- Registriert
- 11. Mai 2006
- Reaktionspunkte
- 5.883
Hier stand Quatsch.
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Luft im System kann ausgeschlossen werden
Habe die ersten beiden Wochen je einmal geschaut ob Luft im System ist, war nicht der Fall. Außentemperatur waren zwischen ca. +15 bis -2 Grad. Letzte Woche Glatteis bin ich nicht gefahren. Heute morgen 11Grad lies sich der Hebel wieder weiter und zum Lenker ziehen, gegen Abend war es etwas kälter und hat geregnet da ging er mit der Zeit noch weiter zum Lenker.Warum das?
Wie genau äußert sich das Druckpunktwandern und wie kalt war es dabei?
Das Problem gibt es doch shimanoübergreifend schon seit Ewigkeiten, mal mehr mal weniger. Ich hatte es schon bei der SLX 665, Saint 820, Zee 640 und einer XT 775. Es wird nur hier so sehr diskutiert/thematisiert. Viele merken das gar nicht, weil sie die Bremsen in solchen Bedingungen nicht fahren.Ach ja, sollte das Problem nicht seit 2017 oder zumindest 2018 bei Shimano gelöst sein?
Es hat ja kein Magazin mehr über das Problem berichtet, bzw. ich dachte auch irgendwo eine Notiz gelesen zu haben, das das Problem weg ist....
Shimanoübergreifend bedeutet "übersetzt" auch bei anderen Herstellern. Du zählst aber nur Shimano Bremsen auf. Was du meinen nu ?
Schon lange nicht mehr. Betrifft ja offensichtlich mehrere Shimano Modelle. Der Titel des Threads sollte mal geändert werden!Hier wird ja nur von der XT gesprochen
Na das werde ich ja dann bald sehen, wenn ich meine neue XTR 9120 mal im Winter gefahren bin. Provozieren, wie ich es bei der alten XT konnte, geht es im Stand hier schon mal nicht.meine meinung.
das problem besteht nun bereits seit 2016 bis heute
Genau so ist es bei mir auch.Meine Erfahrung zu dem Thema ist, dass es sehr stark von der Art wie man Bremst abhängt.
Wenn man den Hebel zieht und wieder voll öffnet um dann gleich wieder zu bremsen tritt das Problem auf.
Wenn man den Hebel zieht und nur noch durch Modulation am Hebel die Bremse steuert tritt das Problem weniger auf.
Ich bremse nach dem zweiten Verfahren und habe im kalten nur dann Probleme, wenn ich z.B. beim Überbremsen den Hebel mal kurz los lasse und dann wieder zugreifen.
Solange man den Hebel nicht ganz löst hat das Öl keine Change nachzufließen und alles ist OK.
Bei den Fahrern, die "hektisch" am Hebel ziehen tritt das auf.
Das erklärt auch, warum manche keine oder wenig Probleme haben und andere fast immer.
Habe übrigens alte und neue XT, XTR und Saint, ZEE im Einsatz. Bei allen das gleiche Bild, wenn kalt und schnelles ziehen aufpumpen am Hebel. Stört mich aber so gut wie nie, da ich über den Hebeldruck die Bremskraft moduliere und nur ganz selten ganz öffne. Wenn der Hebel sich aufpumpen die betroffene Bremse kurz öffnen (in der Zeit halt die andere Bremse mehr nutzen) und das "Problem" ist wieder weg.
Würde ich auch so bestätigen. Ich habe einige Shimanobremsen am Trial gehabt und dort zieht man oft sehr schnell hintereinander den Hebel. Da kommt das viel schneller auf als auf dem normalen MTB.Meine Erfahrung zu dem Thema ist, dass es sehr stark von der Art wie man Bremst abhängt.
Wenn man den Hebel zieht und wieder voll öffnet um dann gleich wieder zu bremsen tritt das Problem auf.
Wenn man den Hebel zieht und nur noch durch Modulation am Hebel die Bremse steuert tritt das Problem weniger auf.
Ich bremse nach dem zweiten Verfahren und habe im kalten nur dann Probleme, wenn ich z.B. beim Überbremsen den Hebel mal kurz los lasse und dann wieder zugreifen.
Solange man den Hebel nicht ganz löst hat das Öl keine Change nachzufließen und alles ist OK.
Bei den Fahrern, die "hektisch" am Hebel ziehen tritt das auf.
Das erklärt auch, warum manche keine oder wenig Probleme haben und andere fast immer.
Habe übrigens alte und neue XT, XTR und Saint, ZEE im Einsatz. Bei allen das gleiche Bild, wenn kalt und schnelles ziehen aufpumpen am Hebel. Stört mich aber so gut wie nie, da ich über den Hebeldruck die Bremskraft moduliere und nur ganz selten ganz öffne. Wenn der Hebel sich aufpumpen die betroffene Bremse kurz öffnen (in der Zeit halt die andere Bremse mehr nutzen) und das "Problem" ist wieder weg.
stimmt nicht denn die xtr m987 und m9000 race hatten das auch.Ursache für das ganze Dilemma ist die Konstruktion des Servowave Hebels. ..
Dann nimm eben Putoline. Das funktioniert und das Problem ist behoben. Wo ist das Problem?wenn das druckpunktwandern endlich ein ende hat und zwar generell würde ich sofort zuschlagen und meine mt5 mit den hebeln shimano hebeln ausstatten.
die shigura ist das beste was ich je gefahren bin, in jeder beziehung.