Druckpunktverstellung Elixir CR?

Registriert
5. Juni 2012
Reaktionspunkte
7
Hallo habe heute meine Elixir CR bekommen. Meine Frage in welcher Position muss die Druckpunkteinstellung bei der Montage sein?
 
ich würde mich hier mal zwecks bremsenmodell einklinken wollen:

mein kollege fährt eine elixir cr und hatte seit der letzten tour echt probleme mit den teilen. er muss an den bremshebeln aktuell immer erst ein wenig "pumpen" dass überhaupt ein druckpunkt entsteht und bremswirkung eintritt - lässt sich das auf luft im system zurückführen (das würde dann bleeding kit udn entlüften bedeuten?)? ausserdem macht die bremse beim bremsvorgang (in soweit er denn mal funktioniert) ein echt komisches, kratzendes geräusch - da würde ich spontan auf stark verschlissene beläge tippen, bin ich da auf dem richtigen weg?

ich habe mir die beläge noch nicht angucken können aber ich denke da müssen sowieso mal neue rein (ca. 1,5 jahre gefahren, davon 5 monate im gelände rest asphalt) - gibt es da eine empfehlung zu den belägen ohne jetzt das gesamte forum absuchen zu müssen (was ich natürlich auch machen würde aber vll. gibts ja einen schnellen tipp der meinem kollegen schon reicht)?

vielen dank,
jens
 
wenn er den hebel mehrfach pumpen muss spricht das sehr für luft im system. da hilft dann entlüften. dazu am besten eine kleine dose neues DOT5.1 beim autozubehörladen holen und gut ist. der kratzende geräusch kann von angefahrenen belägen kommen oder weil diese nicht optimal stehen. das kann mit der zeit mal vorkommen, dann rubbelt und kratzt es. manchmal streift aber auch die rückstellfeder der beläge an der scheibe. egal wie, ein belagwechsel ist sicher keine dumme idee. ich hab mit den orginal avid sintermetallbelägen gute erfahrungen gemacht
 
nochmal als kurze rückmeldung zur cr:

wir haben die bremse entlüftet, was u.a. dank sharkys anleitung echt gut ging ;)

@sharky: du hattest recht - an der hinteren bremse standen die beläge sehr(!) ungünstig, so dass mein kollege einen der beläge komplett und sogar die hälfte der rückstellfeder abgefahren hat :D

Stellt sich für uns nur die Frage: Wodurch wird diese Fehlstellung erzeugt? Rad de-/montage? dreck?...
 
nochmal als kurze rückmeldung zur cr:

wir haben die bremse entlüftet, was u.a. dank sharkys anleitung echt gut ging ;)

@sharky: du hattest recht - an der hinteren bremse standen die beläge sehr(!) ungünstig, so dass mein kollege einen der beläge komplett und sogar die hälfte der rückstellfeder abgefahren hat :D

Stellt sich für uns nur die Frage: Wodurch wird diese Fehlstellung erzeugt? Rad de-/montage? dreck?...

Wow, da muss er aber schon mit viel Leidenschaft weggehört haben...
 
ja dazu muss man sagen, er ist nicht gerade der mtb-techniker und unüberhörbar wurde es auch erst während unserer letzten tour. trotzdem meinte ich auch zu ihm: "sowas fühlt man doch" ;)

insgesamt ein gutes beispiel warum bremsenwartung sinnvoll/nötig ist
 
woha, sowas hab ich auch noch nicht gesehen. dass die rückstellfeder weggebremst wird, ist beachtlich. hatte immer vermutet, dass die dinger in die scheibe gerissen werden und es dann ein metallknäuel gibt. gut, dass dem nicht so ist. man sollte halt doch regelmäßig nach den belägen schauen
 
@jensn84

Zur Fehlstellung würde ich mir zunächst nicht so die Gedanken machen. Sofern der Sattel schon mal gerade sitzt, kann schon Dreck reichen (z.B. am Bolzen, der den Belag festhält), dass der Bremsbelag sich (gerade am letzten Stück) so abfährt.
Bevor die nächsten Beläge eingesetzt werden, sollte alles gründlich gereinigt werden, und die Gangbarkeit der Bremskolben getestet werden.
Ich behaupte, dann muss man sich hier keine weiteren Gedanken machen. Erst wenn sich wieder bei etwa halb abgefahrenen Belägen das Bild an gleicher Stelle andeutet, würde ich da genauer schauen.

Gruß Jan
 
Zuletzt bearbeitet:
gereinigt haben wir natürlich und kolben funktionieren auch - der eine musste halt erstmal wieder in position gebracht werden.
die bremsscheibe hat übrigends nicht wirklich gelitten...

ich hab meinen kollegen schon darauf hingewiesen, dass er ab jetzt einfach regelmäßig mal nen kurzen blick auf die bremsen wirft.
 
gibt es denn ne möglichkeit zu testen ob etwas luft in den leitungen ist. habe mal irgendwo gelesen man soll das bike auf das hinterrad stellen bzw. umdrehen wenn dann der druckpunkt weg ist, wäre luft im system.

weiss jemand mehr?
 
Luft steigt immer nach oben, somit landet es irgendwann einmal im
Bremssattel beziehungsweise im Hochdruckbereich.
 
... man soll das bike auf das hinterrad stellen bzw. umdrehen wenn dann der druckpunkt weg ist, wäre luft im system.
Wenn das Vorderrad weit oben steht, geht die Leitung der hinteren Bremse stets nach oben, ohne irgendwo einen kleinen Schnörkel wieder nach unten zu machen (prüfen!). Im höchsten Teil sammelt sich sonst Luft, falls vorhanden. Liegt die Leitung durchgehend steil, sammelt sich die Luft im Geberzylinder. Dort kann man sie gut ablassen.

Luft steigt immer nach oben, somit landet es irgendwann einmal im Bremssattel beziehungsweise im Hochdruckbereich.
Hochdruckbereich???
 
Zurück