Frohe Weihnachten an alle im Fred!
Bin mal 2 Wochen nicht dabei und WOW sind da schon viele tolle Informationen und nützliches Wissen rausgekommen. Maximalen Respekt!
Ich hatte ja meine Bremse umgetauscht und jatz endlich die neue nochmal getestet. Ernüchterung - alles wie gehabt. Bike 2 Std. auf den Berg geschoben bei ca. 2-3°C. Beim losfahren vorsichtshalber 3-4 mal gebremst. Druckpunkt wandert bei der HR-Bremse bis zum Anschlag nach außen. Dann erstmal Griffweitenverstellung korrigiert um überhaupt fahren zu können. Fahren geht mit dem ärgerlichen Druckpunktwandern von ca. 1cm, aber hald nur mittelscheiße. Das bei nagelneuer Bremse und nagelneuen Belägen. So war es vorher auch, d.h. wenn die Beläge langsam runter werden geht's gar nicht mehr.
Würde das Ding am liebsten Shimano um die Ohren hauen!
Bin da nicht sicher, wie ein "Geld zurück" bei einem Komplett-Bike aussieht? Und meinem Händler möchte ich auch nicht gerne Scherereien machen.
Gibt es denn schon eine Aufstellung welche Bremsen betroffen sind?
Sicher betroffen sind ja:
XTR und XT (aktuelle Modelle ab BJ?)
Unklar ist für mich ob auch die aktuellen Modelle betroffen sind:
SLX, Zee, Saint
Ließt man auch was, aber nicht ob die nur das leichte Druckpunkwandern haben, das wohl alle Shimano Bremsen haben?
Wenn die gehen, wäre ja eine Wandlung möglich.
Ansonsten würde ich auch auf Putoline umsteigen. Das ist ohne viel Aufwand zu machen. Zu der Frage bzgl. der Eignung bei warmen Temperaturen bzw. Siedepunkt würde ich mir keine Sorgen machen. Die BFO H2O geht ja auch (wenn auch die Probleme hat, aber andere, eher Fertigungsqualität) und Überhitzung war bei mir nie ein Problem. Ich habe auch mit den Leuten von BFO mal gesprochen und die meinten, dass sie auch erst skeptisch waren ob nicht Temperaturen über 100°C am Sattel entstehen können. Hätten diese Temperatur aber in ihren Tests nie erreicht. Ebenfalls haben die mir erklärt, das wohl die meißten Dichtungen die auch die Konkurrenz im Bremssattel einsetzt nur bis zu 90°C spezifiziert wären und somit wohl auch die Konkurrenz ihre Bremsen nicht so heißt fährt (hab das aber nicht geprüft, gebe nur wieder was mir der BFO Mann erzählt hat!).
Eine Liste mit betroffenen Modellen wäre echt gut. Dann rede ich nochmal mit meinem Händler ob nochmal umtauschen Sinn macht.
Wenn nicht dann stelle ich auf Putoline um. Aber da würde mich ärgern, das Shimano mit dem Schrott durch kommt :-(
Gruß
Bin mal 2 Wochen nicht dabei und WOW sind da schon viele tolle Informationen und nützliches Wissen rausgekommen. Maximalen Respekt!
Ich hatte ja meine Bremse umgetauscht und jatz endlich die neue nochmal getestet. Ernüchterung - alles wie gehabt. Bike 2 Std. auf den Berg geschoben bei ca. 2-3°C. Beim losfahren vorsichtshalber 3-4 mal gebremst. Druckpunkt wandert bei der HR-Bremse bis zum Anschlag nach außen. Dann erstmal Griffweitenverstellung korrigiert um überhaupt fahren zu können. Fahren geht mit dem ärgerlichen Druckpunktwandern von ca. 1cm, aber hald nur mittelscheiße. Das bei nagelneuer Bremse und nagelneuen Belägen. So war es vorher auch, d.h. wenn die Beläge langsam runter werden geht's gar nicht mehr.
Würde das Ding am liebsten Shimano um die Ohren hauen!
Bin da nicht sicher, wie ein "Geld zurück" bei einem Komplett-Bike aussieht? Und meinem Händler möchte ich auch nicht gerne Scherereien machen.
Gibt es denn schon eine Aufstellung welche Bremsen betroffen sind?
Sicher betroffen sind ja:
XTR und XT (aktuelle Modelle ab BJ?)
Unklar ist für mich ob auch die aktuellen Modelle betroffen sind:
SLX, Zee, Saint
Ließt man auch was, aber nicht ob die nur das leichte Druckpunkwandern haben, das wohl alle Shimano Bremsen haben?
Wenn die gehen, wäre ja eine Wandlung möglich.
Ansonsten würde ich auch auf Putoline umsteigen. Das ist ohne viel Aufwand zu machen. Zu der Frage bzgl. der Eignung bei warmen Temperaturen bzw. Siedepunkt würde ich mir keine Sorgen machen. Die BFO H2O geht ja auch (wenn auch die Probleme hat, aber andere, eher Fertigungsqualität) und Überhitzung war bei mir nie ein Problem. Ich habe auch mit den Leuten von BFO mal gesprochen und die meinten, dass sie auch erst skeptisch waren ob nicht Temperaturen über 100°C am Sattel entstehen können. Hätten diese Temperatur aber in ihren Tests nie erreicht. Ebenfalls haben die mir erklärt, das wohl die meißten Dichtungen die auch die Konkurrenz im Bremssattel einsetzt nur bis zu 90°C spezifiziert wären und somit wohl auch die Konkurrenz ihre Bremsen nicht so heißt fährt (hab das aber nicht geprüft, gebe nur wieder was mir der BFO Mann erzählt hat!).
Eine Liste mit betroffenen Modellen wäre echt gut. Dann rede ich nochmal mit meinem Händler ob nochmal umtauschen Sinn macht.
Wenn nicht dann stelle ich auf Putoline um. Aber da würde mich ärgern, das Shimano mit dem Schrott durch kommt :-(
Gruß