Druckpunkt nach langer Standzeit weg!?

Santa2412claus

F = m * a
Registriert
19. Mai 2008
Reaktionspunkte
0
Ort
NRW - Nesukrevel
Guten Tag zusammen.

Mein Bike war jetzt seit ca. 3-4 Wochen in der Garage eingebettet (stehend).
Als ich gestern aus jux mal die Bremshebel gezogen habe, fiel mir sofort auf, dass sich der Druckpunkt zu vorher enorm verschlechtert hat.

Ist das aufgrund der langen Standzeit "normal"? Ich kann es mir ehrlich gesagt nicht vorstellen, dass so etwas vorkommen kann oder darf.

Ergänzend zu meiner Ausgangsfrage habe ich eine weitere Wissenslücke.

Mir fällt auf, dass wenn ich das Bike in den Kofferraum liegend transportiere, der Druckpunkt ebenfalls ins negative wandert.
Wieso?

Ist es wichtig, das Bike nicht in einer bestimmten Position zu halten/legen/transportieren?

Bin für konstruktive Beiträge dankbar.

Viele Grüße
 
Erstmal danke für die Antwort.

Das mag ja sein, dass Luft im System ist. Wichtig wäre für mich zu wissen, warum und wie die Luft in das System hineingekommen ist.

Bremsen sind die Formula K24, welche Ende Mai 08 gekauft wurden.
Die Bremsen wurden Mitte August zu Formula geschickt zwecks defektem Kolben.

Jene Bremsen wurden durch Formula und nochmal durch mich entlüftet, da mir der Druckpunkt nicht zugesagt haben.

Nun ist die Frage: Warum ändert sich der Druckpunkt? Liegt es an der Transportweise? An der langen Standzeit?

Bitte um aufschlussreiche Antworten.
 
falls beim entlüften die einfüllschraube bisserl zu fest angzogen wurde,kanns den dichtring zerbröseln bzw beschädigen und dann kann so gaaaanz langsam luft eindringen.

wenn das rad dann auch noch ne längere zeit steht,hat die luft im system genug zeit nach oben zu wandern und ne richtige luftblase zu bilden,gleichzeitig kann das sytem auch wasser ziehen weils ein dot system sein müsste..und dann ist der druckpunkt wech.

denke mal das dann die aussentemperatur und feuchtigkeit sicher auch noch ne unterstützende rolle spielen,..denke nicht das die garage beheizt ist.

einfach neu entlüften,zur sicherheit nen neuen dichtring verwenden und am allerbesten nicht allzukalt und zu feucht lange am stück "lagern",..dann müsste alles schick sein.
 
Zuletzt bearbeitet:
gleichzeitig kann das sytem auch wasser ziehen weils ein dot system sein müsste..und dann ist der druckpunkt wech.
immer wieder dasselbe - höhrensagen und falsch :rolleyes:
erstens: zieht dot net soooo schnell Wasser,
zweitens: hat das (erstmal) auf den Druckpunkt KEINE Auswirkung (Flüssigkeit ist Flüssigkeit), aber
drittens: es senkt den Siedepunkt der Flüssigkeit (wobei niemand weiß, wie es damit jetzt wirklich aussieht und wie schnell sich das bemerkbar macht)

d.h. so lange - Extremfall, weil dazu müste ja wirklich viel Wasser im Dot sein - die Flüssigkeit nicht über 100 Grad bekommt, gibt es keine Auswirkungen!
Wenn allerdings die Bremse lang genug (falsch) betätigt wird, dann ist der Druckpunkt schlagartig weg, der Hebel geht leer durch bis auf Anschlag. Ist das System wieder abgekühlt, funktionierts wie vorher

Ich hab mir mal den Spaß gemacht, die Disctemp nach Abfahrten zu messen: um über 100 Grad (an der Disc!) zu kommen, hats schon unser 105 Kg Bröckerl und ne längere, steilere Abfahrt gebraucht (200er disc)
Das müsste jetzt noch längere Zeit aufrechterhalten werden, damit Sattel und Flüssigkeit so hoch kommen und die Flüssigkeit müsste am Ende sein.
Persönlich erlebt hab ich so nen Defekt 2 Mal, war wieder unser "Dicker", mit seiner damaligen, älteren Hayes und ner kleinen Disc.
Wäre das sooo einfach und schnell möglich, würde es auch öfters auftreten, also bitte ... :rolleyes:


