mm Federweg vorne und hinten. Komischerweißt finde ich in den mitgelieferten Unterlagen nur Daten und Anleitungen zum Fox Float PR23 Dämpfer. Dieser unterscheidet sich allerding in einigen Details zu meinem Fox Float RL. Zum einen hat er nicht dieses 3-Stufen einstellbare "ProPedal" Rädchen, sondern nur einen ganz normalen 'ein-aus' Lockout Schalter. Zum anderen (und nun kommen wir zu meiner eigentlichen Frage) habe ich zwar auch so ein rotes Rädchen hinter dem Lockoutschalter, welches ja eigentlich zum einstellen der Zugstufe bei ALLEN Fox Federgabeln und Dämpfern ist. Aber was mir bist jetzt aufgefallen ist, ist das eigentlich wenn ich das Rädchen zudrehe, nur der Dämpfer Knochenhart wird....ist das normal so? Ich dachte jetzt eigentlich dass das nix damit zu tun hat, da es doch normalerweise nur die Zugstufe ist, oder? Kann es evtl. sein das bei dem Fox Float RL das Rädchen z.B. für die Progressiveinstellung ist?
Und noch ne' kleine Frage hintendran: Wofür steht eigentlich dieses "Float"? Gibt ja auch Modelle die das nicht haben.

Danke schonmal für eure Antworten :)

gegrüßt
 
Ist schon richtig, daß das rote Rädchen für die Zugstufe ist. Wenn Du das natürlich ganz zudrehst, dann ist die Dämpfung praktisch 'tot', was man natürlich nicht machen sollte.

'Float' ist bei Fox die Bezeichnung für Luftfederung.
 
Die Zugstufendämpfung regelt die Ausfederngeschwindigkeit.
http://www.ridefox.com/fox_tech_center/owners_manuals/011/Content/Rear_Shocks/FLOAT_RL.html
Float = Air
Vanilla = Coil

Super! Danke euch beiden. Auch besten dank für den Link, sowas hab ich gesucht aber komischerweise nicht gefunden. Werde da morgen nochmal n' bisschen dran rumstellen.

Aber nochwas (wollte jetzt nicht extra dafür n' neues Thema aufmachen):
Habe neulich in der MountinBike eine Anleitung zum Dämpfer und Federgabel einstellen gelesen. Da stand bezüglich Dämpfer Einstellung das man die Luft komplett ablassen soll, dann mit dem Richtwert des Herstellers aufpumpen, und dann den Hub messen soll. Also Abstand zwischen Ende Dämpfergehäuse und Gummiring. Dieser wäre etwas weniger als der tatsächliche Federweg, da der Federweg aus der jeweiligen Kniematik resultiert (was auch immer Kniematik is :confused:). Wie dem auch sei, der Sag sollte nun zwischen 20% und 25% liegen,bei Racer und Tourer.
Nur wovon denn jetzt? Von meinem gemessenem Hub, oder von den 100mm Federweg die ich hab?

Und nochwas (sorry falls ich das hier überlade, aber wollte nicht wegen jedem Mist n' neues Thema aufmachen):
Mir ist heut nach der ersten längeren Tour aufgefallen das der Gummiring des Dämpfers schon recht weit unten war. Ich würde sagen noch so 5mm bis das Dämpferrohr aufhört. Sollte ich da was dran ändern? Bei der Tour die ich gefahren bin können die 100mm Federweg auch gut ausgenutzt worden sein. Dennoch: Sollte ich nach unten noch etwas mehr reserven habe, sprich etwas mehr Luft in den Dämpfer pumpen? Habe ihn jetzt glaub recht weich, aber sehr viel gröber als heute fahre ich eigentlich nicht. Möchte halt nur nicht das ich ihn mir direkt in' Arsch fahre, obwohl das so vom Fahrverhalten her sehr angenehm war :)
 
Bei 100mm FW eher 15-20% vom Dämpferhub. Bei dir ist ein Dämpfer mit Einbaulänge 190mm und 50,8mm Hub. Da wird der nicht ganz bis zum Ende runtergehen.
Die sichtbare Gleitkolbenlänge ist nicht immer identisch mit dem effektiven max Hub! ;)
Wenn der Dämpfer durchschlägt oder zuviel Sag (Negativfederweg) hat, dann etwas mehr Luft. Mehr Luft bringt eine straffere Abstimmung, weniger Luft dagegen mehr Komfort. Mußt selber austesten, was dir da liegt.

