Drehmomentschlüssel auseinander gefallen…

Registriert
27. März 2022
Reaktionspunkte
0
Hi Leute,

leider hab ich beim entspannen der Feder den Griff meines 3min19sec drehmomentschlüssel überdreht und Sitz jetzt vor ner Feder und 4 Kügelchen von diesen sind 2 etwas größer…
Kann mir jemand n Tipp geben wie ich den wieder zusammenbauen kann.

Danke im Vorraum

Grüße
Patric
41CC628B-3A27-4B54-8B40-F0803C440758.jpeg
 
Selbst wenn du ihn wieder zusammengebaut kriegst, eichen musst du ihn dann eh neu. Wenn du da nicht gerade zufällig die Geräte + Know-How hast, dann schmeiß weg und kauf neu.
 
Selbst wenn du ihn wieder zusammengebaut kriegst, eichen musst du ihn dann eh neu. Wenn du da nicht gerade zufällig die Geräte + Know-How hast, dann schmeiß weg und kauf neu.

Du wirst kaum ein Eichamt finden, dass für Drehmomentschlüssel zuständig ist. Ein Kalibrierservice ist da deutlich einfacher zu finden. Eventuell kannst Du auch in der Autowerkstatt Deines geringsten Misstrauens an dem entsprechenden Gerät den Schlüssel prüfen(lassen)
 
Ich bin kein Fachmann aber ich denk die Feder auf dem Bild dient lediglich dazu den Mechanismus der Werte zu verstellen und nicht zum entlasten. Vllt hab ich mich unverständlich ausgedrückt.
Aber zum zusammenbauen hat niemand einen Vorschlag?
 
Du hast da 4 Kugel mit zwei verschieden Durchmessern oder? An der schwarzen Hülse sind Löcher, sind das auch vier? Zufällig noch je zwei Löcher mit einem anderen Durchmesser so das da immer nur eine der Kugel passt. Wenn das so ist musst dir jetzt nur noch überlegen wie du die da unterbringst, die Feder in der korrekten Position montierst und das ganze dann wieder zusammen schraubest.
Brauchst jedenfalls ein ruhiges Händchen und viel Geduld.
Viel Spaß:-)
 
Jo, wir meinen beide kalibrieren, ansonsten falls du mal einen vom Eichamt kalibrierten Drehmomentschlüssel haben willst.
https://www.eichamt.sachsen.de/download/Leistungen_SME_VersionHomepage.pdf:D
Tja und ihr liegt beide falsch.

##Klugscheißmodus an##

Was ihr meint ist justieren und ein Eichamt ist dafür auch nicht zuständig.
Sondern ein akkreditiertes Prüflabor.
Mit ein wenig Physikverständnis kann man aber mit einem Hebel und einem präzisen Gewicht einen Drehmomentschlüssel selbst justieren oder auch kalibrieren.

##Klugscheissmodus aus##

:D :D
 
Tja und ihr liegt beide falsch.

##Klugscheißmodus an##

Was ihr meint ist justieren und ein Eichamt ist dafür auch nicht zuständig.
Sondern ein akkreditiertes Prüflabor.
Mit ein wenig Physikverständnis kann man aber mit einem Hebel und einem präzisen Gewicht einen Drehmomentschlüssel selbst justieren oder auch kalibrieren.

##Klugscheissmodus aus##

:D :D

Nö, ich meinte kalibrieren in einem Prüflabor
 
Nö, ich meinte kalibrieren in einem Prüflabor
Glaube ich nicht, dass du das meintest, denn kalibrieren bedeutet nur ein dokumentierten Vergleich mit einer Referenz.
Das bedeutet du bekommst eine Tabelle welchen Wert du einstellen musst um deinen Wunschwert zu erhalten.

Möchtest du deinen Drehmomentschlüssel so eingestellt bekommen dass du den Wunschwert erhälst den du an ihm einstellst, musst du ihn justieren lassen.

Aber jetzt genug der Klugscheißerrei.....bin da beruflich vorbelastet so etwas korrekt zu benennen.
 
Glaube ich nicht, dass du das meintest, denn kalibrieren bedeutet nur ein dokumentierten Vergleich mit einer Referenz.
Das bedeutet du bekommst eine Tabelle welchen Wert du einstellen musst um deinen Wunschwert zu erhalten.

Möchtest du deinen Drehmomentschlüssel so eingestellt bekommen dass du den Wunschwert erhälst den du an ihm einstellst, musst du ihn justieren lassen.

Aber jetzt genug der Klugscheißerrei.....bin da beruflich vorbelastet so etwas korrekt zu benennen.

Dann macht unser Prüflabor was falsch.
 
Les doch selber nach was in Deutschland der Unterschied ist, wenn du mir nicht glaubst.
Oder frag direkt bei der Akkreditierungsstelle für Prüflabore für Drehmomentmessgeräte nach.

Kannst das auch hier nachlesen
https://www.de.endress.com/de/diens...librierservice/service-kalibrieren-messgeräte

Ok.
Ich kenne das nur so, dass ich den Drehmomentschlüssel ins Prüflabor schicke. Zurück erhalte ich ihn mit einem Kalibrierzeugnis, aus dem hervorgeht wie groß die Abweichung bei verschiedenen Werten ist und ob das noch zulässig ist oder nicht.
 
Wenn ich mir den Drehmomentschlüssel ansehe, denke ich dass die Feder, die Kügelchen und der Ring nichts mit der eigentlichen Funktion zu tun haben, sondern nur für das Feststellen bzw. die Rasterung beim Einstellen sind.
Du kannst ja mal ausprobieren, ob er sich so wie er jetzt ist noch verstellen lässt und funktioniert.

Dann müsste man ihn auch nicht kalibrieren und könnte einfach ausprobieren, wie man ihn wieder zusammengesetzt bekommt.
Ich gehe mal davon aus, dass je zwei gleichgroße Kügelchen in zwei gegenüberliegende Löcher gehören und dann der Ring drübergeschoben wird. Ohne selbst einen zu zerlegen, wird dir das aber keiner beantworten können.
 
Les doch selber nach was in Deutschland der Unterschied ist, wenn du mir nicht glaubst.
Oder frag direkt bei der Akkreditierungsstelle für Prüflabore für Drehmomentmessgeräte nach.

Kannst das auch hier nachlesen
https://www.de.endress.com/de/diens...librierservice/service-kalibrieren-messgeräte

Du hast recht. Ich habe nochmal nachgesehen , was wir im Prüflabor beauftragt haben. Die Messmittel werden kalibriert und im Bedarfsfall auch justiert. Fälschlicherweise wird das bei uns im Betrieb umgangssprachlich alles als "wir schicken es zum Kalibrieren" bezeichnet.
 
Zurück