... das alles hilft dem Santa natürlich nix ;)
Früher gab es den Rat, die Räder nicht umzudrehen, bzw. vorher den Bremshebel mit men Gummi anzuziehen (dann ist die Ausgleichsbohrung zu), aber das sollten moderne Disc angeblich auch nicht mehr machen ...
War eigentlich nach ein paar Mal pumpen wieder alles ok, oder musst Du komplett entlüften?
 
jajajaaaa,..überredet;)

dann lassen wir das wasser im dot einfach wech,der rest müste allerdings stimmig sein:)

ich bring das mit dem wasser aber auch IMMER durcheinander!*fluch
 
Erstmal danke euch beiden.

yellow hat Recht. Bremsflüssigkeit ist hygroskopisch, soll heißen es nimmt Wasser zu einem gewissen Teil auf.

Nur sollte nach meinem Verständnis das Bremssystem geschlossen sein, so dass Wasser aus der Luft keinen Einfluss drauf haben sollte.

Auf den Dichtungsring habe ich besonders geachtet. Zu Fest angezogen habe ich auch nicht.
Garage hat eine Fußbodenheizung, allerdings hat diese wohl kapituliert bei den sibirischen Temperaturen.

Das was yellow angesprochen hatte, dass man früher ein Gummiband um den Hebel gebunden hat, hatte ich auch noch im Kopf, aber natürlich nicht gemacht beim Transport.

Ich frage mich nur, warum das dann nicht öfter auftritt, da doch hier so einige mit dem Auto das Bike transportieren.

Dazu habe ich Formula mal eine Mail geschrieben, mal sehen was die dazu sagen.

MfG

Edit:
Jetzt habe ich ausversehen yellows Frage nicht beantwortet.

Also nach paar mal Pumpen ist es ein wenig besser geworden. Entlüftet habe ich seitdem nicht nochmal, da ich momentan eh nicht biken gehen kann und das Entlüften auf später verschieben möchte.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ganz etwas anderes... Hast Du den Hebel nur einmal gezogen? Bei mir ist das bei langer Standzeit auch so, dass der Druckpunkt weg ist, aber nach 10-15 mal pumpen kommt er wieder. Nur so ne Idee...
 
Danke für deine Idee!

Die Idee kam mir heute morgen auch schon :)

Allerdings bilde ich mir ein, dass der Druckpunkt immer noch schlechter ist als es zuvor war. Zwar minimal, aber dennoch da.

Ich denke ich beobachte das ganze noch eine Weile.

Aber der schnelle Druckpunktverlust nach einem Transport ist sehr auffällig, somit muss es damit irgendwie/irgendwo einen Zusammenhang geben.
 
Das liegt doch nur daran, dass das Öl in den Ausgleichsbehälter läuft... Durch das Pumpen stellst Du den Normalzustand wieder her. Oder natürlich am Wasser das sich einlagert und beim Pumpen sofort wieder verdunstet :)
 
Nicht, dass wir uns falsch verstehen.

Dass ich mehrmals pumpen muss nach einer langen Standzeit scheint mir schon ein wenig plausibel.

Aber nach einem Transport nützt ein mehrfaches Pumpen nichts. Der Druckpunkt ist schlechter als vor dem Transport und bleibt auch so.
 
Laufräder ausgebaut? Tritt Öl am Kolben aus? Eventuell Gummilamellen im Ausgleichsbehälter verschmutzt / verdrückt? Oder doch Wasser? Sorry kann es nicht lassen ;)
Wenn Öl austritt solltest Du das feststellen können, Dreckanhaftungen dunkler?
 
Also ich kann keinen Ölaustritt feststellen.

Auch nach meiner Entlüftungsaktion habe ich drauf geachtet, dass die Dichtringe richtig sitzen und habe auch den Hebel gezogen um das System zu komprimieren, es trat nichts aus.
 
Zurück