Hier ein guter Videoclip zum Thema Fahrwerkabstimmung.
[nomedia="http://www.youtube.com/watch?v=EL0Ekgeba24&feature=related"]Fahrwerkabstimmung Workshop für Canyon Bikes und andere MTBs - YouTube[/nomedia]
 
Zuletzt bearbeitet:
Daß der Gummiring am Dämpfer manchmal recht weit unten ist, das ist mir bei meinem Rad auch schon mal aufgefallen. Das könnte aber auch daran liegen, daß der Ring bei kurzen härteren Einschlägen auch mal von selbst etwas weiter nach unten gerutscht ist.

Daher stelle ich den Sag so ein, daß es im üblichen gut Fahrbetrieb passt (d.h. daß es gut federt aber nicht zu weich ist und das Rad ins Schaukeln kommt), dann sollte es gut so sein. Wenn der Dämpfer mal gegen den Anschlagpuffer anschlägt, ist's auch nicht schlimm.
 
"Float" ist die Umschreibung für den automatische Ausgleich Neagtivkammer. Die Luft "fließt" über den kleinen Bypass in der Lufthülse zwischen den Kammern hin und her und sorgt in ausgefedertem Zustand für einen Druckausgleich. Dadurch herrscht auf beiden Seiten des Luftkolbens zu Beginn des Federwegs der gleiche Druck, wodurch das Ansprechverhalten deutlich verbessert wird.
Man kann sich das so vorstellen wie ein Seil, was über eine Rolle beidseitig nach unten hängt. Habe ich an einem Ende ein 100kg Gewicht und will es mit dem anderen Ende hochziehen, dürfte das kaum möglich sein. Habe ich aber auf beiden Seiten 100Kg hängen (im Dämpfer ist das dann der gleiche Druck vor und hinter dem Kolben), dann lassen sich auch 100kg kinderleicht anheben.
Diesen Bypasse haben aber eigentlich alle Luftdämpfer inzwischen. Früher mußte man ja die Negativkammer noch extra befüllen.
Nach kurzem Federweg schließt sich der Bypass und die eigentliche "Luftfeder" kann mit ihrer Arbeit beginnen. Durch 20-40% Sag hat man aber normalerweise die Bypass bereits hinter sich gelassen, wenn man ganz normal auf dem Rad sitzt.
 
Wieder ein Danke an euch :)

Das einzigste woran ich jetzt noch am überlegen bin ist, woran ich genau erkenne das dei Gabel oder der Dämpfer mal durchgeschlagen ist. Als ich zu anfang bei der Gabel die Luft einmal komplett abgelassen hatte, waren die Kobeln ja komplett eingefahren, sprich der Gummiring ganz oben am äußersten Ende der Federgabel. Wird dir Federgabel auch bis zu diesem Punkt einfedern wenn man entsprechendes Gelände fährt, oder geht das nur wenn wirklich keine Luft mehr in der Gabel ist?
Wenn das der Fall wäre, (also das die Gabel soweit erst gar nicht einfedert) woran erkenne ich dann das die Gabel während der Fahrt mal durchgeschlagen hat?
Das gleiche nachtürlich beim Dämpfer: Wird der Gummiring beim durchschlagen quasi nach unten vom Konus herunter gedrückt, oder woran kann ich erkennen das er mal durchgeschlagen hat? Oder könnte er gar schon durchgelschagen sein, wenn er so auf den letzt 5mm rumgammelt?^^ Vorrausgesetzt natürlich der Gummiring hat sich nicht verselbstständig, wie 'Dirty Track' schon anmerkte...
 
Zurück