DIY Telemetrie / Data Acquisition System

So, nach einigen Stunden Bugfixing und Berechnungen prüfen bin ich jetzt so weit, dass meine Daten vernünftig ausgewertet werden können. Scheint als ob mein Bikesetup noch ein bisschen Verbesserungspotenzial hat...:p
Werde wohl vor dem nächsten Ride mal versuchen die Compression des Dämpfers zu erhöhen und den Rebound der Gabel bisschen schneller machen. Mal schauen, was das auslöst in den Daten.

"Doof" nur, dass ich bald zwei Monate auf Reisen gehe und nicht weiter testen kann.;)
 

Anhänge

  • Suspension-Data-Analysis_Balance.png
    Suspension-Data-Analysis_Balance.png
    574,7 KB · Aufrufe: 74
  • Suspension-Data-Analysis_rear.png
    Suspension-Data-Analysis_rear.png
    315,8 KB · Aufrufe: 68
  • Suspension-Data-Analysis_Front.png
    Suspension-Data-Analysis_Front.png
    301,2 KB · Aufrufe: 56
  • Suspension-Data-Analysis_Balance_rebound.png
    Suspension-Data-Analysis_Balance_rebound.png
    469,2 KB · Aufrufe: 74
Hab mal kurz hier reingelesen, und was von sehr teuren sensoren gelesen.

Spontan hab ich da folgende Idee:
An einer Wägezelle sei eine Feder angebracht, und je nach dem wie diese auseinander gezogen wird, gibt es eine Messgröße. Da Kraft und Weg der Feder proportional ist, hat man als Ergebnis den Weg. Vorteil ist, dass es unempfindlich gegen Schmutz ist, und sehr billig.
 
Achtung gefährliches Halbwissen... Feder stelle ich mir schwierig vor. Bei den Impulsen die am Mountainbike so auftreten wird die doch alleine dadurch in alle Richtungen "geschleudert". Eine schwere und stabile Feder wiederum beeinflusst das Fahrwerk und die Massenträgheit wird die Messungen ungenau machen
 
Hatte noch eine Fehlüberlegung bei der Darstellung der Balance gemacht. Da ich von beiden Enden des Bikes die Vertikalwege der Achsen berechne und die (vertikalen) Wege vorne zwangsläufig viel kürzer sind, sind auch die Geschwindigkeiten auf einem ganz anderen Level. Diese auf der gleichen Skala wie die Geschwindigkeiten von hinten darzustellen hat zu dieser grossen Abweichung in den Regressionslinien geführt. Nun vergleiche ich % Federweg zu %Geschwindigkeit von Max. Geschwindigkeit. Damit sollten die Unterschiede der maximalen Federwege keine Rolle mehr spielen und ich vergleiche "Äpfel mit Äpfeln".
Mein Fahrwerk war aber vorne und hinten zu weich und vorne auch zu langsam. Nach ein paar Abfahrten sieht das Ergebnis jetzt so aus :daumen:

Balance > Jeder Punkt = Bewegter Weg / Max. Geschwindigkeit dieser Bewegung
Zenith > Jeder Punkt = Endpunkt dieser Bewegung / Max. Geschwindigkeit dieser Bewegung

Falls jemand Feedback dazu hat, sehr gerne :-)
 

Anhänge

  • Suspension-Data-BValance_12ClicksFork10ClicksShock_balance.png
    Suspension-Data-BValance_12ClicksFork10ClicksShock_balance.png
    580,3 KB · Aufrufe: 37
  • Suspension-Data-BValance_12ClicksFork10ClicksShock_rear.png
    Suspension-Data-BValance_12ClicksFork10ClicksShock_rear.png
    308,7 KB · Aufrufe: 30
  • Suspension-Data-BValance_12ClicksFork10ClicksShock_front.png
    Suspension-Data-BValance_12ClicksFork10ClicksShock_front.png
    309,4 KB · Aufrufe: 32
Zuletzt bearbeitet:
Zurück